28.11.2012 Aufrufe

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bürgerschaftliches</strong> <strong>Engagement</strong> <strong>und</strong> <strong>Ehrenamt</strong> <strong>in</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> 2002/2003<br />

B) Corporate Citizenship<br />

Mit großer Aufmerksamkeit werden seitens des Wirtschaftsm<strong>in</strong>isteriums verschiedene<br />

E<strong>in</strong>zelaktivitäten unternehmerischen Bürgerschaftlichen <strong>Engagement</strong>s beobachtet:<br />

beispielsweise Initiativen der Wirtschaft, die e<strong>in</strong>e Förderung familienfre<strong>und</strong>licher<br />

Betriebsstrukturen <strong>und</strong> Chancengleichheit zum Ziel haben, oder Unternehmen,<br />

die Teile ihrer Infrastruktur für Veranstaltungen zur Verfügung stellen.<br />

Zum Thema „Gleiche Chancen für Frauen <strong>und</strong> Männer im Betrieb“ hat das M<strong>in</strong>isterium<br />

e<strong>in</strong>en Wettbewerb ausgeschrieben, um Betriebe auszuzeichnen, die z.B.<br />

e<strong>in</strong>en Betriebsk<strong>in</strong>dergarten e<strong>in</strong>richten, familienfre<strong>und</strong>liche Arbeitszeiten anbieten<br />

<strong>und</strong> aktive Frauenförderung betreiben.<br />

Im Berichtszeitraum erfolgte des Weiteren die Förderung des ehrenamtlichen <strong>Engagement</strong>s<br />

im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit. Hier tragen <strong>in</strong>sbesondere<br />

die Aktivitäten der Stiftung Entwicklungszusammenarbeit <strong>Baden</strong>-<br />

<strong>Württemberg</strong> (SEZ) <strong>und</strong> des Dachverbandes Entwicklungspolitik <strong>Baden</strong>-<br />

<strong>Württemberg</strong> e.V. zur Förderung des <strong>Ehrenamt</strong>es bei.<br />

C) Qualifizierung<br />

Zur Qualifizierung <strong>und</strong> Fortbildung der ehrenamtlich Tätigen <strong>und</strong> zur E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung<br />

<strong>in</strong> den aktuellen Aufgaben- <strong>und</strong> Erkenntnisstand der Landesdenkmalpflege werden<br />

vom Landesdenkmalamt neben e<strong>in</strong>er ständigen engen Zusammenarbeit mit den<br />

Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeitern des Landesdenkmalamtes <strong>und</strong> der Denkmalschutzbehörden<br />

jeweils e<strong>in</strong> bis zwei Schulungstage jährlich vom Landesdenkmalamt<br />

durchgeführt. Dabei werden theoretische Kenntnisse <strong>und</strong> praktische Fertigkeiten,<br />

z.B. über neuere Untersuchungsmethoden, die sachgerechte Durchführung<br />

von Grabungen, Bergung <strong>und</strong> Dokumentation von F<strong>und</strong>en vermittelt. Diese Veranstaltungen<br />

f<strong>in</strong>den große Resonanz bei den ehrenamtlich Tätigen.<br />

Zur Qualifizierung von freiwillig Engagierten wird vor allem auf die regionalen<br />

Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaften für die berufliche Weiterbildung verwiesen, die seitens des<br />

M<strong>in</strong>isteriums Unterstützung bei ihren organisatorischen Aufgaben <strong>und</strong> der Durchführung<br />

von Berufsbildungstagen <strong>und</strong> sonstigen Veranstaltungen erfahren.<br />

D) Anerkennungskultur<br />

Für die ehrenamtliche Tätigkeit <strong>in</strong> den Kammern <strong>und</strong> zugehörigen Ausschüssen<br />

begrüßt <strong>und</strong> fördert das M<strong>in</strong>isterium die Vergabe von Medaillen des Landes <strong>und</strong><br />

des B<strong>und</strong>es. Solche Ehrungen erfolgen nach Möglichkeit durch den M<strong>in</strong>ister persönlich<br />

<strong>in</strong> feierlichem Rahmen.<br />

Die Arbeit der ehrenamtlich Beauftragten ist von wesentlicher Bedeutung bei der<br />

systematischen Erfassung <strong>und</strong> Auswertung, <strong>in</strong>sbesondere der archäologischen Bodendenkmale.<br />

Aus diesem Gr<strong>und</strong> widmete sich auch die Jahrestagung 2001 der<br />

Landesarchäologen der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland, deren Vorsitzender bis zum<br />

Jahr 2003 der Präsident des Landesdenkmalamtes <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> war, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

<strong>in</strong>ternationalen Kolloquium dem Thema „<strong>Ehrenamt</strong>liche Mitarbeit <strong>in</strong> der<br />

Denkmalpflege“. Auch hierdurch wird die Anerkennung <strong>und</strong> herausragende Beachtung<br />

der ehrenamtlichen Mitarbeit deutlich.<br />

E<strong>in</strong>e weitere Würdigung <strong>und</strong> große Anerkennung für die ehrenamtlichen Aktivitäten<br />

im Bereich der archäologischen Denkmalpflege stellt der alle zwei Jahre zu<br />

vergebende Archäologiepreis der Wüstenrot-Stiftung <strong>in</strong> Ludwigsburg dar.<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!