28.11.2012 Aufrufe

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bürgerschaftliches</strong> <strong>Engagement</strong> <strong>und</strong> <strong>Ehrenamt</strong> <strong>in</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> 2002/2003<br />

1.1.3 Landesstiftung<br />

Die Landesstiftung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> gGmbH tritt mit ihrem satzungsgemäßen<br />

Auftrag, die Zukunftsfähigkeit des Landes zu fördern, genu<strong>in</strong> als e<strong>in</strong> neuer Akteur<br />

auf, der durch die Förderung Bürgerschaftlichen <strong>Engagement</strong>s <strong>in</strong> <strong>Baden</strong>-<br />

<strong>Württemberg</strong> mitgestaltet. Sie fördert geme<strong>in</strong>nützige Projekte, soweit sie geeignet<br />

s<strong>in</strong>d, die Zukunftsfähigkeit <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>s sichern zu helfen.<br />

Wichtig ersche<strong>in</strong>t folglich, auch die Erfahrungen der Landesstiftung <strong>in</strong> den Jahresbericht<br />

e<strong>in</strong>zubr<strong>in</strong>gen <strong>und</strong> darzulegen, wo diese derzeit <strong>und</strong> künftig die Schwerpunktthemen<br />

im Förderbereich <strong>Bürgerschaftliches</strong> <strong>Engagement</strong> setzt.<br />

Die Landesstiftung befasst sich seit dem Jahr 2001 mit den Themen <strong>Bürgerschaftliches</strong><br />

<strong>Engagement</strong> <strong>und</strong> Freiwilligendienste <strong>und</strong> hat dazu Projekte durchführt bzw.<br />

unterstützt. E<strong>in</strong>e Förderung erfolgte dabei <strong>in</strong>sbesondere im Projekt jes: Jugend engagiert<br />

sich (vgl. s. u. Abschnitt 1.2.3, S. 132). Die Jugendfreiwilligendienste liegen<br />

von der Zielgruppe der Jugendlichen wie von der Thematik her genau im Fokus<br />

des Förder<strong>in</strong>teresses der Landesstiftung. Vor dem H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> schrumpfender<br />

Handlungsmöglichkeiten der öffentlichen Haushalte können viele Angebote, beispielsweise<br />

im Bereich der Altenpflege, nur aufrechterhalten werden, wenn sich<br />

auch Freiwillige engagieren, die nach Auffassung der Landesstiftung e<strong>in</strong> hohes<br />

Maß an Menschlichkeit <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>s<strong>in</strong>n e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen. Die Förderung dieser Dienste<br />

bedeutet für den, der sie leistet, auch e<strong>in</strong>e Weiterentwicklung se<strong>in</strong>er Persönlichkeit<br />

<strong>und</strong> se<strong>in</strong>er Qualifikation <strong>und</strong> stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt.<br />

Über die Förderung von Jugendfreiwilligendiensten h<strong>in</strong>aus war die Landesstiftung<br />

an der Konzepterstellung von Projekten beteiligt, die 2003 starteten:<br />

72<br />

• Botschafter für das Bürgerland <strong>und</strong> Werbung für Bürgerengagement<br />

• BELA <strong>Bürgerschaftliches</strong> <strong>Engagement</strong> für Lebensqualität <strong>und</strong> Würde im<br />

Alter<br />

• Gründung von Jugendfeuerwehren<br />

• Begleitete Patenschaften, u. a. für sozial benachteiligte Jugendliche<br />

Nach e<strong>in</strong>em Beschluss des Aufsichtsrats, der sich aus dem M<strong>in</strong>isterpräsidenten,<br />

acht M<strong>in</strong>istern <strong>und</strong> acht Abgeordneten des Landesparlaments, darunter drei Fraktionsvorsitzende,<br />

zusammensetzt, werden für die konzipierten Projekte aus 2002<br />

2,05 Mio. EUR e<strong>in</strong>gesetzt.<br />

Die Landesstiftung hat des Weiteren die vom Landesnetzwerk <strong>Baden</strong>-<br />

<strong>Württemberg</strong> ausgerichtete Tagung am 07.02.03 <strong>in</strong> Stuttgart-Degerloch zum Thema<br />

„Neue Wege der Förderung freiwilligen <strong>Engagement</strong>s von Jugendlichen“ sowie<br />

die Mentorenkonferenz am 21.3.03 <strong>in</strong> Stuttgart unterstützt.<br />

Die Landesstiftung berät sich mit den Verbänden bei der Festlegung neuer Förderschwerpunkte;<br />

diese s<strong>in</strong>d z. T. auch als Projektdienstleister für die Landesstiftung<br />

tätig. Gr<strong>und</strong>sätzlich jedoch ist die Arbeit überverbandlich ausgerichtet <strong>und</strong> es wird<br />

e<strong>in</strong>e Zusammenarbeit mit allen Verbänden angestrebt.<br />

Die Projekte, die von der Landesstiftung gefördert werden, müssen neu <strong>und</strong> <strong>in</strong>novativ<br />

se<strong>in</strong>, die Zukunftsfähigkeit des Landes <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> fördern <strong>und</strong> den<br />

steuer- <strong>und</strong> geme<strong>in</strong>nützigkeitsrechtlichen Anforderungen der Landesstiftung entsprechen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!