28.11.2012 Aufrufe

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bürgerschaftliches</strong> <strong>Engagement</strong> <strong>und</strong> <strong>Ehrenamt</strong> <strong>in</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> 2002/2003<br />

die Chance, die Bürgermentor<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Bürgermentoren-Idee breiter als bislang <strong>in</strong><br />

bestehenden <strong>Engagement</strong>feldern zu verankern.<br />

Das Mentor<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mentoren-Konzept sche<strong>in</strong>t an dieser Stelle e<strong>in</strong>e ähnliche Entwicklung<br />

zu durchlaufen, wie der Ansatz des Bürgerschaftlichen <strong>Engagement</strong>s <strong>in</strong>sgesamt<br />

sie erfahren hat: Wurde zunächst der Ansatz als solcher transportiert <strong>und</strong> aufgegriffen<br />

(<strong>und</strong> im zweiten Schritt versucht, Verb<strong>in</strong>dungen zu bestimmten Feldern <strong>und</strong><br />

Themen herzustellen), wird seit etwa zwei bis drei Jahren verstärkt von bestimmten<br />

Fachthemen <strong>und</strong> Fachansätzen (Jugendhilfe, Ges<strong>und</strong>heitsförderung usw.) her gefragt,<br />

was es hier jeweils bedeuten könnte, die Idee des Bürgerschaftlichen <strong>Engagement</strong>s<br />

<strong>und</strong> se<strong>in</strong>er Förderung zum Tragen zu br<strong>in</strong>gen.<br />

In Reaktion auf diese Entwicklung werden derzeit verschiedene Überlegungen angestellt,<br />

wie Konzepte aussehen könnten, die die Idee der Bürgermentor<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Bürgermentoren<br />

an bestimmte örtliche Gegebenheiten oder an e<strong>in</strong> bestimmtes Thema adaptieren,<br />

ohne den "globalen", geme<strong>in</strong>politischen Gr<strong>und</strong>gedanken des BE-Mentorats<br />

aufzugeben. Hierbei kann der Ansatz der "Mentoren der Jugendfreiwilligenprojekte",<br />

der im Rahmen des jes-Programms entwickelt worden war (siehe oben S. 132), <strong>in</strong>sofern<br />

als Vorbild dienen, als hier bereits e<strong>in</strong> themen- bzw. zielgruppenspezifisches<br />

Bürgermentorat umgesetzt wird.<br />

154<br />

Mentorate entwickeln, die e<strong>in</strong>en thematischen Ausgangs- bzw. Schwerpunkt mit<br />

e<strong>in</strong>er gr<strong>und</strong>sätzlichen Geme<strong>in</strong>wesenorientierung verb<strong>in</strong>den.<br />

Perspektivisch s<strong>in</strong>d verschiedene Bürgermentorate denkbar, die e<strong>in</strong>erseits <strong>in</strong> spezifischer<br />

Weise an bestimmte Themen bzw. Handlungsfelder anknüpfen, andererseits e<strong>in</strong>e<br />

weite, geme<strong>in</strong>wesenorientierte Perspektive behalten. Konkrete Anknüpfungspunkte<br />

für solche themenorientierten BE-Mentorate zeichnen sich derzeit <strong>in</strong> der Aufgabe<br />

der Heimfürsprecher/<strong>in</strong>nen, im freiwilligen <strong>Engagement</strong> <strong>in</strong> Pflegekontexten, im<br />

Hospizbereich oder <strong>in</strong> der Entwicklungszusammenarbeit ab.<br />

Auch im Zusammenhang mit Jugendfreiwilligendiensten <strong>und</strong> -projekten deutet sich<br />

e<strong>in</strong> Ansatzpunkt für e<strong>in</strong> spezifisches, zugleich aber geme<strong>in</strong>wesenorientiertes Mentorat<br />

ab (vgl. Kap. 2.1.4e, S. 220): Jugendliche, die sich <strong>in</strong> freiwilligen Diensten engagieren,<br />

profitieren viel von e<strong>in</strong>er kont<strong>in</strong>uierlichen qualifizierten Begleitung. Zugleich<br />

s<strong>in</strong>d Begegnungen mit anderen erfahrenen, engagierten Bürger<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Bürger<br />

wichtig. Beides könnte durch "Mentoren <strong>in</strong> Jugendfreiwilligendiensten" geleistet<br />

werden.<br />

E<strong>in</strong>e weitere Perspektive besteht <strong>in</strong> diesem Zusammenhang dar<strong>in</strong>, die themenspezifischen<br />

Schülermentorenkonzepte, wie sie seitens des Kultusm<strong>in</strong>isteriums für die Bereiche<br />

Sport, Musik Streitschlichtung usw. entwickelt worden s<strong>in</strong>d, <strong>in</strong> Ansätzen für<br />

e<strong>in</strong>e breitere Geme<strong>in</strong>wesenorientierung zu öffnen (s. o.). Dies könnte geschehen, <strong>in</strong>dem<br />

auf Erfahrungen <strong>und</strong> Konzepte aus dem Bereich der Jugendfreiwilligenprojekte<br />

<strong>und</strong> -dienste zurückgegriffen wird.<br />

Wichtig ist, dass diese Bürgermentor<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Bürgermentoren - auch wenn sie <strong>in</strong><br />

der Hauptsache <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em bestimmten Bereich tätig s<strong>in</strong>d - immer auch e<strong>in</strong>en Blick über<br />

den "Tellerrand h<strong>in</strong>aus" <strong>in</strong> das Geme<strong>in</strong>wesen haben <strong>und</strong> bereit s<strong>in</strong>d, auch hier<br />

Verantwortung für die Förderung Bürgerschaftlichen <strong>Engagement</strong>s zu übernehmen.<br />

In jedem Fall kommt es darauf an, e<strong>in</strong>e (gewissermaßen die professionelle Spezialisierung<br />

nachvollziehende) Aufsplittung des Bürgermentorats zu vermeiden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!