28.11.2012 Aufrufe

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Baden</strong>-württembergische Wege der <strong>Engagement</strong>förderung – Wichtige Akteure<br />

j. M<strong>in</strong>isterium für Umwelt <strong>und</strong> Verkehr (UVM)<br />

Ansprechpartner/<strong>in</strong>nen im M<strong>in</strong>isterium für Umwelt <strong>und</strong> Verkehr<br />

Generelle Zuständigkeiten der <strong>Ehrenamt</strong>förderung:<br />

Referat 21: Gr<strong>und</strong>satzfragen der Umweltpolitik<br />

Referat 22: Ökologie, Forschung, Klimaschutz<br />

Spezifische Förderaktivitäten des M<strong>in</strong>isteriums <strong>in</strong> den Bereichen:<br />

• Lokale Agenda 21<br />

• Förderung der Verkehrssicherheitsaktionen<br />

wie z.B.<br />

• Durchführung von Sicherheitstra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs<br />

• Unterstützung des Schülerlotsendienstes<br />

• Aktionen zum Schuljahresbeg<strong>in</strong>n<br />

A) Schwerpunkte der Förderung<br />

M<strong>in</strong>isterialrat Stefan Frey; 0711/126-<br />

2664/2668<br />

email: Stefan.Frey@uvm.bwl.de<br />

M<strong>in</strong>isterialrat Dr. Gerhard Spilok 0711/126-<br />

2670<br />

email: Gerhard.Spilok@uvm.bwl.de<br />

Referatsleiter M<strong>in</strong>isterialrat Dr. Gerhard Spilok<br />

email: Gerhard.Spilok@uvm.bwl.de<br />

Gerd Oelsner, Landesanstalt für Umweltschutz,<br />

Agendabüro,<br />

Tel.07 21/9 83-14 50;<br />

email:agendabuero@lfuka.lfu.bwl.de.<br />

M<strong>in</strong>isterialrat Dietmar Emkel;<br />

Tel.07 11/1 26-13 40<br />

email: DietmarEmkel@uvm.bwl.de<br />

Schnittstellen des M<strong>in</strong>isteriums für Umwelt <strong>und</strong> Verkehr zur <strong>Engagement</strong>förderung<br />

liegen vor allem im Bereich Lokale Agenda 21, aber auch <strong>in</strong> den Bereichen<br />

Umweltschutz <strong>und</strong> Verkehrssicherheit.<br />

Im M<strong>in</strong>isterium für Umwelt <strong>und</strong> Verkehr stellt, wie <strong>in</strong> den Jahren zuvor, die umfangreiche<br />

Förderung konkreter Projekte zur Lokalen Agenda 21 e<strong>in</strong> besonderes<br />

Anliegen dar (siehe Tabelle). Das M<strong>in</strong>isterium hat <strong>in</strong>sbesondere durch die E<strong>in</strong>richtung<br />

<strong>und</strong> F<strong>in</strong>anzierung des Landes-Agenda-Büros bei der Landesanstalt für<br />

Umweltschutz e<strong>in</strong>e gr<strong>und</strong>legende Unterstützung für <strong>Bürgerschaftliches</strong> <strong>Engagement</strong><br />

im Umweltschutz auf kommunaler Ebene geleistet. 7<br />

Es weist zudem darauf h<strong>in</strong>, dass es mit der Förderung der Lokalen Agenda 21-<br />

Büros auch zum Aufbau engagementfördernder Infrastrukturen auf kommunaler<br />

<strong>und</strong> Landkreisebene e<strong>in</strong>en wichtigen Beitrag leisten konnte. Inzwischen<br />

(Stand Oktober 2003) wurde <strong>in</strong> über 370 Kommunen <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>s durch<br />

Geme<strong>in</strong>derät<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>deräte e<strong>in</strong> Beschluss zur Umsetzung der Lokalen<br />

7 Das M<strong>in</strong>isterium verweist dazu auf die Übersicht: "5 Jahre Agenda-Büro <strong>Baden</strong>-<br />

<strong>Württemberg</strong>: e<strong>in</strong>e Erfolgsbilanz".<br />

:<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!