28.11.2012 Aufrufe

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bürgerschaftliches</strong> <strong>Engagement</strong> <strong>und</strong> <strong>Ehrenamt</strong> <strong>in</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> 2002/2003<br />

292<br />

Bürgergutachten, Bürgerforen <strong>und</strong> Zukunftswerkstätten ergänzt werden.<br />

Kommunale Spitzenverbände könnten hier koord<strong>in</strong>ierend <strong>und</strong> anleitend tätig<br />

werden.<br />

• Parteien <strong>und</strong> Gewerkschaften können neue (offenere) Mitgliedschaftsformen<br />

schaffen.<br />

• Internationale Regime <strong>und</strong> Organisationen auf europäischer <strong>und</strong> transnationaler<br />

Ebene können sich stärker öffnen für Anliegen von Nichtregierungsorganisationen<br />

(NGOs).<br />

• Im Ges<strong>und</strong>heitswesen s<strong>in</strong>d Patienten umfassend <strong>in</strong> Beratungs- <strong>und</strong> Abstimmungsgremien<br />

zu beteiligen <strong>und</strong> sollte die Rolle der Patienten-<br />

Selbsthilfeorganisationen gestärkt werden.<br />

Da <strong>Bürgerschaftliches</strong> <strong>Engagement</strong> Öffentlichkeit <strong>und</strong> Interessenvertretung benötigt,<br />

sowohl auf den unterschiedlichen föderalen Ebenen als auch <strong>in</strong> den verschiedenen<br />

<strong>Engagement</strong>bereichen, empfiehlt die Enquete-Kommission<br />

• e<strong>in</strong>e Bündelung der vorhandenen Ressourcen <strong>und</strong> die Vernetzung von Akteuren,<br />

Organisationen <strong>und</strong> Institutionen der Bürgergesellschaft;<br />

• die Entwicklung von Netzwerken auf B<strong>und</strong>es-, Länder- <strong>und</strong> kommunaler Ebene<br />

(mit dem Verweis auf exemplarische Netzwerke <strong>in</strong> <strong>Baden</strong>-<br />

<strong>Württemberg</strong>);<br />

• die <strong>Engagement</strong>förderung als Querschnittsaufgabe zu profilieren, was e<strong>in</strong>erseits<br />

e<strong>in</strong>e stärkere Kooperation von Verwaltung, Politik <strong>und</strong> Fachressorts voraussetzt,<br />

andererseits auch e<strong>in</strong>e ressortübergreifende Vernetzung von staatlichen<br />

<strong>und</strong> zivilgesellschaftlichen Akteuren <strong>und</strong> Organisationen, wofür entsprechend<br />

geeignete Instrumente auf den Ebenen von B<strong>und</strong>, Ländern <strong>und</strong><br />

Kommunen geschaffen werden sollen;<br />

• auf kommunaler Ebene über bestehende Selbsthilfekontaktstellen, Seniorenbüros,<br />

Freiwilligenagenturen etc. die Kooperation <strong>und</strong> Vernetzung nach regionalen<br />

Bed<strong>in</strong>gungen <strong>und</strong> Bedürfnissen fortzusetzen.<br />

3.2.3 Rechtliche Rahmung<br />

Die Enquete-Kommission empfiehlt<br />

• e<strong>in</strong>e Reform des steuerlichen Geme<strong>in</strong>nützigkeits- <strong>und</strong> Spendenrechts <strong>und</strong> <strong>in</strong><br />

diesem Zusammenhang e<strong>in</strong>e gr<strong>und</strong>legende Überarbeitung des Kataloges der<br />

geme<strong>in</strong>nützigen Zwecke <strong>in</strong> § 52 AO.<br />

• Vor dieser (zweiten) Stufe e<strong>in</strong>er Reform des Geme<strong>in</strong>nützigkeits- <strong>und</strong> Spendenrechts<br />

sollten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er ersten Stufe <strong>in</strong> absehbarer Zeit folgende gesetzgeberischen<br />

Maßnahmen ergriffen werden:<br />

• e<strong>in</strong>e Erleichterung des Zugangs zum Geme<strong>in</strong>nützigkeitsstatus für Freiwilligenagenturen<br />

<strong>und</strong> Selbsthilfegruppen<br />

• e<strong>in</strong>e rechtlich gestützte Beratung geme<strong>in</strong>nütziger Vere<strong>in</strong>e <strong>und</strong> Organisationen<br />

<strong>in</strong> den vier Tätigkeitsfeldern (1) ideeller Bereich, (2) Vermögensverwaltung,<br />

(3) Zweckbetrieb <strong>und</strong> (4) wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb,<br />

<strong>und</strong><br />

• e<strong>in</strong>e Vere<strong>in</strong>fachung des Spendenrechts, <strong>in</strong>dem Spenden- <strong>und</strong> Mitgliedsbeiträge<br />

gleich behandelt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!