28.11.2012 Aufrufe

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Reformvorschläge der Enquete-Kommission im Überblick<br />

3.2 Reformvorschläge der Kommission im Überblick<br />

Die Kommission will <strong>in</strong> allen relevanten gesellschaftlichen Bereichen (Politik, Wirtschaft,<br />

Recht) die Wahrnehmung für den eigenen Beitrag zur Bürgergesellschaft stärken<br />

<strong>und</strong> neue Kooperationsweisen fördern.<br />

In Teil C des Kommissionsberichts werden politische Handlungsempfehlungen<br />

<strong>und</strong> Entwicklungsperspektiven <strong>in</strong> Staat <strong>und</strong> Gesellschaft zur Verbesserung der<br />

Rahmenbed<strong>in</strong>gungen formuliert, die <strong>in</strong> konkrete Verbesserungen für freiwilliges<br />

<strong>Engagement</strong> umgesetzt werden sollen.<br />

Von staatlicher Seite geht es aus Sicht der Kommission zentral um die Frage nach der<br />

Gestaltung förderlicher Rahmenbed<strong>in</strong>gungen für engagementwillige Bürger<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Bürger. Deren Belangen <strong>und</strong> Anliegen, soziale <strong>und</strong> gesellschaftliche Mit-<br />

Verantwortung zu übernehmen, soll mit Reformen entgegengearbeitet werden. Dies<br />

bedeutet, die Bürgergesellschaft als e<strong>in</strong> Netzwerk <strong>und</strong> Tätigkeitsfeld zwischen Staat,<br />

Wirtschaft <strong>und</strong> Familie zu stärken. Dem Staat kommt dabei nach Auffassung der<br />

Kommission die Rolle des unterstützenden Staates zu, der <strong>Engagement</strong> nicht durch<br />

unnötige bürokratische Auflagen erschwert. Die Enquetekommission sieht jedoch<br />

nicht nur den Staat gefordert, sondern spricht sich für e<strong>in</strong>e die Bürgergesellschaft fördernde<br />

Politik <strong>in</strong> allen relevanten gesellschaftlichen Bereichen <strong>und</strong> Systemen aus.<br />

Die Handlungs- <strong>und</strong> Reformempfehlungen der Enquete-Kommission richten sich im<br />

E<strong>in</strong>zelnen an mehrere Adressaten, so <strong>in</strong>sbesondere an<br />

• staatliche Institutionen, Verwaltungen auf B<strong>und</strong>es-, Landes- <strong>und</strong> kommunaler<br />

Ebene,<br />

• gesellschaftliche Organisationen <strong>und</strong><br />

• Unternehmen als Akteure <strong>in</strong> der Bürgergesellschaft.<br />

Dabei zielen die im Folgenden skizzierten Handlungsempfehlungen darauf ab:<br />

• mehr Beteiligungsmöglichkeiten für Bürger<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Bürger zu schaffen<br />

• Netzwerke zu schaffen <strong>und</strong> Infrastrukturen aufzubauen<br />

• Rechtliche Reformen <strong>in</strong> Angriff zu nehmen<br />

• Und Forschungsaktivitäten auszubauen, um das Wissen über <strong>Bürgerschaftliches</strong><br />

<strong>Engagement</strong> zu erweitern <strong>und</strong> dieses zu verstetigen.<br />

3.2.1 Handlungsempfehlungen für Akteursgruppen<br />

a. Handlungsempfehlungen für staatliche Institutionen<br />

Staatliche Institutionen s<strong>in</strong>d aus Sicht der Kommission so weiterzuentwickeln, dass<br />

bürgerschaftliches <strong>Engagement</strong> nachhaltig, das heißt im H<strong>in</strong>blick auf se<strong>in</strong>e Verstetigung,<br />

gefördert wird. Dies bedeutet im e<strong>in</strong>zelnen, dass<br />

• staatliche Institutionen konsequent <strong>in</strong> Richtung auf e<strong>in</strong>e stärkere Bürgerorientierung<br />

weiterentwickelt werden sollten <strong>und</strong><br />

• diese Entwicklung durch rechtliche Regelungen gestützt wird.<br />

Im Detail steht damit den Verwaltungen e<strong>in</strong>e anspruchsvolle <strong>und</strong> herausfordernde<br />

Aufgabe bevor. Sie s<strong>in</strong>d, wo möglich, im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er „Entbürokratisierung“ bürgerorientiert<br />

zu gestalten. Die Enquete-Kommission spricht hier die folgenden Handlungsempfehlungen<br />

aus:<br />

289

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!