28.11.2012 Aufrufe

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bürgerschaftliches</strong> <strong>Engagement</strong> <strong>und</strong> <strong>Ehrenamt</strong> <strong>in</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> 2002/2003<br />

A) Schwerpunkte der Förderung<br />

Im Berichtszeitraum baute das Sozialm<strong>in</strong>isterium se<strong>in</strong> Qualifizierungsangebot aus<br />

<strong>und</strong> verstärkte <strong>in</strong>sbesondere die Weiterentwicklung <strong>in</strong>novativer konzeptioneller<br />

Ansätze der Förderung des Bürgerschaftlichen <strong>Engagement</strong>s sowie die Vernetzung<br />

<strong>und</strong> Intensivierung des Erfahrungsaustausches von Engagierten. Damit e<strong>in</strong>her g<strong>in</strong>gen<br />

Maßnahmen zur Verstetigung der Aktivitäten im Landesnetzwerk <strong>Bürgerschaftliches</strong><br />

<strong>Engagement</strong> (vgl. ausführlich Kapitel 2.3.1, S. 263):<br />

24<br />

• Im Zuge e<strong>in</strong>es personellen Wechsels erfolgte e<strong>in</strong>e Aufwertung der bisherigen<br />

„Geschäftsstelle <strong>Bürgerschaftliches</strong> <strong>Engagement</strong>“ zu e<strong>in</strong>er „Stabsstelle<br />

Bürgerengagement“, die direkt dem M<strong>in</strong>isterialdirektor zugeordnet ist <strong>und</strong><br />

damit außerhalb der Hierarchie der sechs Fachabteilungen des M<strong>in</strong>isteriums<br />

steht. Damit kann die ressort<strong>in</strong>terne Koord<strong>in</strong>ierungsfunktion im Bereich<br />

der <strong>Engagement</strong>förderung effektiver wahrgenommen werden.<br />

• Die Bestandssicherung des Geme<strong>in</strong>de-, Städte- <strong>und</strong> Landkreisnetzwerkes<br />

erfolgte durch <strong>in</strong>tensive fachliche Beratung sowie Fachveranstaltungen,<br />

die dem Austausch der Mitglieder, der Weiterentwicklung von Fachlichkeit<br />

<strong>in</strong> der Förderung Bürgerschaftlichen <strong>Engagement</strong>s <strong>und</strong> der Gew<strong>in</strong>nung<br />

weiterer Kommunen dienten.<br />

• Der Ausbau der Netzwerke erfolgte unter der Maßgabe, diese <strong>in</strong> ihrer Eigenentwicklung<br />

zu stärken, die Kooperation der Netzwerke untere<strong>in</strong>ander<br />

zu fördern <strong>und</strong> sie auch thematisch <strong>und</strong> organisatorisch besser zusammenzuführen,<br />

mit dem Ziel e<strong>in</strong>es wechselseitigen Transfers von Anregungen.<br />

• Die Qualifizierung der Bürger<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Bürger erfolgte durch Intensivierung<br />

der Mentorenschulungen <strong>und</strong> der Qualifizierung entsprechender<br />

Mentorentra<strong>in</strong>er/<strong>in</strong>nen (vgl. ausführlich 1.2.7, S. 165)<br />

• Durch die Weiterentwicklung der Organisationsstruktur des gesamten<br />

Landesnetzwerks (Ausschuss, Forum <strong>und</strong> Steuerungsverb<strong>und</strong> Landesnetzwerk<br />

BE) erfolgte e<strong>in</strong>e strukturelle Anpassung an die <strong>in</strong>haltliche Weiterentwicklung<br />

des Landesnetzwerkes <strong>Bürgerschaftliches</strong> <strong>Engagement</strong>.<br />

E<strong>in</strong> herausragendes Ereignis stellte im Berichtszeitraum die Karawane Bürgerland<br />

2002 dar, die im Zeichen des fünfzigjährigen Landesjubiläums ausgerichtet wurde:<br />

Zwischen dem 2. Juni <strong>und</strong> dem 21. Juli 2002 fanden an 50 Tagen an 50 Orten zwischen<br />

Ulm <strong>und</strong> Karlsruhe Aktionen <strong>und</strong> Veranstaltungen r<strong>und</strong> ums Bürgerschaftliche<br />

<strong>Engagement</strong> statt, an denen landesweit mehr als 25.000 Bürger<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Bürger<br />

beteiligt waren. Die <strong>in</strong> die Karawane e<strong>in</strong>bezogenen Geme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> Initiativen<br />

konnten diese Großveranstaltung als e<strong>in</strong>en wichtigen Impuls für die Fortführung<br />

der eigenen Bemühungen um Bürgerengagement nutzen, getragen von e<strong>in</strong>er landesweiten<br />

Anerkennung ihrer Arbeit. Der am 3. April 2003 im Forum der Landesbank<br />

<strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> veranstaltete Dankeschöntag für die Karawane Bürgerland<br />

fand großen Anklang.<br />

Wie bereits <strong>in</strong> den vergangenen Jahren legt das Sozialm<strong>in</strong>isterium bei der künftigen<br />

Förderung e<strong>in</strong>en deutlichen Schwerpunkt auf die engagementfördernden<br />

Aktivitäten der Kommunen <strong>in</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>. Hierbei liegt e<strong>in</strong> besonderes<br />

Augenmerk auf den Kommunen, die bisher wenig <strong>in</strong> die Aktivitäten im Landesnetzwerk<br />

e<strong>in</strong>bezogen waren. Darüber h<strong>in</strong>aus wird e<strong>in</strong>e Ausweitung des Bürgerengagements<br />

auf weitere Themenfelder angestrebt. Damit e<strong>in</strong>her geht e<strong>in</strong>e weitere<br />

Stärkung des Landesnetzwerks <strong>und</strong> der Kooperationsarbeit der Netzwerke untere<strong>in</strong>ander.<br />

Ziel ist, noch stärker als Türöffner <strong>und</strong> Impulsgeber, Vermittler <strong>und</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!