28.11.2012 Aufrufe

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Baden</strong>-württembergische Wege der <strong>Engagement</strong>förderung<br />

1.2.1 <strong>Ehrenamt</strong>sförderung- Exemplarische Aktivitäten<br />

Auf dem Feld der <strong>Ehrenamt</strong>sförderung hat die Landesregierung zur Verbesserung der<br />

Rahmenbed<strong>in</strong>gungen für ehrenamtliches <strong>Engagement</strong> beim M<strong>in</strong>isterium für Kultus,<br />

Jugend <strong>und</strong> Sport seit September 1996 e<strong>in</strong> "Landesbüro <strong>Ehrenamt</strong>" e<strong>in</strong>gerichtet, das<br />

e<strong>in</strong>e zentrale Beratungs- <strong>und</strong> Anlaufstelle für <strong>Ehrenamt</strong>liche <strong>in</strong> den Bereichen Sport,<br />

Jugend, Wanderwesen, Laienmusik <strong>und</strong> -kunst, Heimatpflege <strong>und</strong> Amateurtheater<br />

darstellt (vgl. Punkt 1.1.2, S. 20). Das Landesbüro <strong>Ehrenamt</strong> will dazu beitragen, dass<br />

öffentliche Bewusstse<strong>in</strong> für die Bedeutung des <strong>Ehrenamt</strong>s als wichtigen Eckpfeiler<br />

unseres Gesellschaftssystems zu schärfen <strong>und</strong> für e<strong>in</strong>e angemessene gesellschaftliche<br />

Anerkennung <strong>und</strong> Würdigung der ehrenamtlichen Tätigkeit sorgen.<br />

Im Folgenden werden e<strong>in</strong>ige Aktivitäten der <strong>Ehrenamt</strong>sförderung mit Schwerpunkt<br />

auf junge Menschen exemplarisch dargestellt. Gerade für junge Menschen bietet ehrenamtliches<br />

<strong>Engagement</strong> e<strong>in</strong>en wertvollen Lern- <strong>und</strong> Aktionsraum, <strong>in</strong> dem sie Eigen<strong>in</strong>itiativen<br />

entfalten, Geme<strong>in</strong>schaft <strong>und</strong> Solidarität erleben <strong>und</strong> am demokratischen<br />

Me<strong>in</strong>ungsbildungsprozess aktiv teilhaben können.<br />

a. Aktivitäten im Feld Schule <strong>und</strong> <strong>Ehrenamt</strong><br />

Die Jugendpolitik stellt <strong>in</strong> der laufenden Legislaturperiode e<strong>in</strong>en Schwerpunkt des<br />

M<strong>in</strong>isteriums für Kultus, Jugend <strong>und</strong> Sport dar. Hier hat das M<strong>in</strong>isterium e<strong>in</strong>e Reihe<br />

von Initiativen <strong>und</strong> Maßnahmen gestartet, die ehrenamtliche Leistungen von Jugendlichen<br />

anerkennen <strong>und</strong> ihnen Chancen für ihren Berufsweg eröffnen sollen. Die Zukunftskommission<br />

(1999: 77) betont, dass die Schule neben der Familie den zweiten<br />

großen „Erfahrungs- <strong>und</strong> Lernraum“ für junge Menschen darstellt <strong>und</strong> die Schule ihrerseits<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Wechselwirkung mit der Familie <strong>und</strong> dem außerschulischen Bereich<br />

steht. Hier rückt auch das Feld ehrenamtlichen <strong>Engagement</strong>s junger Menschen <strong>in</strong>s<br />

Blickfeld, das seitens des Landesbüros <strong>Ehrenamt</strong> nachhaltig gefördert wird.<br />

E<strong>in</strong>en Schwerpunkt legt das Landesbüro <strong>Ehrenamt</strong> auf die Förderung des Bereichs<br />

Schule <strong>und</strong> <strong>Ehrenamt</strong>. Hier ist das vorrangige Ziel, durch die entworfenen Mentor<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Mentorenprogramme (vgl. Punkt 1.2.7, S. 165) den Jugendlichen Zugang<br />

zum ehrenamtlichen <strong>Engagement</strong> <strong>in</strong> der Jugendarbeit der Vere<strong>in</strong>e <strong>und</strong> Verbände <strong>und</strong><br />

<strong>in</strong> der Schule zu erleichtern <strong>und</strong> ihnen Teamfähigkeit, Führungsverantwortung,<br />

Kommunikationsfähigkeit, soziale Kompetenz <strong>und</strong> Toleranz zu vermitteln <strong>und</strong> damit<br />

Eigenschaften, die gleichzeitig berufswichtige Schlüsselqualifikationen darstellen.<br />

Das Kultusm<strong>in</strong>isterium unterstützt die Konzeptentwicklung mit f<strong>in</strong>anziellen Zuschüssen.<br />

Folgende für Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler attraktive Maßnahmen wurden im schulischen<br />

Bereich umgesetzt (siehe: www.kultusm<strong>in</strong>isterium.badenwuerttemberg.de/kultusm/ehrenamt/ehrenamt.htm):<br />

• Das Kooperationsprogramm Schule/Vere<strong>in</strong>, das mit 5.000 Sportkooperationen<br />

<strong>und</strong> 1.500 Musikkooperationen e<strong>in</strong>e beachtliche Akzeptanz bei Jugendlichen<br />

erfahren hat.<br />

• Das seit dem Schuljahr 1994/95 laufende Programm Schülermentor<strong>in</strong> <strong>und</strong><br />

Schülermentor im Sport.<br />

• Die bei den Dachverbänden für die Laienmusik seit dem Schuljahr 1996/97<br />

angesiedelte Ausbildung zur Musikmentor<strong>in</strong> <strong>und</strong> zum Musikmentor für 15bis<br />

16-jährige Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler.<br />

• Das seit dem Schuljahr 1997/98 umgesetzte Schülermentorenprogramm für<br />

Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler ab 15 Jahren <strong>in</strong> der kirchlichen Jugendarbeit, das<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!