28.11.2012 Aufrufe

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bürgerschaftliches</strong> <strong>Engagement</strong> <strong>und</strong> <strong>Ehrenamt</strong> <strong>in</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> 2002/2003<br />

10<br />

Die Aufmerksamkeit für das Thema freiwilliges <strong>Engagement</strong>, die 2001 vom<br />

Internationalen Freiwilligenjahr ausgegangen ist, wurde durch die Arbeit der<br />

Enquete-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen <strong>Engagement</strong>s" gewissermaßen<br />

„verlängert“: Durch die Veröffentlichung des Abschlussberichtes<br />

im Frühjahr 2002, die öffentlichen Präsentationen der Ergebnisse <strong>und</strong> durch<br />

die dazu geführten Diskussionen.<br />

Dem Bericht gebührt das Verdienst, den aktuellen Stand der Diskussion um<br />

freiwilliges <strong>Engagement</strong> <strong>und</strong> se<strong>in</strong>e Förderung dokumentiert <strong>und</strong> Qualitätsmerkmale<br />

e<strong>in</strong>er zeitgemäßen <strong>Engagement</strong>förderung formuliert zu haben. In<br />

diesem Zusammenhang wurde der <strong>in</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> seit Mitte der 90er<br />

Jahre e<strong>in</strong>geschlagene Weg, bei der <strong>Engagement</strong>förderung vor allem die<br />

kommunale Ebene <strong>in</strong> den Mittelpunkt zu rücken <strong>und</strong> sowohl <strong>in</strong> den Kommunen<br />

als auch landesweit auf e<strong>in</strong>e Arbeit <strong>in</strong> Netzwerken zu setzen, als zukunftsweisend<br />

herausgestellt.<br />

Mit der Gründung des „B<strong>und</strong>esnetzwerks <strong>Bürgerschaftliches</strong> <strong>Engagement</strong>“ im<br />

Sommer 2002 werden wichtige Impulse der Enquete-Kommission aufgegriffen<br />

<strong>und</strong> (zum<strong>in</strong>dest mittelfristig) verstetigt. Der Diskurs zum Bürgerschaftlichen<br />

<strong>Engagement</strong> <strong>und</strong> zur Weiterentwicklung der Praxis se<strong>in</strong>er Förderung hat<br />

mit dem B<strong>und</strong>esnetzwerk <strong>und</strong> se<strong>in</strong>en Arbeitsgruppen e<strong>in</strong>en erkennbaren Ort<br />

erhalten. Über die Mitwirkung wichtiger Akteure gehen <strong>in</strong> das Netzwerk e<strong>in</strong>erseits<br />

Impulse aus der baden-württembergischen Diskussion e<strong>in</strong>; andererseits<br />

kann das Land wertvolle Anregungen erhalten.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus haben sowohl der Enquete-Bericht als auch das B<strong>und</strong>esnetzwerk<br />

den <strong>in</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> bereits seit über e<strong>in</strong>em Jahrzehnt gebräuchlichen<br />

Term<strong>in</strong>us des "Bürgerschaftlichen <strong>Engagement</strong>s" als konsensfähigen<br />

Basisbegriff etabliert, allerd<strong>in</strong>gs mit e<strong>in</strong>er gegenüber dem badenwürttembergischen<br />

Diskussionsstand nuancierenden <strong>in</strong>haltlichen Bedeutung.<br />

Deshalb spricht vieles dafür, auch <strong>in</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> „<strong>Bürgerschaftliches</strong><br />

<strong>Engagement</strong>“ als Oberbegriff für verschiedene Formen <strong>und</strong> Traditionen ehrenamtlichen,<br />

freiwilligen <strong>und</strong> selbstorganisierten <strong>Engagement</strong>s zu verwenden.<br />

16. Mit themenbezogenen Förderansätzen der Landesressorts, bewährten<br />

Elementen förderlicher Rahmenbed<strong>in</strong>gungen (Anlaufstellen, Mentor/<strong>in</strong>nen<br />

usw.), Netzwerken der <strong>Engagement</strong>förderung, kooperationsbereiten<br />

Verbänden <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er aktiven Landesstiftung s<strong>in</strong>d wesentliche Elemente<br />

für e<strong>in</strong>e koord<strong>in</strong>ierte Strategie e<strong>in</strong>er abgestimmten Landesförderung<br />

freiwilligen bürgerschaftlichen <strong>Engagement</strong>s gegeben. Es stellt sich<br />

die Aufgabe, die bereits bestehenden Kontakte weiter zu vertiefen, neue<br />

Brücken zu bauen <strong>und</strong> dadurch zu e<strong>in</strong>er abgestimmten Gesamtstrategie<br />

zu gelangen.<br />

Was <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> das Urteil der B<strong>und</strong>estags-Enquete-Kommission<br />

e<strong>in</strong>getragen hat, im Bereich der Förderung Bürgerschaftlichen <strong>Engagement</strong>s<br />

führend zu se<strong>in</strong>, ist die systematische Weise, <strong>in</strong> der hier <strong>in</strong> den vergangenen<br />

Jahren der Aufbau e<strong>in</strong>er für freiwilliges <strong>Engagement</strong> förderlichen Infrastruktur<br />

sowohl auf kommunaler als auch auf Landesebene betrieben, dokumentiert<br />

<strong>und</strong> evaluiert worden ist: mit örtlichen Anlaufstellen, Mentorenkonzepten,<br />

landesweiten Kooperationsnetzwerken für Städte, Geme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> Landkreise,<br />

landesweiten Foren für Verbände des Dritten Sektors sowie mit den Netz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!