28.11.2012 Aufrufe

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bürgerschaftliches</strong> <strong>Engagement</strong> <strong>und</strong> <strong>Ehrenamt</strong> <strong>in</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> 2002/2003<br />

18<br />

• Schülermentor<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schülermentoren „Soziale Verantwortung lernen“,<br />

das <strong>in</strong> Kooperation mit der evangelischen <strong>und</strong> katholischen Jugendkirchenarbeit<br />

durchgeführt wird (r<strong>und</strong> 300 Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler);<br />

• Verkehrserziehung (r<strong>und</strong> 300 Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler);<br />

• Mentorenprogramm „Jugendcourage – Verlass dich drauf“ im sozialen <strong>und</strong><br />

technischen Bereich <strong>in</strong> Kooperation mit e<strong>in</strong>igen Jugendverbänden (ca. 60<br />

Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler);<br />

• Schülermentor<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schülermentoren (Ökomentor<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Ökomentoren)<br />

für den Natur- <strong>und</strong> Umweltschutz (ca. 60 Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Schüler);<br />

• Schülermentor<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schülermentoren <strong>in</strong> der Hauptschule ab 13 Jahren<br />

(bislang r<strong>und</strong> 600 Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler);<br />

• Programm Juniormentor<strong>in</strong> <strong>und</strong> Juniormentor „Soziale Verantwortung lernen“<br />

ab 13 Jahren.<br />

Bislang wurden <strong>in</strong>sgesamt über 9000 Schülermentor<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schülermentoren <strong>in</strong><br />

den Bereichen Sport, Musik, kirchliche Jugendarbeit <strong>und</strong> Verkehrserziehung ausgebildet.<br />

Das Kultusm<strong>in</strong>isterium plant, dieses umfangreiche Mentorenprogramm<br />

<strong>in</strong> die Bereiche Medien, Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Kunst auszuweiten.<br />

Daneben besteht seit dem Jahre 1995 das große Zustimmung f<strong>in</strong>dende Konfliktlösungs-<br />

<strong>und</strong> Streitschlichterprogramm, bei welchem Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler als<br />

ehrenamtliche neutrale Vermittler zur Bewältigung von Gewalt an Schulen ausgebildet<br />

werden (vgl. Kapitel 1.2, S. 87).<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus werden Schülertutor<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schülertutoren ausgebildet, die <strong>in</strong>sbesondere<br />

Leistungssportler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Leistungssportler fachspezifische Nachhilfe<br />

geben können. Seit Beg<strong>in</strong>n des Projektes konnten <strong>in</strong>zwischen r<strong>und</strong> 70 Tutor<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Tutoren ausgebildet werden.<br />

Auf Initiative des Landesbüros <strong>Ehrenamt</strong> erfolgte die Ausdehnung des Freiwilligen<br />

Sozialen Jahres auf die Bereiche Sport <strong>und</strong> Musik. So bietet etwa die badenwürttembergische<br />

Sportjugend <strong>und</strong> der Schwäbische Sängerb<strong>und</strong> entsprechende<br />

E<strong>in</strong>satzbereiche für die Sportjugend bzw. für die Laienmusikjugend im Freiwilligen<br />

Sozialen Jahr an. Als neue Initiative sollen Jugendliche zwischen 13 <strong>und</strong> 19<br />

Jahren mit Unterstützung der Stiftung „Sport <strong>in</strong> der Schule“ Schulsportclubs aufbauen,<br />

die neue Bewegungsangebote im Sport planen <strong>und</strong> anbieten.<br />

Im Rahmen der Umsetzung e<strong>in</strong>es Koalitions- <strong>und</strong> Kab<strong>in</strong>ettauftrags, der auf e<strong>in</strong>e<br />

entsprechende Empfehlung der baden-württembergischen „Zukunftskommission<br />

Gesellschaft 2000“ zurück geht, hat das M<strong>in</strong>isterium am 1. Dezember 2003 e<strong>in</strong><br />

Landeskuratorium Bürgerarbeit e<strong>in</strong>gerichtet <strong>und</strong> entsprechende Expert<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Experten durch den <strong>Ehrenamt</strong>sbeauftragten der Landesregierung, Herrn Staatssekretär<br />

Helmut Rau, MdL, Kultusm<strong>in</strong>isterium, geme<strong>in</strong>sam mit der Frauenbeauftragten<br />

der Landesregierung, Frau Staatssekretär<strong>in</strong> Johanna Lichy, MdL, Sozialm<strong>in</strong>isterium,<br />

berufen. Das Kuratorium soll als Beratungsgremium gegenüber Landtag<br />

<strong>und</strong> Landesregierung dienen, mit dem Ziel, neue Strategien zur Verbesserung der<br />

Rahmenbed<strong>in</strong>gungen im <strong>Ehrenamt</strong> <strong>und</strong> Bürgerschaftlichen <strong>Engagement</strong> zu entwickeln.<br />

E<strong>in</strong> weiterer wichtiger Aspekt für die kommende Zeit ist die Schaffung e<strong>in</strong>es Internetportals,<br />

welches das Kultusm<strong>in</strong>isterium auf dem zentralen Internetportal „e-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!