28.11.2012 Aufrufe

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Baden</strong>-württembergische Wege der <strong>Engagement</strong>förderung<br />

b. Freiburger Interventionsprojekt gegen häusliche Gewalt 21<br />

Im November 2000 wurde nach vielen Gesprächen <strong>und</strong> Vorarbeiten am R<strong>und</strong>en Tisch<br />

die Geschäftsstelle des Interventionsprojektes „Ne<strong>in</strong> zu Gewalt – Freiburger Interventionsprojekt<br />

gegen häusliche Gewalt“ unter der Trägerschaft des Freiburger Frauen-<br />

<strong>und</strong> K<strong>in</strong>derschutzhauses e.V. eröffnet.<br />

Die Ziele des Projektes s<strong>in</strong>d, Frauen zu unterstützen <strong>und</strong> zu schützen, Täter zur Verantwortung<br />

zu ziehen <strong>und</strong> häusliche Gewalt zu ächten, sowie die Kreisläufe der Gewalt<br />

zu durchbrechen (vgl. KKP aktuell 2002: 4).<br />

Dazu s<strong>in</strong>d vielfältige Interventionsstrategien <strong>und</strong> präventive Maßnahmen gegen häusliche<br />

Gewalt erforderlich. Das Interventionsprojekt bemüht sich <strong>in</strong>sbesondere darum<br />

• möglichst viele Institutionen zu beteiligen <strong>und</strong> zu vernetzen <strong>und</strong> tragfähige<br />

Strukturen zu schaffen,<br />

• die Öffentlichkeit durch Informationen (Projektflyer) aufzuklären,<br />

• die kommunale Verwaltung zu sensibilisieren,<br />

• im Rahmen e<strong>in</strong>es ganzheitlichen Ansatzes sowohl Hilfsangebote für betroffene<br />

Frauen <strong>und</strong> K<strong>in</strong>der als auch für die Täter zu entwickeln,<br />

• rechtliche Möglichkeiten auszuschöpfen <strong>und</strong> rechtspolitische Ansprüche zu<br />

formulieren.<br />

In dem <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>är ausgerichteten Interventionsprojekt arbeiten viele Institutionen<br />

<strong>und</strong> Gruppen über R<strong>und</strong>e Tische <strong>und</strong>/oder <strong>in</strong> Fachgruppen zusammen.<br />

Beteiligt s<strong>in</strong>d:<br />

• die kommunale Verwaltung (Amt für öffentliche Ordnung, Jugendamt),<br />

• Rechtsanwält<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Rechtsanwälte, Gerichte, Staatsanwaltschaft <strong>und</strong> Polizeidirektion,<br />

• Beratungsstellen <strong>und</strong> Sozialdienste der Kirchen,<br />

• soziale Vere<strong>in</strong>e (Frauen- <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derschutzhaus, Weißer R<strong>in</strong>g, Zuflucht für<br />

Mädchen) <strong>und</strong><br />

• die Evangelische Fachhochschule für Sozialwesen.<br />

Jeweils konkrete E<strong>in</strong>zelschritte werden <strong>in</strong> Fachgruppen erarbeitet, deren zentrales<br />

Anliegen dar<strong>in</strong> besteht, für Frauen <strong>und</strong> K<strong>in</strong>der e<strong>in</strong> umfassendes Angebot zum Schutz,<br />

zur Beratung <strong>und</strong> zur Begleitung zu ermöglichen.<br />

„Die Fachgruppe analysiert den Ist-Zustand h<strong>in</strong>sichtlich der Bearbeitung von Fällen<br />

häuslicher Gewalt <strong>und</strong> unterbreitet Verbesserungsvorschläge für e<strong>in</strong>e engere Zusammenarbeit<br />

zwischen den e<strong>in</strong>zelnen Behörden. Dabei sollen auch die e<strong>in</strong>zelnen Sachbearbeiter<br />

für das Phänomen „Häusliche Gewalt“ durch entsprechende Aus- <strong>und</strong><br />

Fortbildung sensibilisiert werden. Des Weiteren untersucht die Fachgruppe weitere<br />

rechtliche Möglichkeiten zur Verbesserung der Situation betroffener Frauen <strong>und</strong> K<strong>in</strong>der“<br />

(KKPaktuell 2002: S. 4).<br />

21 Ansprechpartner: Geschäftsstelle Freiburger Interventionsprojekt gegen häusliche Gewalt<br />

(FRIG), Wölfl<strong>in</strong>str. 4, 79104 Freiburg, Telefon 0761/8973520, Fax 0761/8973519, email gegen-haeusliche-gewalt@t-onl<strong>in</strong>e.de,<br />

sowie die Vorsitzende des Frauen- <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derschutzhauses<br />

Dr. Ellen Breckwoldt.<br />

141

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!