28.11.2012 Aufrufe

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bürgerschaftliches</strong> <strong>Engagement</strong> <strong>und</strong> <strong>Ehrenamt</strong> <strong>in</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> 2002/2003<br />

Beispiel 1: Projekt Gewaltprävention der Beratungsstelle für Eltern, K<strong>in</strong>der <strong>und</strong><br />

Jugendliche <strong>in</strong> Mühlacker 11<br />

Das Projekt Gewaltprävention wird bei Streitigkeiten <strong>in</strong> der Schule angewendet. E<strong>in</strong>e<br />

Mitarbeiter<strong>in</strong> der Beratungsstelle für Eltern, K<strong>in</strong>der <strong>und</strong> Jugendliche hat <strong>in</strong> den letzten<br />

Jahren über 120 Lehrkräfte zu Streitschlichtungsmultiplikator/<strong>in</strong>nen ausgebildet <strong>und</strong><br />

weitere 200 Interessierte an pädagogischen Tagen <strong>und</strong> Informationsveranstaltungen<br />

über mediative Streitschlichtung geschult. 25 Schulen des Enzkreises <strong>in</strong>teressieren<br />

sich dafür, wie e<strong>in</strong>e positive Kultur der Konfliktbewältigung aufgebaut werden<br />

kann.<br />

84<br />

• In Workshops erfahren die Pädagog<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Pädagogen, wie man e<strong>in</strong>e Kultur<br />

positiven Streitens <strong>und</strong> der Konfliktbewältigung an Schulen e<strong>in</strong>führt. Auf<br />

Gr<strong>und</strong>lage dieser Qualifizierung bilden sie Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler zu<br />

Streitschlichter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Streitschlichter aus. Diese schlichten dann eigenverantwortlich<br />

kle<strong>in</strong>ere bis mittlere Ause<strong>in</strong>andersetzungen an ihrer Schule.<br />

• Durch die Schlichtungstätigkeit e<strong>in</strong>er Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schülergruppe werden<br />

wichtige soziale Fähigkeiten gefördert <strong>und</strong> <strong>in</strong> der Schülerschaft verbreitet.<br />

Mittelfristig wird damit das Klima an e<strong>in</strong>er Schule positiv bee<strong>in</strong>flusst. Die<br />

Eigenverantwortlichkeit der Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler wird gestärkt, sie lernen,<br />

Konflikte gewaltfrei <strong>und</strong> für alle Beteiligten zufrieden stellend zu lösen.<br />

• In der Gr<strong>und</strong>schule bereiten die Lehrkräfte die K<strong>in</strong>der auf Ablauf <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>sätze<br />

der mediativen Streitschlichtung vor. Wenn <strong>in</strong> der Gr<strong>und</strong>schule ke<strong>in</strong>e<br />

Kooperation mit Schülerschlichter/<strong>in</strong>nen e<strong>in</strong>er weiterführenden Schule möglich<br />

ist, übernehmen Lehrkräfte die Streitschlichtung selbst.<br />

Das Projekt besteht aus folgenden Bauste<strong>in</strong>en:<br />

1. In der Informationsveranstaltung für das Kollegium werden Inhalt, Ablauf<br />

<strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>sätze der mediativen Streitschlichtung vorgestellt <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Me<strong>in</strong>ungsbild<br />

erstellt. Ziel ist es, die Lehrerschaft für die mediative Streitschlichtung<br />

zu gew<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> erste Anstöße für e<strong>in</strong>en neuen Umgang mit<br />

Konflikten zu geben.<br />

2. In e<strong>in</strong>em Zweitageskurs für Lehrkräfte weiterführender Schulen f<strong>in</strong>det die<br />

praktische Ausbildung zu Streitschlichtungsmultiplikator/<strong>in</strong>nen statt. Den<br />

Lehrkräften werden die e<strong>in</strong>zelnen Schritte e<strong>in</strong>es Streitschlichtungsgesprächs<br />

<strong>und</strong> die dafür notwendigen Kommunikationsfertigkeiten vermittelt, ebenso<br />

Vorgehensweisen <strong>und</strong> Material für die Behandlung des Themas im Unterricht<br />

sowie Informationen für die E<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong>er Streitschlichtungs<strong>in</strong>stanz an<br />

der Schule.<br />

3. Die Ausbildung von Gr<strong>und</strong>schullehrkräften zu Streitschlichtern be<strong>in</strong>haltet zusätzlich<br />

die Integration kommunikativer <strong>und</strong> sozialer Kompetenzen <strong>in</strong> den<br />

normalen Unterricht <strong>und</strong> die Vorbereitung von Gr<strong>und</strong>schulk<strong>in</strong>dern auf die<br />

Rituale der mediativen Streitschlichtung.<br />

4. In e<strong>in</strong>em Vertiefungskurs werden praktische Erfahrungen im Schlichten reflektiert<br />

<strong>und</strong> ergänzt.<br />

11 Projektverantwortliche ist Gertrud Fahnenbruck, Beratungsstelle für Eltern, K<strong>in</strong>der <strong>und</strong> Jugendliche,<br />

Hermann-Hesse-Straße 35, 75417 Mühlacker, Telefon (0 70 41) 60 57, Fax (0 70<br />

41) 86 13 15, email Beratungsstelle.Muehlacker@enzkreis.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!