28.11.2012 Aufrufe

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bürgerschaftliches</strong> <strong>Engagement</strong> <strong>und</strong> <strong>Ehrenamt</strong> <strong>in</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> 2002/2003<br />

So unterstützt das M<strong>in</strong>isterium Tierschutzorganisationen <strong>und</strong> –verbände. Darüber<br />

h<strong>in</strong>aus fand <strong>in</strong>sbesondere die Jugendarbeit, die sich dem Anliegen des Tierschutzes<br />

widmet, e<strong>in</strong>e gezielte Förderung.<br />

Im Bereich des Naturschutzes unterstützt das M<strong>in</strong>isterium die Wahrnehmung der<br />

ehrenamtlichen Funktionen im Landesbeirat für Natur- <strong>und</strong> Umweltschutz sowie<br />

durch die Naturschutzbeauftragten <strong>und</strong> Naturschutzwarte.<br />

Schwerpunkte der Förderung durch das M<strong>in</strong>isterium wie auch durch die Stiftung<br />

Naturschutzfonds liegen bei Projekten der Naturschutzvere<strong>in</strong>e <strong>und</strong> <strong>Ehrenamt</strong>licher,<br />

z.B. der Lokalen Agenda 21-Gruppen.<br />

Im Bereich der Kle<strong>in</strong>tierzucht wird das <strong>Engagement</strong> für die Erhaltung der Rassenvielfalt,<br />

den verantwortungsvollen Umgang mit dem Tier <strong>und</strong> die Jugendarbeit<br />

durch e<strong>in</strong>e Förderung der Verbände <strong>und</strong> Vere<strong>in</strong>e unterstützt. Die Imker/<strong>in</strong>nen sowie<br />

deren Vere<strong>in</strong>e <strong>und</strong> Verbände erhalten vom Land Unterstützung für ihren<br />

wichtigen Beitrag (Erzeugung von hochwertigem Honig, Bestäubung bei Wild<strong>und</strong><br />

Kulturpflanzen sorgt für den Erhalt vieler Blütenpflanzen <strong>und</strong> Ertrag im Obstbau)<br />

<strong>in</strong> unserer Gesellschaft.<br />

Im Bereich des Freizeitgartenbaus <strong>und</strong> der Gartenkultur unterstützt das M<strong>in</strong>isterium<br />

die Aktivitäten e<strong>in</strong>schlägiger Organisationen <strong>und</strong> Verbände.<br />

H<strong>in</strong>zu kommt die Unterstützung von Beiräten, Fachausschüssen, Kuratorien <strong>und</strong><br />

Prüfungskommissionen, die im Politikfeld des M<strong>in</strong>isteriums Aufgaben <strong>und</strong> Funktionen<br />

wahrnehmen, z.B. die ehrenamtlichen Mitglieder der Prüfungskommissionen<br />

für die Qualitätsprüfungen bei We<strong>in</strong> <strong>und</strong> Sekt.<br />

Das M<strong>in</strong>isterium förderte des Weiteren die Wahrnehmung ehrenamtlicher Funktionen<br />

im Bereich der Vertretung Schwerbeh<strong>in</strong>derter, der Frauenvertreter<strong>in</strong>nen oder<br />

Personalräte, beispielsweise der Bezirkspersonalräte.<br />

Insgesamt s<strong>in</strong>d im Geschäftsbereich des M<strong>in</strong>isteriums für Ernährung <strong>und</strong> Ländlichen<br />

Raum über 40.000 Personen ehrenamtlich engagiert <strong>und</strong> üben <strong>in</strong> den genannten<br />

Aufgabenbereichen tragende Funktionen aus.<br />

Im Blick auf die weitere <strong>Engagement</strong>förderung setzt das MLR bei der Förderung<br />

der Landjugendarbeit künftig Schwerpunkte bei der Qualifizierung ehrenamtlicher<br />

Jugendleiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Jugendleiter sowie beim E<strong>in</strong>satz ehrenamtlicher pädagogischer<br />

Betreuer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Betreuer im Rahmen von Jugendfreizeiten.<br />

Im Rahmen der Strukturförderung im ländlichen Raum wird der Dorfentwicklung<br />

unter dem Gesichtspunkt der Schaffung gleichwertiger Lebensbed<strong>in</strong>gungen e<strong>in</strong>e<br />

wichtige Bedeutung beigemessen. Gleichzeitig geht es darum, die Stärken des<br />

ländlichen Raums zu erhalten <strong>und</strong> e<strong>in</strong>em nachteiligen Strukturwandel entgegen zu<br />

wirken. Die Stärkung des ländlichen Raums ist Aufgabe verschiedener Förderprogramme,<br />

die zum Teil mit Unterstützung der Europäischen Union <strong>in</strong> <strong>Baden</strong>-<br />

<strong>Württemberg</strong> realisiert werden. Das M<strong>in</strong>isterium unterstützt diesbezügliche Aktivitäten<br />

des Landesnetzwerks <strong>Bürgerschaftliches</strong> <strong>Engagement</strong>, die zum Ziel haben,<br />

die Dorfentwicklung mit Bürger<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Bürgern zu planen <strong>und</strong> zu gestalten.<br />

B) Qualifizierung<br />

Das M<strong>in</strong>isterium fördert Projekte der Landfrauenverbände zur Qualifizierung von<br />

Engagierten im Rahmen des Modellprojekts „Zukunftswerkstatt <strong>Ehrenamt</strong> im<br />

46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!