28.11.2012 Aufrufe

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bürgerschaftliches</strong> <strong>Engagement</strong> <strong>und</strong> <strong>Ehrenamt</strong> <strong>in</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> 2002/2003<br />

4 PERSPEKTIVEN: DAS LANDESNETZWERK<br />

BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT IM KONTEXT<br />

BUNDESWEITER NETZWERKE<br />

4.1 Vorbemerkungen<br />

In den e<strong>in</strong>zelnen Kapiteln des Landesberichts s<strong>in</strong>d zahlreiche Detailempfehlungen<br />

formuliert, die sich auf programmspezifische Fragen beziehen, Evaluationsergebnisse<br />

nutzbar machen <strong>und</strong> der Qualifizierung der jeweiligen Förderwege Bürgerschaftlichen<br />

<strong>Engagement</strong>s dienen. Diese Empfehlungen sollen hier nicht wiederholt werden;<br />

auf sie sei allgeme<strong>in</strong> verwiesen.<br />

In den <strong>in</strong> diesem Kapitel aus dem ersten wissenschaftlichen Landesbericht gezogenen<br />

Schlussfolgerungen geht es um 10 zentrale Perspektiven, die sich auf gr<strong>und</strong>sätzliche<br />

Aspekte der <strong>Engagement</strong>förderung <strong>und</strong> die Fortschreibung bzw. Weiterqualifizierung<br />

der Landespolitik zur Förderung des Bürgerschaftlichen <strong>Engagement</strong>s beziehen.<br />

4.2 Perspektiven<br />

Perspektive 1:<br />

Die Förderung Bürgerschaftlichen <strong>Engagement</strong>s - sowohl <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em spezifischen Verständnis,<br />

aber auch als Oberbegriff für unterschiedliche <strong>Engagement</strong>formen <strong>und</strong> –traditionen<br />

vom klassischen <strong>Ehrenamt</strong> über die Freiwilligenarbeit <strong>und</strong> die Selbsthilfe bis<br />

zu neuen Formen demokratischer Beteiligung von Bürger<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Bürger - stellt<br />

nach <strong>in</strong>nen <strong>und</strong> außen e<strong>in</strong> glaubwürdig vertretenes Charakteristikum badenwürttembergischer<br />

Landespolitik dar. <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>, das "Mit-Mach-Land",<br />

das beispielgebend ist mit se<strong>in</strong>em Verständnis von Fördermethoden für <strong>Bürgerschaftliches</strong><br />

<strong>Engagement</strong>.<br />

Perspektive 2:<br />

Die Landespolitik <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> erkennt, dass neue Formen des Bürgerschaftlichen<br />

<strong>Engagement</strong>s <strong>in</strong> Zeiten des gesellschaftlichen <strong>und</strong> demographischen Wandels<br />

künftig <strong>in</strong> neuer Weise existentiell se<strong>in</strong> werden für die Zukunftsfähigkeit der Kommunen<br />

<strong>und</strong> die Solidaritätsfähigkeit der Gesellschaft, wie dies heute schon für Teilbereiche<br />

des Freiwilligenengagements, wo es <strong>in</strong> "Pflichtaufgaben" e<strong>in</strong>geb<strong>und</strong>en ist, gilt<br />

(Freiwillige Feuerwehr, Technischer Hilfsdienst etc.). Das Bürgerschaftliche <strong>Engagement</strong><br />

Jugendlicher z.B., das Bürgerschaftliche <strong>Engagement</strong> von <strong>und</strong> für ältere Menschen<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong> Pflegekontexten wird vergleichbar gesellschaftlich notwendig se<strong>in</strong>.<br />

Perspektive 3:<br />

Gerade <strong>in</strong> Zeiten, <strong>in</strong> denen sich durch die fiskalischen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen die<br />

Handlungsspielräume der Kommunen e<strong>in</strong>engen, gew<strong>in</strong>nt die Förderung Bürgerschaftlichen<br />

<strong>Engagement</strong>s als entscheidender Faktor für die Zukunftsfähigkeit von<br />

Städten <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>den an Bedeutung. Gerade deshalb <strong>in</strong>vestieren Land <strong>und</strong> Kommunen<br />

<strong>in</strong> <strong>Bürgerschaftliches</strong> <strong>Engagement</strong>. Die Landespolitik gibt das Signal, dass die<br />

Förderung Bürgerschaftlichen <strong>Engagement</strong>s gerade jetzt wichtiger ist denn je.<br />

Perspektive 4:<br />

298

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!