28.11.2012 Aufrufe

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Baden</strong>-württembergische Wege der <strong>Engagement</strong>förderung – Wichtige Akteure<br />

ländlichen Raum“ sowie die Fortbildung der ehrenamtlichen Mitglieder <strong>in</strong> den<br />

Prüfungsausschüssen. Im Bereich des Naturschutzes werden "Dienstbesprechungen"<br />

auf den verschiedenen Verwaltungsebenen <strong>und</strong> Fortbildungs- <strong>und</strong> Qualifizierungsmaßnahmen<br />

<strong>in</strong> Zusammenarbeit mit der Akademie für Umwelt- <strong>und</strong> Naturschutz<br />

angeboten. Informationen <strong>und</strong> unterstützende Materialien können ehrenamtlich<br />

Engagierte über das drei Mal jährlich ersche<strong>in</strong>ende „Naturschutz Info“ erhalten.<br />

C) Anerkennungskultur<br />

Im Bildungsbereich werden für Personen, die ehrenamtlich <strong>in</strong> Gutachterausschüssen<br />

für die Anerkennung von Ausbildungsstätten, <strong>in</strong> Prüfungsausschüssen für Prüfungen<br />

nach dem Berufsbildungsgesetz, im Berufsbildungsausschuss <strong>und</strong> dessen<br />

Unterausschüssen sowie als Vorsitzende der Trägervere<strong>in</strong>e der Ländlichen Heimvolkshochschulen<br />

<strong>und</strong> der Vere<strong>in</strong>e Landwirtschaftlicher Fachschulabsolvent/<strong>in</strong>nen<br />

besonders engagiert s<strong>in</strong>d, Möglichkeiten genutzt, sie durch Überreichung der<br />

Staatsmedaille oder des B<strong>und</strong>esverdienstkreuzes zu ehren.<br />

Im Bereich des Tierschutzes wird <strong>Bürgerschaftliches</strong> <strong>Engagement</strong> durch die jährliche<br />

Vergabe des Tierschutzpreises <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> an private Organisationen<br />

<strong>und</strong> E<strong>in</strong>zelpersonen honoriert sowie – <strong>in</strong> zweijährigem Rhythmus - durch den<br />

Wettbewerb „Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler machen sich für Tiere stark“.<br />

Im Bereich des Naturschutzes werden besonders Engagierte durch Auszeichnungen<br />

des Landes oder B<strong>und</strong>es <strong>und</strong> langjährig Engagierte durch Dankschreiben geehrt.<br />

Des Weiteren vergibt die Stiftung Naturschutzfonds alle zwei Jahre den Landesnaturschutzpreis,<br />

der mit 15.000 EUR dotiert ist <strong>und</strong> um den sich Verbände,<br />

Vere<strong>in</strong>e sowie Personengruppen oder E<strong>in</strong>zelpersonen bewerben können. Die<br />

Preisträger/<strong>in</strong>nen werden nach den Kriterien Innovation, Vorbildlichkeit, Modellhaftigkeit<br />

<strong>und</strong> Nachhaltigkeit ausgewählt. Der Landesnaturschutzpreis wird vom<br />

Vorsitzenden der Stiftung Naturschutzfonds, dem M<strong>in</strong>ister für Ernährung <strong>und</strong><br />

Ländlichen Raum, im Rahmen e<strong>in</strong>es Festaktes verliehen.<br />

Im Bereich der Flurneuordnung werden Dankurk<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Plaketten an die derzeit<br />

r<strong>und</strong> 5.500 ehrenamtlichen Vorstandsmitglieder bei Abschluss der Flurneuordnungsverfahren<br />

überreicht. Für besonders verdiente Mitglieder von Flurneuordnungs-Teilnehmergeme<strong>in</strong>schaften<br />

wird die Staatsmedaille <strong>in</strong> Silber oder Gold<br />

überreicht. Des Weiteren prämiert die Verwaltung für Flurneuordnung <strong>und</strong> Landentwicklung<br />

alle 3 Jahre besonders vorbildliche Flurneuordnungen, bei denen sich<br />

die ehrenamtlich Tätigen besonders engagiert haben.<br />

Das M<strong>in</strong>isterium weist darauf h<strong>in</strong>, dass sich im eigenen Haus die Spielräume der<br />

Beurlaubungs- <strong>und</strong> Freistellungsmöglichkeiten für ehrenamtliche Tätigkeiten <strong>in</strong><br />

Konsequenz der Stellene<strong>in</strong>sparungsverpflichtungen <strong>und</strong> daraus resultierender Arbeitsverdichtung<br />

verr<strong>in</strong>gert haben. Obgleich auch Rechtsgr<strong>und</strong>lagen für Beurlaubungen<br />

abgebaut wurden, würden Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen im Rahmen bestehender<br />

Möglichkeiten weiterh<strong>in</strong> freigestellt, <strong>in</strong>sbesondere, wenn es sich um e<strong>in</strong>e dem Allgeme<strong>in</strong>wohl<br />

dienende, besonders schätzenswerte Tätigkeit handelt.<br />

Das M<strong>in</strong>isterium begrüßt ausdrücklich die Berücksichtigung ehrenamtlicher Tätigkeiten<br />

bei der E<strong>in</strong>stellungspraxis.<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!