28.11.2012 Aufrufe

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bürgerschaftliches</strong> <strong>Engagement</strong> <strong>und</strong> <strong>Ehrenamt</strong> <strong>in</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> 2002/2003<br />

1.2.7 Bürgermentor<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Bürgermentoren<br />

Der <strong>in</strong> 2000 gestartete Ansatz der "Mentor<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mentoren für bürgerschaftliches<br />

<strong>Engagement</strong>" hat sich etabliert. G<strong>in</strong>g es <strong>in</strong> den ersten Jahren vor<br />

allem darum, das Konzept bekannt zu machen, tritt mit jetzt 915 <strong>in</strong> 48 Kursen<br />

ausgebildeten Bürger-Mentor<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mentoren an 40 Orten der Ansatz von<br />

der Innovations- <strong>in</strong> die Konsolidierungsphase. Damit steht er zugleich vor neuen<br />

Herausforderungen.<br />

Ursprünglich als e<strong>in</strong> Element von drei Lernbauste<strong>in</strong>en (Moderatoren, Multiplikatoren,<br />

Mentoren) entwickelt, wurde das Konzept der Bürgermentor<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Bürgermentoren<br />

bereits <strong>in</strong> 2001 zu e<strong>in</strong>em "Schlüsselkonzept" (KLIE/ROSS 2001, S. 85) im Rahmen<br />

des Landesnetzwerks <strong>Bürgerschaftliches</strong> <strong>Engagement</strong>. 23 Das Konzept versteht unter<br />

Bürgermentor<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Bürgermentoren "Kümmerer" für das Bürgerschaftliche <strong>Engagement</strong><br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Geme<strong>in</strong>de, e<strong>in</strong>er Stadt oder e<strong>in</strong>em Stadtteil, "Botschafter" für die<br />

Idee des Bürgerschaftlichen <strong>Engagement</strong>s <strong>und</strong> "Brückenbauer" zwischen verschiedenen<br />

Feldern <strong>und</strong> Kulturen freiwilligen <strong>Engagement</strong>s (vgl. SOZIALMINISTERIUM 2003,<br />

S. 1). In Kommunen, die sich für diesen Ansatz <strong>in</strong>teressieren, werden zunächst Personen<br />

gewonnen, die sich als Mentoren-Tra<strong>in</strong>er zur Verfügung stellen – im Idealfall<br />

e<strong>in</strong> Tandem aus e<strong>in</strong>er/e<strong>in</strong>em engagierte/n Bürger<strong>in</strong> oder Bürger <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er hauptamtlichen<br />

Fachkraft (z.B. der örtlichen Anlaufstelle für <strong>Engagement</strong>förderung, aus der<br />

Kommunalverwaltung oder e<strong>in</strong>em Verband). Diese Tandems werden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em "Tra<strong>in</strong>er-Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g"<br />

geschult <strong>und</strong> beg<strong>in</strong>nen noch während des Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs damit, vor Ort <strong>in</strong><br />

ihren Kommunen e<strong>in</strong>en Mentorenkurs zu <strong>in</strong>itiieren; d.h. Menschen anzusprechen, die<br />

sich für die Aufgabe e<strong>in</strong>es/r Bürgermentor/<strong>in</strong> <strong>in</strong>teressieren. Für die Durchführung dieser<br />

Kurse erhalten sie e<strong>in</strong> gewisses Budget. Während der Durchführung der örtlichen<br />

Kurse werden die Tra<strong>in</strong>er/<strong>in</strong>nen (eben im Rahmen der "Tra<strong>in</strong>er-Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs") fachlich<br />

<strong>und</strong> kollegial begleitet.<br />

Gemessen an der Tatsache, dass die Rolle des Bürgermentors bzw. der Bürgermentor<strong>in</strong><br />

<strong>in</strong> ihrer/se<strong>in</strong>er Zeit konzipierten Form neu <strong>und</strong> durchaus erklärungsbedürftig war,<br />

ersche<strong>in</strong>t es durchaus nicht selbstverständlich, <strong>in</strong> welchem Umfang sich dieser Ansatz<br />

<strong>in</strong> den vergangenen zweie<strong>in</strong>halb Jahren etabliert hat:<br />

146<br />

Gesamtzahl ausgebildeter<br />

Bürgermentor<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Bürgermentoren<br />

Ende 2000: 150<br />

Ende 2001: 302<br />

Ende 2002: 507<br />

Ende 2003: 915<br />

Mit der Etablierung <strong>und</strong> Konsolidierung der Idee gehen jedoch auch neue Herausforderungen<br />

e<strong>in</strong>her, die weitere Entwicklungen verlangen 24 .<br />

23 Das Konzept der Bürgermentor<strong>in</strong>nen/Bürgermentoren ist an verschiedenen Stellen ausführlich<br />

beschrieben (vgl. SOZIALMINISTERIUM 2003, 1-2; KLIE/ROSS 2001, 85-87) <strong>und</strong> braucht<br />

deshalb an dieser Stelle nicht erneut erläutert zu werden.<br />

24 Gr<strong>und</strong>lage dieser Ausführungen ist neben der Analyse vorliegender Dokumente e<strong>in</strong> ausführliches<br />

Interview mit dem für die Durchführung des Mentorenprogramms federführend beauftragten<br />

Paritätischen Bildungswerk <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!