28.11.2012 Aufrufe

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bürgerschaftliches</strong> <strong>Engagement</strong> <strong>und</strong> <strong>Ehrenamt</strong> <strong>in</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> 2002/2003<br />

144<br />

amt) <strong>und</strong> ehrenamtlich Engagierte unter Federführung der Schule sowie e<strong>in</strong><br />

ehrenamtlich organisierter Babysitterdienst.<br />

• In Sulzbach/Murr (Rems-Murr-Kreis) wird z.B. e<strong>in</strong> Führer über mögliche<br />

Aktivitäten für Familien aller professionellen <strong>und</strong> ehrenamtlichen Anbieter<br />

entwickelt.<br />

• In Böbl<strong>in</strong>gen, Stadtteil Diezenhalde, konnte „Familie im Zentrum“ Anfang<br />

2003 mit e<strong>in</strong>er Ideenwerkstatt starten. Im ehrenamtlich geführten Bürgercafé<br />

„Emil“ waren bereits z.B. e<strong>in</strong> wöchentlicher Familienbrunch als niederschwellige<br />

Begegnungsmöglichkeit <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e nachbarschaftliche Unterstützungsbörse<br />

(„Ich biete an – ich brauche“) entstanden.<br />

• In Neuenste<strong>in</strong> (Hohenlohekreis) wurde z.B. e<strong>in</strong> Orientierungsleitfaden für<br />

K<strong>in</strong>der <strong>und</strong> Jugendliche entwickelt <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Elterncafé mit „M<strong>in</strong>i-Garten“<br />

(Krabbelgruppe) gegründet.<br />

In den Geme<strong>in</strong>den wurden örtliche Steuerungsgruppen gebildet, die durch Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen<br />

des LJA über e<strong>in</strong>en längeren Zeitraum h<strong>in</strong> moderiert werden.<br />

2. Fortbildung<br />

E<strong>in</strong>e wichtige Handlungsebene ist die Qualifizierung von Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong><br />

der Jugendhilfe durch Fortbildung. Hier geht es darum, partnerschaftliche Zusammenarbeit<br />

mit Eltern als handlungsleitendes Pr<strong>in</strong>zip zu verstetigen <strong>und</strong><br />

Schlüsselqualifikationen zu vermitteln, wie die Kompetenz, Eigenverantwortung<br />

<strong>und</strong> Beteiligung von Eltern gefördert <strong>und</strong> unterstützt werden kann. 2002 <strong>und</strong> im<br />

ersten Halbjahr 2003 s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>sgesamt 425 Fachkräfte mit regionalen <strong>und</strong> zentralen<br />

Veranstaltungen erreicht worden.<br />

Im Bereich der Tagesbetreuung von K<strong>in</strong>dern wurden 2002 <strong>in</strong>sgesamt zehn dreitägige<br />

regionale Fortbildungsveranstaltungen zu „Dialog <strong>und</strong> Kooperation mit<br />

Eltern“ durchgeführt; 2003 werden es 19 Veranstaltungen se<strong>in</strong>. Davon haben 13<br />

Veranstaltungen als Bauste<strong>in</strong> I den Schwerpunkt bei der Schlüsselqualifikation<br />

„Dialogfähigkeit“ <strong>und</strong> sechs Veranstaltungen als Bauste<strong>in</strong> II den Schwerpunkt<br />

„Kooperationsfähigkeit“. Für 2004 ist e<strong>in</strong> Bauste<strong>in</strong> III "Kollegiale Beratung" <strong>in</strong><br />

Planung.<br />

Ebenfalls für 2004 geplant s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>sgesamt vier Fortbildungsveranstaltungen zum<br />

Thema "<strong>Bürgerschaftliches</strong> <strong>Engagement</strong> <strong>und</strong> Hilfen zur Erziehung" (<strong>in</strong> Kooperation<br />

von Landesjugendamt, Diakonischem Werk <strong>Württemberg</strong> <strong>und</strong> der AG Hilfen<br />

zur Erziehung. Die Referent<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Referenten kommen z. T. aus Mitgliedskommunen<br />

des Landesnetzwerks BE.<br />

3. Förderung von Vorhaben<br />

Im Rahmen der Förderung neuartiger <strong>und</strong> präventiver Vorhaben konnten auch<br />

spezielle <strong>und</strong> übertragbare Projekte mit <strong>in</strong>novativem Charakter <strong>in</strong>haltlich begleitet<br />

<strong>und</strong> f<strong>in</strong>anziell unterstützt werden. Aktuell stehen allerd<strong>in</strong>gs ke<strong>in</strong>e Mittel mehr zur<br />

Verfügung.<br />

4. Beratung bei familienfre<strong>und</strong>lichen Aktivitäten<br />

Die Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeiter des Dezernats Jugend beraten Geme<strong>in</strong>den<br />

<strong>und</strong> Träger der Jugendhilfe, die mehr für Eltern <strong>und</strong> K<strong>in</strong>der tun wollen. Sie stellen<br />

Informationen zur Verfügung <strong>und</strong> knüpfen Kontakte zu anderen, die Ähnliches<br />

beabsichtigen oder bereits realisiert haben.<br />

Zum Thema „Familienfre<strong>und</strong>liche Geme<strong>in</strong>de“ haben das Geme<strong>in</strong>denetzwerk BE <strong>und</strong><br />

das Dezernat Jugend 2002 die Zusammenarbeit vere<strong>in</strong>bart. Geme<strong>in</strong>sam wurden zwei<br />

Fachgespräche zu diesem Thema mit Bürgermeistern, Leitungskräften <strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!