28.11.2012 Aufrufe

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bürgerschaftliches</strong> <strong>Engagement</strong> <strong>und</strong> <strong>Ehrenamt</strong> <strong>in</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> 2002/2003<br />

96<br />

Landkreisnetzwerk <strong>Bürgerschaftliches</strong> <strong>Engagement</strong>: Die Struktur<br />

Auftakt: 28.09.1999 <strong>in</strong> Ludwigsburg<br />

Mitglieder 2003: 21 baden-württembergische Landkreise (Stand bei Gründung 13<br />

Kreise) werden mit ihren Kontaktpersonen regelmäßig <strong>in</strong> die Angebote<br />

e<strong>in</strong>bezogen bzw. wirken bei ihnen mit: Biberach, Bodenseekreis,<br />

Böbl<strong>in</strong>gen, Breisgau-Hochschwarzwald, Emmend<strong>in</strong>gen, Enzkreis,<br />

Essl<strong>in</strong>gen, Freudenstadt, Göpp<strong>in</strong>gen, Heilbronn, Karlsruhe,<br />

Konstanz, Neckar-Odenwald-Kreis, Ortenaukreis, Rastatt, Ravensburg,<br />

Reutl<strong>in</strong>gen, Schwarzwald-Baar-Kreis, Tüb<strong>in</strong>gen, Tuttl<strong>in</strong>gen,<br />

Waldshut.<br />

Bei Fachtagen erweitert sich die Zahl kooperierender Landkreise<br />

auf bis zu 30 (Bsp. BE <strong>und</strong> Jugendhilfe)<br />

Arbeitsweise: Die Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen aus den Landratsämtern, die e<strong>in</strong>en besonderen<br />

Auftrag bei der Förderung Bürgerschaftlichen <strong>Engagement</strong>s<br />

wahrnehmen (z.B. im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er regionalen Anlaufstelle <strong>und</strong>/oder<br />

verwaltungs<strong>in</strong>ternen Koord<strong>in</strong>ierungsstelle) treffen sich dreimal im<br />

Jahr zu Netzwerktreffen für Fachkräfte. Ziele s<strong>in</strong>d hier die gegenseitige<br />

Information <strong>und</strong> der kollegiale Austausch (im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er<br />

ersten Ebene von Weiterbildung) sowie die Rückkoppelung mit<br />

dem Landesnetzwerk <strong>Bürgerschaftliches</strong> <strong>Engagement</strong> (Austausch<br />

mit Vertreter/<strong>in</strong>nen von Städte- <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>denetzwerk, ARBES<br />

<strong>und</strong> FaLBE). In diesem Kreis werden auch die Standards zur Förderung<br />

bürgerschaftlichen <strong>Engagement</strong>s <strong>in</strong> den Landkreisen laufend<br />

fortgeschrieben <strong>und</strong> aktuelle Entwicklungen <strong>in</strong> den Landkreisen<br />

diskutiert.<br />

An diese <strong>und</strong> weitere Fachkräfte aus den Landratsämtern richten<br />

sich zwei bis drei Fachtagungen jährlich, die der themenbezogenen<br />

Weiterentwicklung von Ansätzen der BE-Förderung bzw. der Übertragung<br />

dieser Ansätze <strong>in</strong> weitere Aufgabengebiete der Landkreise<br />

dienen. Ziel der Fachtagungen ist es, bürgerschaftliches <strong>Engagement</strong><br />

fest <strong>in</strong> sozial- <strong>und</strong> regionalpolitischem Handeln zu verankern.<br />

Die jährlich stattf<strong>in</strong>denden „Reichenauer Tage zur Bürgergesellschaft“<br />

sollen <strong>in</strong>sbesondere Landrät<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Landräte <strong>und</strong> Dezernent<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Dezernenten aus den Landratsämtern e<strong>in</strong>e Plattform<br />

zur Reflexion zivilgesellschaftlicher Entwicklungen mit Blick auf<br />

landkreisspezifische Aspekte bieten.<br />

Ca. viermal im Jahr erhalten alle Landkreis-Anlaufstellen e<strong>in</strong>en Email-R<strong>und</strong>brief<br />

der Landkreis-Fachstelle (Infos aus dem Landesnetzwerk,<br />

Erfahrungen aus den Landkreisen usw.).<br />

Koord<strong>in</strong>ation: Fachstelle SozialZeit an der Fachhochschule Ravensburg-<br />

We<strong>in</strong>garten, <strong>in</strong> Kooperation mit dem Landkreistag <strong>und</strong> der Stabsstelle<br />

<strong>Bürgerschaftliches</strong> <strong>Engagement</strong> im Sozialm<strong>in</strong>isterium.<br />

Prof. Dr. Sigrid Kallfaß <strong>und</strong> Johannes Fuchs.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!