28.11.2012 Aufrufe

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zuständigkeiten<br />

<strong>Baden</strong>-württembergische Wege der <strong>Engagement</strong>förderung – Wichtige Akteure<br />

Geme<strong>in</strong>detag <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Panoramastr. 33<br />

70174 Stuttgart<br />

Ansprechpartner<strong>in</strong>: Ansprechpartner:<br />

Christiane Dürr<br />

Tel.: 07 11/2 25 72-70<br />

email: christiane.duerr@geme<strong>in</strong>detag-bw.de<br />

c. Schwerpunktsetzungen des Landkreistags<br />

Evangelische Fachhochschule Freiburg<br />

Bugg<strong>in</strong>gerstr. 38<br />

79114 Freiburg<br />

Paul Stefan Roß<br />

Tel. 07 61/4 78 12-14<br />

email: ross@efh-Freiburg.de<br />

Die Landkreise <strong>in</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> haben mit Hilfe des Landkreistags <strong>in</strong><br />

den vergangenen Jahren die Weiterentwicklung des bürgerschaftlichen <strong>Engagement</strong>s<br />

<strong>in</strong>tensiv begleitet <strong>und</strong> gefördert. Damit haben sie e<strong>in</strong>e Investition<br />

<strong>in</strong> die Zukunftsfähigkeit der Kommunen geleistet, die nicht hoch genug bewertet<br />

werden kann.<br />

Durch den E<strong>in</strong>tritt des Geme<strong>in</strong>detags <strong>in</strong> das Landesnetzwerk im Jahr 2001<br />

verschoben sich die Schwerpunkte der Arbeit der Landkreise im Landkreisnetzwerk<br />

von der <strong>in</strong>tensiven Unterstützung der Geme<strong>in</strong>den h<strong>in</strong> zur Förderung<br />

landkreisübergreifender Vernetzung <strong>und</strong> zur Entwicklung neuer Formen<br />

der Zusammenarbeit von Fachkräften mit Bürgern bei der Erbr<strong>in</strong>gung<br />

der dem Landkreis obliegenden Produkte der Dase<strong>in</strong>sgestaltung.<br />

Überblick<br />

Der Berichtszeitraum 2002/2003 war im Landkreisnetzwerk geprägt durch Bestandssicherung<br />

e<strong>in</strong>erseits <strong>und</strong> Aufnahme neuer wichtiger Förderthemen andererseits.<br />

Bei der Bestandssicherung s<strong>in</strong>d drei Arbeitstagungen der Kontakt- <strong>und</strong> Koord<strong>in</strong>ierungsstelle<br />

zur Förderung Bürgerschaftlichen <strong>Engagement</strong>s <strong>in</strong> den Landkreisen zu<br />

nennen. Hier wurden auf dem H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> der mehrjährigen Fördererfahrung<br />

Qualitätsstandards für die Förderung von <strong>Engagement</strong> <strong>in</strong> den Landkreisen aufgestellt.<br />

Mit den Standards sollte deutlich gemacht werden, dass der demografische<br />

Wandel, die Diskussion um die Neustabilisierung <strong>und</strong> Neujustierung der sozialen<br />

Sicherungssysteme <strong>in</strong> Zeiten hoher Staatsverschuldung es unumgänglich machen,<br />

die Partnerschaft zu den engagierten Bürger<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Bürgern weiterh<strong>in</strong> zu verstärken<br />

<strong>und</strong> noch auszubauen. Zudem wird diese Forderung durch die Verwaltungsreform,<br />

die den Landkreisen e<strong>in</strong>en erheblichen Aufgabenzuwachs erbr<strong>in</strong>gen<br />

wird, von noch größerer Bedeutung.<br />

In den Mittelpunkt rückten also die Produkte des Landkreises <strong>in</strong> den unterschiedlichsten<br />

Bereichen, die <strong>in</strong> Zukunft <strong>in</strong> stärkerem Maße als bisher ressortübergreifend,<br />

vernetzt <strong>und</strong> <strong>in</strong> geme<strong>in</strong>samer Verantwortung mit Bürgern, regionalen Unternehmern<br />

<strong>und</strong> Kommunen erbracht werden müssen.<br />

Dabei arbeitet das Landkreisnetzwerk häufig themengleich mit Städte- <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>denetzwerk.<br />

In allen drei Netzwerken wird vom Austausch profitiert. Es wird<br />

jedoch <strong>in</strong>tensiv auch an orig<strong>in</strong>ären Themen gearbeitet.<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!