28.11.2012 Aufrufe

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bürgerschaftliches</strong> <strong>Engagement</strong> <strong>und</strong> <strong>Ehrenamt</strong> <strong>in</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> 2002/2003<br />

30<br />

• Neben der Existenzgründerförderung erfolgte e<strong>in</strong>e Förderung des <strong>Ehrenamt</strong>s<br />

seitens des Wirtschaftsm<strong>in</strong>isteriums durch die Unterstützung regionaler<br />

Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaften bei der Erfüllung ihrer Aufgaben der beruflichen<br />

Fortbildung.<br />

• Im Wirtschaftsm<strong>in</strong>isterium ist auch die Geschäftsstelle des im Berufsbildungsgesetz<br />

vom 14. Aug. 1969 verankerten Landesausschusses für Berufsbildung<br />

angesiedelt. Dessen Mitglieder beraten die Landesregierung<br />

von <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> ehrenamtlich.<br />

Im Berichtszeitraum erfolgte des Weiteren die Förderung des ehrenamtlichen <strong>Engagement</strong>s<br />

<strong>in</strong> der Entwicklungszusammenarbeit. Hier werden seitens des M<strong>in</strong>isteriums<br />

besonders die Aktivitäten der Stiftung Entwicklungszusammenarbeit (SEZ)<br />

<strong>und</strong> des Dachverbandes entwicklungspolitischer Aktionsgruppen (DEAB) hervorgehoben.<br />

Was die Entwicklungszusammenarbeit betrifft, fasst das M<strong>in</strong>isterium im<br />

Rahmen von Public-Private-Partnership-Projekten zukünftig auch e<strong>in</strong>e stärkere<br />

Zusammenarbeit mit der Wirtschaft <strong>in</strong>s Auge.<br />

Im Bereich der Denkmalpflege weist das M<strong>in</strong>isterium auf das ihm zugeordnete<br />

Landesdenkmalamt <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> <strong>in</strong> Essl<strong>in</strong>gen mit se<strong>in</strong>en Außenstellen <strong>in</strong><br />

Freiburg, Tüb<strong>in</strong>gen <strong>und</strong> Karlsruhe h<strong>in</strong>. In Zusammenarbeit mit hauptamtlichen<br />

Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen dieser Behörden s<strong>in</strong>d r<strong>und</strong> 250 ehrenamtliche Beauftragte, ganz<br />

überwiegend im Bereich der archäologischen Denkmalpflege tätig. Sie pflegen<br />

Kontakte zu den Bürger<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Bürgern, verbreiten Informationen über laufende<br />

Arbeiten, halten Vorträge <strong>und</strong> motivieren zur Mitarbeit bei Ausgrabungen,<br />

Ausstellungen <strong>und</strong> der Erstellung von Dokumentationen. Weiterh<strong>in</strong> haben sich<br />

<strong>in</strong>teressierte Freiwillige z. T. <strong>in</strong> ehrenamtlich tätigen Gruppen zusammengeschlossen,<br />

die beispielsweise an Restaurierungen oder Ausgrabungen teilnehmen oder –<br />

wie <strong>in</strong> Hochdorf an der Enz geschehen – archäologische Ausgrabungen anregen.<br />

E<strong>in</strong> bedeutsames Beispiel für die ehrenamtliche Tätigkeit ist das auf vier Jahre befristete<br />

Projekt zur Erfassung von Kle<strong>in</strong>denkmalen <strong>in</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>. Der<br />

Schwäbische Heimatb<strong>und</strong>, der Schwarzwaldvere<strong>in</strong> <strong>und</strong> der Schwäbische Albvere<strong>in</strong><br />

s<strong>in</strong>d zusammen mit dem Landesdenkmalamt <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>, bei dem<br />

sich auch die Leit- <strong>und</strong> Koord<strong>in</strong>ierungsstelle bef<strong>in</strong>det, Träger dieses Projekts.<br />

R<strong>und</strong> 350 Bürger<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Bürger haben bisher an der Erfassung von Kle<strong>in</strong>denkmälern<br />

ehrenamtlich aktiv mitgearbeitet.<br />

Des Weiteren werden archäologische Arbeiten unterstützt, u. a. <strong>in</strong> Zusammenarbeit<br />

mit dem Landesdenkmalamt <strong>in</strong> Essl<strong>in</strong>gen, <strong>in</strong> die verschiedene Seniorenbüros<br />

ehrenamtlich e<strong>in</strong>geb<strong>und</strong>en s<strong>in</strong>d, deren Mitglieder auch bei Restaurierungsarbeiten<br />

<strong>und</strong> im heimatk<strong>und</strong>lichen Bereich freiwillig mitarbeiten. Gerade die ehrenamtliche<br />

Tätigkeit <strong>in</strong> der archäologischen Denkmalpflege kann als e<strong>in</strong>e zentrale Stütze für<br />

die Rettung archäologischer Bef<strong>und</strong>e <strong>und</strong> zur Sicherung des damit verb<strong>und</strong>enen<br />

F<strong>und</strong>gutes 5 angesehen werden. Im Kreise der ehrenamtlichen Beauftragten s<strong>in</strong>d<br />

alle Altersstufen von jungen bis älteren Menschen <strong>und</strong> die unterschiedlichsten Berufe<br />

vertreten, von Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler über Hausfrauen bis h<strong>in</strong> zu Handwerkern,<br />

Akademikern <strong>und</strong> Kunstschaffenden. 6<br />

In <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> gibt es e<strong>in</strong>e Vielzahl historischer Vere<strong>in</strong>e, die schon im 19.<br />

oder frühen 20. Jahrh<strong>und</strong>ert gegründet wurden, im Bereich der Bau- <strong>und</strong> Kunst<br />

5 vgl. dazu PLANCK 2002, S. 105.<br />

6 Vgl. JOACHIM 2002, S. 151.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!