28.11.2012 Aufrufe

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Baden</strong>-württembergische Wege der <strong>Engagement</strong>förderung<br />

worben. Dazu dienen sowohl die Lehrer<strong>in</strong>nen- <strong>und</strong> Lehrerfortbildung, als auch Sozialtra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs,<br />

Klassengespräche, Projektwochen <strong>und</strong> Veranstaltungen mit Eltern.<br />

E<strong>in</strong> förderliches Schulklima wirkt devianzm<strong>in</strong>dernd. Darüber h<strong>in</strong>aus wird deutlich,<br />

dass zur M<strong>in</strong>imierung von Gewaltersche<strong>in</strong>ungen die pädagogische Aufmerksamkeit<br />

auch das außerschulische Umfeld, d.h., die Lebenssituation von Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Schüler e<strong>in</strong>beziehen muss.<br />

d. Anerkennung ehrenamtlichen <strong>Engagement</strong>s durch Zertifizierung<br />

Das Beiblatt zum Zeugnis:<br />

Die M<strong>in</strong>ister<strong>in</strong> für Kultus, Jugend <strong>und</strong> Sport, Dr. Annette Schavan, <strong>und</strong> Helmut Rau,<br />

Staatssekretär im M<strong>in</strong>isterium für Kultus, Jugend <strong>und</strong> Sport <strong>und</strong> <strong>Ehrenamt</strong>sbeauftragter<br />

der Landesregierung, werben dafür, dass besonders das ehrenamtliche <strong>Engagement</strong><br />

junger Menschen im Sport- <strong>und</strong> Musikvere<strong>in</strong>, <strong>in</strong> der Jugendarbeit <strong>und</strong> <strong>in</strong> den<br />

sozialen Diensten <strong>in</strong> Handwerk, Handel <strong>und</strong> Gewerbe bei E<strong>in</strong>stellungsentscheidungen<br />

berücksichtigt werden soll. Dazu dient das im Beiblatt zum Zeugnis dokumentierte<br />

ehrenamtliche <strong>Engagement</strong>.<br />

Die Würdigung ehrenamtlich engagierter Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler <strong>in</strong> Schule <strong>und</strong><br />

Vere<strong>in</strong>sarbeit erfolgt auf Wunsch durch dieses Beiblatt zum Zeugnis. Auf ihm werden<br />

den Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schülern die ehrenamtlichen Tätigkeiten von den betreffenden<br />

Sportvere<strong>in</strong>en, Musikverbänden <strong>und</strong> weiteren anerkannten Trägern der freien Jugendarbeit<br />

sowie der sozialen Dienste oder der Feuerwehr bestätigt. Das Beiblatt wird <strong>in</strong><br />

die Zeugnismappe e<strong>in</strong>geheftet <strong>und</strong> kann sich beim Übergang <strong>in</strong> das Berufsleben als<br />

vorteilhaft erweisen.<br />

Das M<strong>in</strong>isterium für Kultus, Jugend <strong>und</strong> Sport hat e<strong>in</strong> entsprechendes Formular entworfen,<br />

das über die Adresse www.kultusm<strong>in</strong>isterium. baden−wuerttemberg.de/kultusm/ehrenamt/ehrenamt.htm<br />

abgerufen werden kann. Über<br />

das Beiblatt s<strong>in</strong>d die Sport-, Musik- <strong>und</strong> Laienmusikverbände sowie die Schulen<br />

durch das M<strong>in</strong>isterium <strong>in</strong> Kenntnis gesetzt, so dass sie die Jugendlichen entsprechend<br />

beraten können. Den Gesamtlehrerkonferenzen <strong>und</strong> Elternbeiräten an den Schulen<br />

wird seitens des M<strong>in</strong>isteriums empfohlen, bei der Realisierung mitzuhelfen.<br />

Ergänzend zum „Beiblatt zum Zeugnis“ steht der Qualipass (s. u.) für die ausführliche<br />

Dokumentation der persönlichen <strong>und</strong> fachlichen Kompetenzen.<br />

Qualipass<br />

Das M<strong>in</strong>isterium für Kultus, Jugend <strong>und</strong> Sport des Landes <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> <strong>und</strong><br />

die Freudenberg Stiftung We<strong>in</strong>heim haben im April 2000 geme<strong>in</strong>sam das Pilotprojekt<br />

Qualipass gestartet. Der Qualipass, der an Jugendliche <strong>und</strong> junge Erwachsene im Alter<br />

von 12-25 Jahren ausgegeben wird, ist e<strong>in</strong> Instrument, mit dem Jugendliche ihre<br />

außerschulisch erworbenen Fähigkeiten dokumentieren können. Das M<strong>in</strong>isterium<br />

sieht ab 2003 die flächendeckende E<strong>in</strong>führung des Qualipasses vor. Der Qualipass –<br />

e<strong>in</strong>e Mappe mit E<strong>in</strong>lageblättern/Vordrucken für Nachweise ehrenamtlicher Tätigkeit -<br />

dient den folgenden Zielen (vgl. Gerber 2002: 3 f.):<br />

• der Darstellung fortlaufend erworbener Fähigkeiten, Kenntnisse <strong>und</strong> Praxiserfahrungen<br />

von Jugendlichen als Mittel zur Anerkennung ihres <strong>Engagement</strong>s,<br />

sei es <strong>in</strong> der Schülermitverwaltung oder <strong>in</strong> Vere<strong>in</strong>en (Sportvere<strong>in</strong>e, Freiwillige<br />

Feuerwehr etc.), bei betrieblichen Praktika, der Mitwirkung als Betreuende bei<br />

Ferienfreizeiten oder dem E<strong>in</strong>satz <strong>in</strong> der Hausaufgabenhilfe;<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!