28.11.2012 Aufrufe

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Baden</strong>-württembergische Wege der <strong>Engagement</strong>förderung<br />

5. E<strong>in</strong>mal im Jahr f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong> Austauschnachmittag statt, der neben dem Gespräch<br />

über Erfahrungen der Information über neue Entwicklungen im Bereich der<br />

Schulmediation dient.<br />

6. Bei Bedarf ist <strong>in</strong>dividuelle Praxisbegleitung für die Besprechung von Problemen<br />

vorgesehen.<br />

Die F<strong>in</strong>anzierung übernahm zum Großteil die Jugendhilfee<strong>in</strong>richtung des Enzkreises;<br />

<strong>in</strong> den Jahren 1998, 1999 <strong>und</strong> 2002 steuerte das Schulamt pro Kurs 300 DM bei. Im<br />

Jahr 2001 standen dem Enzkreis Landesmittel für das Projekt zur Verfügung.<br />

Beispiel 2: Streitschlichter<strong>in</strong>nen- <strong>und</strong> Streitschlichterausbildung an der Wilhelm-Keil-Schule<br />

(Hauptschule mit Werkrealschule) <strong>in</strong> Remseck am Neckar 12<br />

Mit der Streitschlichter-Ausbildung an der Wilhelm-Keil-Schule, die über e<strong>in</strong> Schuljahr<br />

<strong>in</strong> mehreren Bauste<strong>in</strong>en erfolgt, soll alltäglichen Regelverstößen wie verbalen<br />

<strong>und</strong> physischen Aggressionen begegnet werden. Mit dem Streitschlichter-Konzept<br />

werden Lehrerschaft, Schülermitverwaltung <strong>und</strong> Elternbeirat bekannt gemacht. Als<br />

Ziele des Streitschlichter-Modells werden def<strong>in</strong>iert:<br />

a. Aus-/Weiterbildung von Schüler/<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Lehrer/<strong>in</strong>nen der Wilhelm-Keil-<br />

Schule <strong>in</strong> den Bereichen Kommunikation, Gesprächsführung, Umgang mit<br />

Konflikten.<br />

b. Entwicklung <strong>und</strong> Umsetzung e<strong>in</strong>es Streitschlichter-Programms als Möglichkeit<br />

zur konstruktiven Konfliktbearbeitung zwischen Schüler/<strong>in</strong>nen.<br />

c. Mediation als Beitrag zur Schulentwicklung mit dem Ziel der zwischenmenschlichen<br />

Klimaverbesserung an der Schule.<br />

Die Ausbildung erstreckt sich über e<strong>in</strong> Schuljahr, wobei im 1. Halbjahr e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>sames<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g von Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler/<strong>in</strong>nen mit den pädagogischen Berater/<strong>in</strong>nen<br />

stattf<strong>in</strong>det <strong>und</strong> im 2. Halbjahr die Umsetzungsphase beg<strong>in</strong>nt.<br />

Die für die Ausbildung ausgewählten Streitschlichter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Streitschlichter, zu deren<br />

Eigenschaften „sozialverträgliches Verhalten“, „Selbstbewusstse<strong>in</strong>“, „E<strong>in</strong>fühlungsvermögen“<br />

<strong>und</strong> „persönliche Stabilität“ als Voraussetzungskriterien zählen,<br />

sollen jeweils im Team (Tandem) arbeiten. Jüngere Schüler/<strong>in</strong>nen dürfen hospitieren<br />

<strong>und</strong> können auf diese Weise vorbereitet <strong>und</strong> <strong>in</strong>tegriert werden.<br />

Die Streitschlichter werden <strong>in</strong> ihrer Funktion den übrigen Schüler/<strong>in</strong>nen vorgestellt<br />

<strong>und</strong> die Eltern <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em R<strong>und</strong>brief <strong>in</strong>formiert. Das Streitschlichter-Modell wird bekannt<br />

gemacht, im Lehrerzimmer wird e<strong>in</strong>e "Streitschlichter-Ecke" e<strong>in</strong>gerichtet. Der<br />

Streitschlichter muss neutral se<strong>in</strong> <strong>und</strong> darf ke<strong>in</strong>en bevorzugen. Er nimmt Konflikte<br />

wahr, analysiert Situationen <strong>und</strong> entscheidet, ob die Situation e<strong>in</strong>en Konflikt be<strong>in</strong>haltet.<br />

Bei Streitschlichtungen gelten folgende Regeln:<br />

• Konflikte lösen durch Gespräche<br />

• Streitschlichter sollen nur Regeln e<strong>in</strong>führen <strong>und</strong> E<strong>in</strong>haltung der Regeln überwachen<br />

• Streiter/<strong>in</strong>nen sollen selbst Lösungen f<strong>in</strong>den<br />

• Streitschlichter fassen das jeweils Gesagte <strong>und</strong> die Lösungen zusammen<br />

12 Schulische Ansprechpartner/<strong>in</strong>nen: Frau Bader (Lehrer<strong>in</strong>), Frau Klenk (Lehrer<strong>in</strong>); Tel.:<br />

07146/289-750 Herr Sommer (Rektor)., Wilhelm Keil-Schule, Neckarkanalstr. 55, 71666<br />

Remseck am Neckar. Kooperationspartner Herr Angerer, Päd. Berater, Tel.: 07142/64684<br />

<strong>und</strong> Herr Dr. Bertet, Päd. Berater Tel.: 07154/202417.<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!