28.11.2012 Aufrufe

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bürgerschaftliches</strong> <strong>Engagement</strong> <strong>und</strong> <strong>Ehrenamt</strong> <strong>in</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> 2002/2003<br />

Beispiel 3: Streitschlichtung am Peut<strong>in</strong>ger Gymnasium <strong>in</strong> Ellwangen 13<br />

Das seit 1995 laufende Gewaltpräventionsprojekt am Peut<strong>in</strong>ger Gymnasium, das verbaler<br />

<strong>und</strong> psychischer Gewalt begegnen will, schloss <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er ersten Phase Klassengespräche,<br />

Projekttage <strong>und</strong> Selbstbehauptungskurse für Mädchen <strong>und</strong> Jungen aller<br />

Klassenstufen mit e<strong>in</strong>. Es folgte Elternarbeit, das Kollegium setzte sich mit dem<br />

Thema an e<strong>in</strong>em Pädagogischen Tag ause<strong>in</strong>ander <strong>und</strong> im Anschluss bildete sich e<strong>in</strong>e<br />

Arbeitsgruppe aus Lehrer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Lehrer, ab 2002 e<strong>in</strong>e Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft. Eltern<br />

<strong>und</strong> Schülerschaft s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>bezogen. Die Schülerpat<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schülerpaten der fünften<br />

Klassen, die für das Thema Gewalt an der Schule sensibilisiert s<strong>in</strong>d, arbeiten mit<br />

den Vertrauenslehrern <strong>und</strong> Vertrauenslehrer<strong>in</strong>nen sowie Klassenlehrer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Klassenlehrern zusammen. Erörtert wird, das Gewaltpräventionsprojekt mit dem<br />

Streitschlichter- <strong>und</strong> Mentorenprogramm als weiteren Bauste<strong>in</strong>en zu verb<strong>in</strong>den. Die<br />

Ziele des Projekts s<strong>in</strong>d:<br />

• Sensibilisierung für Gewalt bei allen am Schulleben Beteiligten, Konfliktsituationen<br />

im Vorfeld erkennen <strong>und</strong> angemessen reagieren<br />

• Schaffung e<strong>in</strong>es geme<strong>in</strong>samen Problembewusstse<strong>in</strong>s, unterschiedliche Formen<br />

der Gewalt erkennen <strong>und</strong> <strong>in</strong> ihrer Wirkung e<strong>in</strong>schätzen<br />

• Austausch, Zusammenarbeit <strong>und</strong> An-e<strong>in</strong>em-Strang-Ziehen<br />

• Vernetzung mit städtischen Institutionen: Polizei, Frauen- <strong>und</strong> Jugendbeauftragte,<br />

Jugendsozialarbeit, K<strong>in</strong>derschutzb<strong>und</strong>, etc.<br />

Die Schule will e<strong>in</strong>e Schulkultur schaffen, <strong>in</strong> der sich alle am Schulleben Beteiligten<br />

gegenseitig unterstützen. Zur Verwirklichung dieser Zielsetzungen wird als notwendig<br />

betrachtet, dass die Schule verstärkt mit den Eltern <strong>und</strong> außerschulischen Institutionen<br />

zusammenarbeitet.<br />

Die bisherigen Erfahrungen zeigen:<br />

• Die praktische Umsetzung des Streitschlichter-Verfahrens geschieht <strong>in</strong> den<br />

Schulen auf unterschiedliche Weise.<br />

• Lehrer<strong>in</strong>nen/Lehrer <strong>und</strong> Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler entwickeln durch Übung <strong>in</strong><br />

mediativer Streitschlichtung e<strong>in</strong>en anderen Umgang mit Konflikten.<br />

• Die ausgebildeten Pädagog<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Pädagogen betreiben auf Gr<strong>und</strong>lage der gewonnenen<br />

Erkenntnisse Sozialtra<strong>in</strong><strong>in</strong>g mit den Klassen <strong>und</strong> führen selbst Streitschlichtungsgespräche<br />

durch <strong>und</strong>/oder sie bilden Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler zu<br />

Schülerschlichtern aus <strong>und</strong> begleiten diese.<br />

Hier zeigt die mediative Streitschlichtung e<strong>in</strong>en neuen Weg auf.<br />

Die Ergebnisse der Streitschlichter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Streitschlichter-Projekte zeigen, dass<br />

Lehrer-Schüler-Beziehungen, <strong>in</strong> denen Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler e<strong>in</strong> konstruktives,<br />

sich an geme<strong>in</strong>samen Regeln orientierendes Mite<strong>in</strong>ander erleben <strong>und</strong> sich ernst genommen<br />

fühlen, Gewaltausübungen seitens der Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler entgegenwirken<br />

können. Darauf aufbauend, werden auch die Sozialbeziehungen <strong>und</strong> die<br />

Selbstregulationsfähigkeiten der Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler gefördert. Durch das Beobachten<br />

anderer Personen wird neues Verhalten gelernt <strong>und</strong> soziale Kompetenz er<br />

13 Ansprechpartner<strong>in</strong> : Cornelia Hummel, Peut<strong>in</strong>ger Gymnasium, Peut<strong>in</strong>gerstr.16, 73479 Ellwangen,<br />

Tel. 0 79 61-92 49 80 ; Fax 079 61/9 24 98-88; email: <strong>in</strong>fo@peut<strong>in</strong>ger-gymnasium.de<br />

86

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!