28.11.2012 Aufrufe

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

a. Quantitative Ausweitung<br />

<strong>Baden</strong>-württembergische Wege der <strong>Engagement</strong>förderung<br />

Die Zahl der ausgebildeten Mentor<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mentoren hat sich mit derzeit 915<br />

engagierten Bürger<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Bürger erheblich vergrößert. Damit ist e<strong>in</strong>e neue<br />

Struktur von Ansprechpartner/<strong>in</strong>nen für <strong>Bürgerschaftliches</strong> <strong>Engagement</strong> <strong>in</strong> den<br />

Kommunen entstanden. Zugleich stellt sich verstärkt die Frage, wie e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>igermaßen<br />

e<strong>in</strong>heitliches Aufgabenprofil bzw. e<strong>in</strong>e Identität der Bürgermentor<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Bürgermentoren gewahrt werden kann.<br />

Dort, wo es gel<strong>in</strong>gt, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Kommune engagierte Bürger<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Bürger aus verschiedenen<br />

<strong>Engagement</strong>feldern als Mentor<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mentoren zu gew<strong>in</strong>nen, die e<strong>in</strong>erseits<br />

<strong>in</strong> der örtlichen <strong>Engagement</strong>landschaft gut verankert s<strong>in</strong>d, andererseits bereit<br />

<strong>und</strong> befähigt s<strong>in</strong>d, sich unabhängig von bestimmten Themen <strong>und</strong> Initiativen um das<br />

Bürgerschaftliche <strong>Engagement</strong> <strong>in</strong> ihrem Geme<strong>in</strong>wesen zu kümmern, hat man es mit<br />

Personen zu tun, die mit Recht als Ansprechpartner/<strong>in</strong>nen für die engagierte Bürgerschaft<br />

dieser Kommune gelten können. Dieser Umstand hat mit Blick auf die Kommunikation<br />

zwischen der örtlichen Ebene <strong>und</strong> der Landesebene der BE-Förderung e<strong>in</strong>e<br />

nicht zu unterschätzende Bedeutung.<br />

Im Rahmen von Städte-, Geme<strong>in</strong>de- <strong>und</strong> Landkreisnetzwerk die Mentor<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Mentoren systematisch als Ansprechpartner für BE <strong>in</strong> den Kommunen berücksichtigen.<br />

War bislang die Kommunalpolitik durch den/die (Ober)bürgermeister/<strong>in</strong> angesprochen,<br />

die Verwaltung durch e<strong>in</strong>e/n als solche/n benannte/n Ansprechpartner/<strong>in</strong> für<br />

bürgerschaftliches <strong>Engagement</strong> <strong>und</strong> die Fachkräfte über e<strong>in</strong>e ggf. vorhandene örtliche<br />

Anlaufstelle, so könnten jetzt die engagierten Bürger<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Bürger über die Bürgermentor<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Bürgermentoren vertreten bzw. angesprochen werden. Die Aufgabe<br />

des/der Bürgermentor/<strong>in</strong> bietet dafür zum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong>e relative Legitimation.<br />

E<strong>in</strong>e wichtige Voraussetzung für e<strong>in</strong>e Profil- <strong>und</strong> Identitätsbildung besteht dar<strong>in</strong>, dass<br />

die Mentor<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mentoren Gelegenheit haben, untere<strong>in</strong>ander <strong>in</strong> Kontakt zu bleiben<br />

<strong>und</strong> sich über ihre Aufgaben auszutauschen. E<strong>in</strong> erster Ansatzpunkt s<strong>in</strong>d gegenseitige<br />

Praxisbesuche von Mentorenkurs-Teilnehmer/<strong>in</strong>nen bereits während der Ausbildungsphase.<br />

Auf die Dauer gesehen, stellt die lokale Ebene e<strong>in</strong>en wesentlichen<br />

Ansatzpunkt dar: In e<strong>in</strong>igen Städten wird bereits mit Mentorennetzwerken, Mentorenstammtischen<br />

usw. experimentiert. Aber auch auf Landesebene wurden erste Ansätze<br />

erprobt, z.B. mit bislang zwei Mentorenkonferenzen am 22.09.2001 <strong>in</strong> Bruchsal (ca.<br />

70 Teilnehmende) <strong>und</strong> am 21.03.2003 <strong>in</strong> Stuttgart (ca. 130 Teilnehmende).<br />

Schließlich ist (<strong>in</strong>sbesondere <strong>in</strong> den vergangenen 12 Monaten) für die Verantwortlichen<br />

im Landesnetzwerk BE klar geworden, dass die Mentor/<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mentorentra<strong>in</strong>er<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Mentorentra<strong>in</strong>er – also diejenigen Personen, die jeweils die lokalen<br />

Kurse vorbereitet <strong>und</strong> durchgeführt haben – auch über diese Kurse h<strong>in</strong>aus e<strong>in</strong>e wichtige<br />

Funktion für das Mentorenkonzept haben. In Reaktion auf diese Erfahrung wurde<br />

im Sommer 2003 beschlossen, das Mentorenkonzept an dieser Stelle weiter zu entwickeln:<br />

• Am 13.05.2002 war zu e<strong>in</strong>em ersten Mentorentra<strong>in</strong>er-Treffen nach Filderstadt<br />

e<strong>in</strong>geladen worden, e<strong>in</strong> zweites Treffen hatte am 15.11.2002 <strong>in</strong> Vaih<strong>in</strong>gen/Enz<br />

stattgef<strong>und</strong>en. Diese Konferenzen sollen mit e<strong>in</strong>er Frequenz von zwei Treffen<br />

im Jahr zur Regel werden. Sie dienen sowohl dem Erfahrungsaustausch als<br />

auch der Information über Entwicklungen im Landesnetzwerk.<br />

• Ab den Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsr<strong>und</strong>en im Herbst 2003 werden die Mentorentra<strong>in</strong>er/<strong>in</strong>nen<br />

gebeten, nach Abschluss des von ihnen verantworteten lokalen Mentorenkur<br />

147

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!