28.11.2012 Aufrufe

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

f. E<strong>in</strong>ige ausgewählte Agenda-Prozesse<br />

<strong>Baden</strong>-württembergische Wege der <strong>Engagement</strong>förderung<br />

Im Folgenden werden drei Agenda Prozesse beispielhaft dargestellt: <strong>in</strong> der Stadt Heidelberg,<br />

der Stadt Rhe<strong>in</strong>felden <strong>und</strong> dem Enzkreis.<br />

Beispiel 1: Heidelberg 18<br />

Wegen ihrer vorbildlichen Aktivitäten auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit wurde Heidelberg<br />

von der Europäischen Kommission mit dem European Susta<strong>in</strong>able City Award<br />

2003 ausgezeichnet. Das Agenda-Büro Heidelberg hat sich im methodischen<br />

Bereich folgende Ziele gesetzt:<br />

• Die Lokale Agenda lebt vom Mitmachen vieler E<strong>in</strong>richtungen, Betriebe,<br />

Gruppen <strong>und</strong> Initiativen. Gr<strong>und</strong>satz ist, möglichst viele Menschen zu beteiligen.<br />

• Das Agenda-Büro ist zentrale Anlaufstelle <strong>in</strong> Sachen Agenda <strong>und</strong> vernetzt<br />

Aktivitäten <strong>und</strong> Akteure, <strong>in</strong>itiiert <strong>und</strong> fördert Projekte <strong>und</strong> wirkt bei kommunalen<br />

Planungen mit.<br />

• Das Agenda-Büro arbeitet mit zahlreichen Kooperationspartnern aus den Bereichen<br />

Umwelt, Soziales <strong>und</strong> Wirtschaft zusammen.<br />

Zur Umsetzung dieser Leitl<strong>in</strong>ien s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Heidelberg mehrere Initiativen <strong>und</strong> Kooperationen<br />

entstanden:<br />

• Es gibt e<strong>in</strong>e Zusammenarbeit mit dem Jugendrat: Das Agenda-Büro unterstützt<br />

die Jugendlichen bei ihrer Forderung nach e<strong>in</strong>em verbesserten Nachtverkehr.<br />

Seit Dezember 2002 fahren die Busse am Wochenende bis vier Uhr<br />

morgens <strong>in</strong> alle Stadtteile.<br />

• Es besteht e<strong>in</strong> Zukunftsforum Wirtschaft <strong>und</strong> <strong>Bürgerschaftliches</strong> <strong>Engagement</strong>.<br />

Dieses Forum geht neue Wege <strong>in</strong> der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen<br />

<strong>und</strong> gesellschaftlichen Gruppen <strong>in</strong> der Stadt.<br />

• Es werden Agenda-Tage durchgeführt, die der Bevölkerung die Ziele <strong>und</strong><br />

Projekte der Lokalen Agenda <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er bunten Mischung aus Informationen<br />

<strong>und</strong> Unterhaltung näher br<strong>in</strong>gen <strong>und</strong> für Aktive neue Anregungen vorstellen.<br />

Solche Agenda-Tage, <strong>in</strong> denen das Agenda-Büro über Ziele <strong>und</strong> Projekte <strong>in</strong>formiert,<br />

fanden im September 2000 <strong>und</strong> 2003 unter Mitwirkung vieler Organisationen <strong>und</strong> Initiativen<br />

statt (vgl. Dokumentation zu den Agenda-Tagen 2000, 2003):<br />

• Die FreiwilligenBörse Heidelberg <strong>und</strong> das Heidelberger Selbsthilfe- <strong>und</strong><br />

ProjekteBüro <strong>in</strong>formieren über ihre Arbeit der Beratung <strong>und</strong> Vermittlung von<br />

Interessenten an bestehende Initiativen <strong>und</strong> Gruppen <strong>und</strong>. Das Heidelberger<br />

Selbsthilfe- <strong>und</strong> ProjekteBüro (e<strong>in</strong>e Institution des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes)<br />

richtet sich <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Beratungs- <strong>und</strong> Unterstützungsarbeit vor allem<br />

an Selbsthilfegruppen <strong>und</strong> sammelt Adressen <strong>und</strong> Informationen bestehender<br />

Selbsthilfegruppen <strong>in</strong> der Region Heidelberg, die es an Ratsuchende<br />

weitergibt. Weiterh<strong>in</strong> berät es Personen, die e<strong>in</strong>e Selbsthilfegruppe gründen<br />

wollen.<br />

18 Weitere Informationen bei: Agenda-Büro der Stadt Heidelberg, Kornmarkt 5, 69117 Heidelberg,<br />

Tel. (0 62 21) 58 21 21; Fax 0 62 21/58 21 30; Büroleitung: Frank Zimmermann; email-Adresse:<br />

Agenda-Buero@heidelberg.de<br />

131

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!