28.11.2012 Aufrufe

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Glossar<br />

„Peer-Group“ bedeutet: K<strong>in</strong>der, Jugendliche der gleichen Altersgruppe oder der gleichen<br />

(ethnischen) Zugehörigkeit f<strong>in</strong>den sich zusammen, lernen vone<strong>in</strong>ander, tauschen<br />

sich aus <strong>und</strong> entwickeln e<strong>in</strong>e tragfähige Alltagskultur. Peer-Group-Vermittlung heißt,<br />

dass Gleichaltrige für Jugendliche zu Ansprechpartnern werden <strong>und</strong> sie bei der sozialen<br />

Integration unterstützen. So werden zum Beispiel junge Spätaussiedler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Spätaussiedler nach dem Pr<strong>in</strong>zip der „Peer-Group-Vermittlung“ zu Multiplikatoren<br />

ausgebildet. Sie sollen Gleichaltrigen die Gefahren von legalen <strong>und</strong> illegalen Drogen<br />

verdeutlichen <strong>und</strong> ihre <strong>in</strong>dividuelle Widerstandskraft stärken sowie alternative Freizeitmöglichkeiten<br />

aufzeigen (alkoholfreie Disco, selbstorganisierte Spiele <strong>und</strong> Sportnachmittage).<br />

Die engagierten Jugendlichen werden von Projektpartnern unterstützt,<br />

bspw. der Polizei oder sozialen Institutionen.<br />

Soziales Kapital<br />

Soziales Kapital bildet sich <strong>in</strong> den Strukturen der Bürgergesellschaft (s.o.) mit ihren<br />

Selbsthilfe<strong>in</strong>itiativen, Organisationen, Vere<strong>in</strong>en, Verbänden usw., <strong>in</strong> denen „Bürgertugenden“<br />

e<strong>in</strong>geübt werden. Mit dem Begriff des sozialen Kapitals werden vornehmlich<br />

drei D<strong>in</strong>ge beschrieben: Netzwerke bürgerschaftlichen <strong>Engagement</strong>s, gel<strong>in</strong>gende,<br />

auf Gegenseitigkeit beruhende Austauschverhältnisse <strong>und</strong> soziales Vertrauen. Mit<br />

diesen drei Elementen wird die gesellschaftliche Koord<strong>in</strong>ation <strong>und</strong> die Kooperation<br />

zwischen Individuen erleichtert.<br />

Soziales Kapital ist sowohl e<strong>in</strong> privates wie auch e<strong>in</strong> öffentliches Gut. Es kann von<br />

den Individuen für ihr persönliches Fortkommen genutzt werden. Es kann aber auch<br />

<strong>in</strong> den sozialen Netzwerken akkumuliert werden. Als öffentliches Gut erbr<strong>in</strong>gt soziales<br />

Kapital externe Effekte, beispielweise allgeme<strong>in</strong>es Vertrauen, das allen Individuen<br />

<strong>und</strong> Gruppen zugänglich ist. Und als öffentliches Gut ist es Teil der Leistungsfähigkeit<br />

von Institutionen.<br />

Soziales Kapital hat auch mit der Qualität von Politik zu tun. Politisches Handeln <strong>und</strong><br />

der Zustand von politischen Institutionen, ihre Offenheit Bürger<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Bürgern<br />

gegenüber, ihre Transparenz, ihre Leistungsfähigkeit usw. haben für die Bildung von<br />

Sozialkapital erhebliche Bedeutung.<br />

305

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!