28.11.2012 Aufrufe

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bürgerschaftliches</strong> <strong>Engagement</strong> <strong>und</strong> <strong>Ehrenamt</strong> <strong>in</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> 2002/2003<br />

<strong>in</strong> Trägerschaft des baden-württembergischen Sozialm<strong>in</strong>isteriums anlaufen wird: Das<br />

Projekt „<strong>Bürgerschaftliches</strong> <strong>Engagement</strong> für Lebensqualität <strong>und</strong> Würde im Alter –<br />

BELA“.<br />

Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft BE/SG (ARBES)<br />

Als landesweiter Zusammenschluss bürgerschaftlicher Initiativen, Seniorengenossenschaften,<br />

Gruppen <strong>und</strong> Vere<strong>in</strong>e stellt die „Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft <strong>Bürgerschaftliches</strong><br />

<strong>Engagement</strong>/Seniorengenossenschaften - ARBES” e<strong>in</strong> weiteres Kernelement des<br />

baden-württembergischen Landesnetzwerkes <strong>Bürgerschaftliches</strong> <strong>Engagement</strong> dar<br />

(vgl. die Selbstdarstellung SOZIALMINISTERIUM 2000). 1994 aus der im Rahmen e<strong>in</strong>es<br />

Landesmodells entstandenen Seniorengenossenschaften <strong>und</strong> weiteren örtlichen Gruppierungen<br />

gegründet, umfasst die ARBES derzeit 79 Initiativen mit <strong>in</strong>sgesamt ca.<br />

11.000 Mitgliedern (Stand September 2003). Verb<strong>in</strong>dende Gr<strong>und</strong>sätze der Initiativen<br />

s<strong>in</strong>d ihre Verbandsunabhängigkeit <strong>und</strong> ihre Orientierung an Gegenseitigkeit <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>wohl:<br />

„Es ist der Ansatz, Gesellschaft durch Solidarität <strong>und</strong> Selbstverantwortung<br />

zu stärken, der e<strong>in</strong>er großen Zahl von Bürger<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Bürgern wichtig geworden<br />

ist“ (a. a. O. 12).<br />

Als Dachverband will ARBES e.V. das Geme<strong>in</strong>same aller Initiativen fördern <strong>und</strong><br />

Vernetzung ermöglichen: „Die Kompetenz von Bürger<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Bürgern soll gestärkt<br />

<strong>und</strong> ihr Selbstbestimmtes Tun unterstützt werden“ (ebd.). In diesem S<strong>in</strong>ne sorgt<br />

sie für<br />

• Erfahrungsaustausch<br />

• Weiterbildung<br />

• Vernetzung von Projekten<br />

• b<strong>und</strong>esweite Vernetzung<br />

• Interessenvertretung <strong>in</strong> der Politik<br />

• Austausch <strong>in</strong> Europa<br />

In den letzten Jahren wurde ARBES für die ganze Bandbreite Bürgerschaftlichen <strong>Engagement</strong>s<br />

geöffnet. Zudem wurde der generationsübergreifende Aspekt verstärkt <strong>und</strong><br />

<strong>in</strong> den Mittelpunkt der Arbeit von BE-Initiativen gestellt. Beispiele dafür s<strong>in</strong>d etwa<br />

die Mütterzentren oder das „Mediendorf Mönchweiler“.<br />

Die von ARBES veranstalteten Regionaltage – i. d. R. drei pro Jahr – erfreuen sich<br />

hoher Resonanz. Das Gleiche gilt für das an engagierte Bürger<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Bürger adressierte<br />

Kursangebot „Management bürgerschaftlicher Initiativen“, das bereits seit<br />

fast e<strong>in</strong>em Jahrzehnt <strong>in</strong> Kooperation mit dem Paritätischen Bildungswerk <strong>Baden</strong>-<br />

<strong>Württemberg</strong> durchgeführt wird. Das Konzept der Bürgermentor/<strong>in</strong>nen (s. u. 1.2.7, S.<br />

165) wurde von zahlreichen ARBES-Initiativen aufgegriffen.<br />

Monatliche Treffen des Vorstandes<br />

ARBES: Die Aktivitäten<br />

Jährliche Mitgliederversammlung (zuletzt am 23.10.2003 <strong>in</strong> Göpp<strong>in</strong>gen)<br />

Jährlich drei Regionaltage; <strong>in</strong> 2003:<br />

Bühl, 27.03.2003 (F<strong>und</strong>rais<strong>in</strong>g)<br />

Friedrichshafen, 25.06.2003 (Leben mit Beh<strong>in</strong>derten)<br />

112<br />

Fleh<strong>in</strong>gen, 26./27.09.2003 (Rhetorik)<br />

Arbeitskreise zu den Themen:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!