28.11.2012 Aufrufe

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bürgerschaftliches</strong> <strong>Engagement</strong> <strong>und</strong> <strong>Ehrenamt</strong> <strong>in</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> 2002/2003<br />

3.1.1 Was heißt <strong>Bürgerschaftliches</strong> <strong>Engagement</strong>?<br />

Im Rahmen ihrer Begriffsdiskussion <strong>und</strong> Begriffsklärung, was unter Bürgerschaftlichem<br />

<strong>Engagement</strong> zu verstehen sei, bilden sich für die Kommission wichtige<br />

Merkmale heraus. <strong>Bürgerschaftliches</strong> <strong>Engagement</strong> bedeutet:<br />

286<br />

• die Übernahme von „Verantwortung für andere“,<br />

• das Lernen von Geme<strong>in</strong>schaftsfähigkeit <strong>und</strong> Aktivwerden als Mitbürger,<br />

• e<strong>in</strong>en Beitrag leisten zur Bildung des sozialen Kapitals der Gesellschaft.<br />

<strong>Bürgerschaftliches</strong> <strong>Engagement</strong> ist weiterh<strong>in</strong><br />

• freiwilliges <strong>Engagement</strong>,<br />

• nicht auf materiellen Gew<strong>in</strong>n gerichtet,<br />

• geme<strong>in</strong>wohlorientiert,<br />

• öffentlich bzw. f<strong>in</strong>det im öffentlichen Raum statt <strong>und</strong><br />

• wird <strong>in</strong> der Regel geme<strong>in</strong>schaftlich/kooperativ ausgeübt.<br />

Diese Eigenschaften Bürgerschaftlichen <strong>Engagement</strong>s f<strong>in</strong>den Ausdruck <strong>in</strong> der Mitwirkung<br />

• <strong>in</strong> politischen Parteien,<br />

• Verbänden <strong>und</strong> Organisationen mit sozialen <strong>und</strong> politischen Zielen, ebenso<br />

• wie im Rahmen e<strong>in</strong>er vielfältigen Vere<strong>in</strong>s- <strong>und</strong> Initiativkultur im Zusammenhang<br />

mit Freizeit, Sport <strong>und</strong> Geselligkeit.<br />

Als <strong>in</strong>tegralen Bestandteil der Bürgergesellschaft sieht die Kommission die Stärkung<br />

e<strong>in</strong>er Kultur des kooperativen Handelns <strong>und</strong> Entscheidens an, die zentrale Lebensbereiche<br />

<strong>und</strong> Institutionen prägen sollte. Diese Gr<strong>und</strong>l<strong>in</strong>ien <strong>und</strong> Charakteristika<br />

Bürgerschaftlichen <strong>Engagement</strong>s fließen <strong>in</strong> das übergeordnete Leitbild der Bürgergesellschaft<br />

e<strong>in</strong>:<br />

• Bürgergesellschaft f<strong>in</strong>det Ausdruck <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Geme<strong>in</strong>wesen, <strong>in</strong> dem sich die<br />

Bürger<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Bürger nach demokratischen Regeln selbst organisieren <strong>und</strong><br />

auf die Geschicke des Geme<strong>in</strong>wesens e<strong>in</strong>wirken.<br />

• Solches <strong>Engagement</strong> zeigt sich sowohl <strong>in</strong> der Form regelmäßiger wie gelegentlicher<br />

Mitarbeit <strong>und</strong> Teilnahme als auch durch Spenden oder die Demonstration<br />

von Zivilcourage, ebenso durch die Fähigkeit von Organisationen<br />

<strong>und</strong> Verbänden, mit bürgerschaftlichen Anliegen zu kooperieren.<br />

• Bürgergesellschaft ist e<strong>in</strong>e Gesellschaft selbstbewusster <strong>und</strong> selbstverantwortlicher<br />

Bürger, e<strong>in</strong>e Gesellschaft der Selbstermächtigung <strong>und</strong> Selbstorganisation.<br />

• Die Bürgergesellschaft schafft Sozialkapital <strong>in</strong> Form von Netzwerken <strong>und</strong> gesellschaftlichem<br />

Zusammenhalt, ermöglicht Teilhabe <strong>und</strong> trägt die gesellschaftliche<br />

Selbstorganisation.<br />

• E<strong>in</strong>e Bürgergesellschaft verfügt auch über Kritik <strong>und</strong> Innovationspotenzial,<br />

stößt Lernprozesse an <strong>und</strong> bef<strong>in</strong>det sich <strong>in</strong> ständigem Wandel.<br />

Die Verwirklichung dieser Idee erfordert, die Kräfte bürgerschaftlicher Selbstorganisation<br />

zu stärken <strong>und</strong> sich von der Vorstellung e<strong>in</strong>er Staatsgesellschaft zu verabschieden.<br />

Dies bedeutet <strong>in</strong>sbesondere auf lokaler Ebene e<strong>in</strong>e Öffnung der Verwaltungen<br />

für die Anliegen der Bürger. Auch müssen den Bürgern Ressourcen zur Verfügung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!