28.11.2012 Aufrufe

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bürgerschaftliches</strong> <strong>Engagement</strong> <strong>und</strong> <strong>Ehrenamt</strong> <strong>in</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> 2002/2003<br />

Bürgerschaftlichen <strong>Engagement</strong> f<strong>in</strong>det sich im Rahmen der <strong>in</strong> der B<strong>und</strong>esrepublik<br />

Deutschland stark ausgeprägten <strong>und</strong> vielfältigen Vere<strong>in</strong>s- <strong>und</strong> Initiativkultur im Zusammenhang<br />

mit Freizeit, Sport <strong>und</strong> Geselligkeit, <strong>in</strong> Selbsthilfe<strong>in</strong>itiativen, bspw. im<br />

Bereich der Ges<strong>und</strong>heitsvorsorge oder Familienselbsthilfe, <strong>in</strong> Verbänden <strong>und</strong> Organisationen<br />

mit sozialen <strong>und</strong> politischen Zielen <strong>und</strong> <strong>in</strong> politischen Parteien.<br />

Das <strong>in</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> <strong>in</strong> den vergangenen zehn Jahren entwickelte Verständnis<br />

Bürgerschaftlichen <strong>Engagement</strong>s hebt darauf ab, dass BE e<strong>in</strong>en Beitrag zur Gestaltung<br />

des lokalen Lebensraums <strong>in</strong> Nachbarschaft, Dorf, Quartier oder Stadt leistet <strong>und</strong><br />

sich vom Pr<strong>in</strong>zip der gleichberechtigten demokratischen Teilhabe aller leiten lässt. So<br />

verstanden steht BE nicht neben <strong>Ehrenamt</strong>, Selbsthilfe, Freiwilligenarbeit oder Bürger<strong>in</strong>itiativen,<br />

sondern markiert e<strong>in</strong>e spezifische Dimension dieser verschiedenen<br />

Formen unentgeltlichen Tätigwerdens von BürgerInnen <strong>und</strong> Bürgern.<br />

Bürgergesellschaft/Zivilgesellschaft<br />

Die Idee der Zivil- oder Bürgergesellschaft reicht <strong>in</strong> ihren Wurzeln bis weit <strong>in</strong> die abendländisch-europäische<br />

Tradition zurück. In die heutige gesellschaftspolitische Debatte<br />

hat die Idee der Bürgergesellschaft zusätzlich über die US-amerikanischen<br />

Kommunitarismusdebatte <strong>und</strong> die jüngsten Bürgerbewegungen Osteuropas sowie der<br />

ehemaligen DDR E<strong>in</strong>gang gef<strong>und</strong>en.<br />

Die Bürgergesellschaft wird als Netzwerk von selbstorganisierten, freiwilligen Assoziationen<br />

– Vere<strong>in</strong>e <strong>und</strong> Verbände, Bürger<strong>in</strong>itiativen <strong>und</strong> Selbsthilfegruppen, Stiftungen <strong>und</strong><br />

Freiwilligendienste, aber auch politische Parteien <strong>und</strong> Gewerkschaften <strong>und</strong> weiteren<br />

Nicht-Regierungs-Organisationen – verstanden, das e<strong>in</strong> Tätigkeitsfeld eigener Art<br />

zwischen Staat, Wirtschaft <strong>und</strong> Familie bildet.<br />

Bürgergesellschaft als Reformperspektive erfordert vonseiten der Wirtschaft Unternehmen,<br />

die sich dem Geme<strong>in</strong>wesen gegenüber verantwortlich verhalten <strong>und</strong> <strong>in</strong> diesem<br />

S<strong>in</strong>ne als „Corporate Citizens“ selbst Teil der Bürgergesellschaft s<strong>in</strong>d. Vor allem<br />

aber bedarf die Bürgergesellschaft e<strong>in</strong>es unterstützenden Staates, der bürgerschaftliches<br />

<strong>Engagement</strong> nicht durch unnötige bürokratische Auflagen reglementiert <strong>und</strong><br />

hemmt, sondern schützt <strong>und</strong> ermöglicht. Es geht um e<strong>in</strong> neues Verhältnis zwischen<br />

Staat, Wirtschaft <strong>und</strong> Gesellschaft, <strong>in</strong> dem bürgerschaftliches <strong>Engagement</strong> e<strong>in</strong>e zentrale<br />

Rolle spielt. Besondere Bedeutung kommt dabei jenen Organisationen, Institutionen<br />

<strong>und</strong> Initiativen zu, die gewissermaßen das Verb<strong>in</strong>dungsstück zwischen den engagierten<br />

Bürgern <strong>und</strong> Bürger<strong>in</strong>nen auf der e<strong>in</strong>en Seite, der Bürgergesellschaft als<br />

Ganzer auf der anderen Seite bilden.<br />

Auf örtlicher Ebene wird die Bürgergesellschaft unter dem Leitbild der Bürgerkommune<br />

diskutiert.<br />

Bürgerkommune<br />

Im zivilgesellschaftlichen Leitbild der Bürgerkommune spiegelt <strong>und</strong> realisiert sich die<br />

Idee der Bürgergesellschaft. Hier werden die e<strong>in</strong>zelnen Förderformen <strong>und</strong> –<strong>in</strong>strumente<br />

zu e<strong>in</strong>em <strong>in</strong>tegrierten Konzept gebündelt, statt beliebige <strong>und</strong> damit nur begrenzt<br />

wirksame Versatzstücke zu se<strong>in</strong>. Dabei geht es darum, die Verwaltung stärker<br />

<strong>in</strong> die Rolle der Ermöglichungsverwaltung für Aktivitäten des Dritten Sektors (statt<br />

Beschränkung auf die Rolle der Ordnungs- oder Dienstleistungsverwaltung) zu motivieren,<br />

die Politik davon zu überzeugen, Elementen strategischer Zielsetzung größeres<br />

Gewicht beizumessen <strong>und</strong> weitere Akteure aus dem dritten <strong>und</strong> tendenziell auch<br />

302

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!