28.11.2012 Aufrufe

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bürgerschaftliches</strong> <strong>Engagement</strong> <strong>und</strong> <strong>Ehrenamt</strong> <strong>in</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> 2002/2003<br />

126<br />

Die Inhalte:<br />

Nachhaltigkeit<br />

langfristige <strong>und</strong> globale<br />

� ökologische Verträglichkeit<br />

� ökonomische Leistungsfähigkeit<br />

� soziale Gerechtigkeit<br />

Die Methoden:<br />

� Politik- <strong>und</strong> Verwaltungsreform<br />

� Kommune hat die Verantwortung für den Agenda-Prozess<br />

� Umfassender <strong>und</strong> langfristiger Prozess (systematische<br />

Entwicklungsplanung)<br />

� Breite <strong>und</strong> echte Bürgerbeteiligung<br />

� Konsensorientierung<br />

Tab. 1: Gr<strong>und</strong>sätze der Erstellung e<strong>in</strong>er Lokalen Agenda 21<br />

Kurz gefasst hat e<strong>in</strong> Lokaler Agenda 21-Prozess den Zweck, die Entwicklung e<strong>in</strong>er<br />

Kommune allmählich am Nachhaltigkeitsziel zu orientieren. Dies soll durch e<strong>in</strong>e<br />

langfristige, systematische <strong>und</strong> gleichberechtigte Zusammenarbeit der Kommune mit<br />

ihren Bürger<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Bürger sowie durch e<strong>in</strong>e Reform der Arbeitsweise von Verwaltung<br />

<strong>und</strong> Rat erfolgen.<br />

Im Konzept Lokale Agenda 21 können <strong>in</strong>haltliche <strong>und</strong> methodische Aspekte unterschieden<br />

werden. Auf der <strong>in</strong>haltlichen Seite gilt es, den Nachhaltigkeitsbegriff genauer<br />

zu bestimmen. Die Agenda 21 versteht darunter:<br />

• die gleichgewichtige Berücksichtigung der ökonomischen, ökologischen <strong>und</strong><br />

sozialen Ziele;<br />

• die Gültigkeit dieser Ziele auch für künftige Generationen, denen die gleichen<br />

Möglichkeiten zugestanden werden müssen wie den heute lebenden Menschen;<br />

• die Gültigkeit dieser Ziele für Menschen <strong>in</strong> allen Ländern der Welt.<br />

Zu den methodischen Elementen des Konzepts:<br />

• Verwaltungs- <strong>und</strong> Politikreform: hiermit ist vor allem e<strong>in</strong>e stärkere Querschnittsorientierung<br />

<strong>in</strong> der politischen Entscheidungsvorbereitung geme<strong>in</strong>t, die<br />

neben das Ressortpr<strong>in</strong>zip gestellt wird. Dem dienen Instrumente wie Nachhaltigkeitsprüfung<br />

<strong>und</strong> Nachhaltigkeitsbericht.<br />

• Organisatorische Verantwortung der Kommune: damit soll sichergestellt werden,<br />

dass nicht die Verantwortung für den Prozess auf die ehrenamtlichen Bürger<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Bürger abgewälzt wird (was e<strong>in</strong> Scheitern des Prozesses vorprogrammiert),<br />

sondern die Kommune ausreichend Ressourcen zur Verfügung<br />

stellt <strong>und</strong> den Prozess ernsthaft angeht.<br />

• Systematische Entwicklungsplanung: dieses Verfahren bedeutet, dass systematisch<br />

drei Leitfragen geme<strong>in</strong>sam bearbeitet <strong>und</strong> beantwortet werden, um die<br />

politische Legitimation <strong>und</strong> Akzeptanz sowie vor allen D<strong>in</strong>gen die Effektivität<br />

des Ergebnisses zu erhöhen:<br />

a) Wo stehen wir? = Bestandsaufnahme der Geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> Bezug auf Nachhaltigkeit,<br />

<strong>in</strong>sbesondere Erfolgskontrolle von durchgeführten Maßnahmen<br />

(-> Nachhaltigkeitsbericht).<br />

b) Wo wollen wir h<strong>in</strong>? = Festlegung von Zielen <strong>in</strong> allgeme<strong>in</strong>er (Leitbild)<br />

<strong>und</strong> konkreter Form (messbare Ziele, mit Indikatoren)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!