28.11.2012 Aufrufe

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bürgerschaftliches</strong> <strong>Engagement</strong> <strong>und</strong> <strong>Ehrenamt</strong> <strong>in</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> 2002/2003<br />

c. Aufgaben<br />

Die Frage nach den wichtigsten Aufgaben der Anlaufstellen ergab folgendes Bild<br />

(Abb. 4): ke<strong>in</strong>e der befragten Anlaufstellen benannte lediglich e<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>zigen Aufgabeschwerpunkt,<br />

<strong>in</strong> allen Fällen wurden m<strong>in</strong>destens zwei oder mehrere Aufgabenbereiche<br />

als Schwerpunkte benannt, wobei<br />

Abb. 5: Aufgaben der befragten Anlaufstellen<br />

hierbei die Vermittlung von engagementbereiten Bürger<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Bürger, die Öffentlichkeitsarbeit,<br />

die Projektarbeit <strong>und</strong> Vernetzungsarbeit mit örtlichen Akteuren<br />

des Bürgerschaftlichen <strong>Engagement</strong>s die größte Bedeutung haben. Damit wird deutlich,<br />

dass sich Anlaufstellen zur <strong>Engagement</strong>förderung <strong>in</strong> der Praxis nicht als Börsen<br />

im engeren S<strong>in</strong>ne verstehen, deren Arbeit sich auf die Vermittlung von <strong>Engagement</strong>bereiten<br />

reduziert, sondern e<strong>in</strong> breites Spektrum von Aufgaben zur Förderung des<br />

freiwilligen <strong>Engagement</strong>s wahrnehmen.<br />

Hier muss auf die Unterscheidung h<strong>in</strong>gewiesen werden, die sich im Laufe der Untersuchung<br />

als s<strong>in</strong>nvoll herausgestellt hat:<br />

• Anlaufstellen, die allgeme<strong>in</strong>e <strong>Engagement</strong>förderung betreiben, die Zielgruppen<br />

<strong>und</strong> <strong>Engagement</strong>felder übergreifend ansetzt;<br />

• Anlaufstellen, die sich auf bestimmte Zielgruppen konzentrieren, z.B. Selbsthilfegruppen<br />

oder Senioren.<br />

d. Personelle Ausstattung<br />

In mehr als zwei Dritteln der Anlaufstellen werden diese Aufgaben von m<strong>in</strong>destens<br />

e<strong>in</strong>er hauptamtlichen Fachkraft wahrgenommen, davon zum Teil <strong>in</strong> Zusammenarbeit<br />

mit ehrenamtlichen Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen. Lediglich 21% der Büros werden ausschließlich<br />

von ehrenamtlichen Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen geführt. Immerh<strong>in</strong> 41% arbeiten nur mit<br />

hauptamtlichen Kräften.<br />

258<br />

Angebot an Räumlichkeiten<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Vernetzung<br />

Projektarbeit<br />

Qualifizierung<br />

Vermittlung<br />

Aufgaben der befragten Anlaufstellen<br />

Zahl der Nennungen (Mehrfachnennungen mgl.)<br />

1<br />

3<br />

6<br />

7<br />

8<br />

15<br />

14<br />

26<br />

35<br />

36<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

43<br />

<strong>Engagement</strong>förderung f.<br />

bestimmte Zielgruppen (32)<br />

<strong>Engagement</strong>förderung<br />

allgeme<strong>in</strong> (80)<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!