23.12.2012 Aufrufe

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

213<br />

sie von 34,0 % auf 36,6 %, bei den jungen Frauen von 31,7 % auf 34,3 %. 217 Die Quote der<br />

weiblichen Arbeitslosen nach dualer Ausbildung liegt damit etwas niedriger als die der<br />

männlichen. Die Arbeitslosenquote in den alten Ländern beträgt bei den jungen Männern<br />

33,2 % (Vorjahr: 30,6 %), bei den jungen Frauen 31,0 % (Vorjahr 28,5 %). In den neuen<br />

Ländern wurden 48,0 % der jungen Männer und 46,1 % der jungen Frauen nach dem dualen<br />

Ausbildungsabschluss arbeitslos (2004: 45,8 % bzw. 43,5 %).<br />

Besonders problematisch zeigt sich die Situation in den neuen Ländern, wo mittlerweile<br />

beinahe jeder zweite duale Ausbildungsabsolvent (bzw. Ausbildungsabsolventin) nach dem<br />

Abschluss der Ausbildung arbeitslos wird. Der Unterschied zwischen neuen und alten<br />

Ländern hinsichtlich der Arbeitslosigkeit nach abgeschlossener dualer Ausbildung bleibt im<br />

Vergleich zu den beiden Vorjahren nahezu konstant. Dies gilt sowohl für junge Männer als<br />

auch für junge Frauen.<br />

Erfolgreiche Ausbildungsabschlüsse und Übernahmequoten<br />

- Ergebnisse des IAB-Betriebspanels<br />

Im Rahmen des IAB-Betriebspanels geben Betriebe regelmäßig darüber Auskunft, wie viele<br />

ihrer Auszubildenden ihre Lehre erfolgreich beenden und wie viele davon vom<br />

Ausbildungsbetrieb übernommen werden. Die aktuellen Ergebnisse 218 beziehen sich auf<br />

Auszubildende, die mit dem Ende des Ausbildungsjahres 2004/2005 ihre Berufsausbildung<br />

erfolgreich beendet haben.<br />

Nach den hochgerechneten Ergebnissen des IAB-Betriebspanels wurden deutschlandweit<br />

ca. 496.000 Berufsausbildungen erfolgreich abgeschlossen. Diese Zahl liegt über den<br />

Angaben des Statistischen Bundesamtes, da auch Absolventen und Absolventinnen<br />

enthalten sind, die nicht nach dem Berufsbildungsgesetz ausgebildet wurden. Die Anzahl der<br />

Abschlüsse ist sowohl in den alten Ländern (über 37.000) als auch in den neuen (fast 4.000)<br />

gesunken. Wie in den Vorjahren wurden rund 18 % der Abschlüsse in den neuen Ländern<br />

und rund 82 % in den alten Ländern registriert. Die Übersicht 3.6.1/2 gibt die Verteilung der<br />

Abschlüsse nach Betriebsgrößenklassen wieder. Der Übersicht 3.6.1/3 können<br />

branchenspezifische Informationen entnommen werden. Die angegebenen<br />

Übernahmequoten führen die Anteile derjenigen Absolventen und Absolventinnen auf, die<br />

unmittelbar nach Beendigung ihrer Ausbildung in ein Beschäftigungsverhältnis im<br />

216<br />

D. h. einschließlich Lehramtsanwärter, Referendare, Volontäre und Praktikanten<br />

217<br />

Hier zeigen sich die Auswirkungen der aktualisierten Schätzungen des Anteils der Absolventen aus<br />

Ausbildungsberufen nach BBiG am Zugang an Arbeitslosen nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung:<br />

Besonders bei den jungen Frauen und in Westdeutschland wurde dieser Anteil zuvor zu hoch geschätzt.<br />

218 13. Erhebungswelle in den alten Ländern und zehnte Welle in den neuen Ländern.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!