28.11.2012 Aufrufe

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bürgerschaftliches</strong> <strong>Engagement</strong> <strong>und</strong> <strong>Ehrenamt</strong> <strong>in</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> 2002/2003<br />

Ausblick<br />

Der Städtetag unterstützt Forderungen nach engagementfördernden Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

auch im Steuer- <strong>und</strong> Sozialversicherungsrecht <strong>und</strong> sieht darüber h<strong>in</strong>aus die<br />

Notwendigkeit e<strong>in</strong>er gr<strong>und</strong>sätzlichen Reform des Geme<strong>in</strong>nützigkeitsrechts.<br />

Aus Sicht des Städtetages spielt für die nächste Arbeitsperiode u. a. das Thema<br />

Corporate Citizenship e<strong>in</strong>e wichtige Rolle; <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen Städten werden bereits unterschiedliche<br />

Modelle <strong>und</strong> Methoden der Zusammenarbeit von Unternehmen <strong>und</strong><br />

Bürgerschaft erprobt. Neben dem Thema Wirtschaft <strong>und</strong> <strong>Bürgerschaftliches</strong> <strong>Engagement</strong><br />

stehen die Themen Integration <strong>und</strong> Migration sowie Soziale Stadt auf der<br />

Agenda des StädteNetzWerkes.<br />

Der Städtetag sieht <strong>in</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> <strong>in</strong>sgesamt Entwicklungen im Gange,<br />

die aus dem Stadium von Modellprojekten h<strong>in</strong>ausführen <strong>und</strong> mehr <strong>und</strong> mehr das<br />

Thema <strong>Bürgerschaftliches</strong> <strong>Engagement</strong> <strong>in</strong> der Stadtentwicklung selbst verankern.<br />

Er konstatiert, dass es auf Seiten der kommunalpolitischen Entscheidungsträger<br />

e<strong>in</strong>en beachtlichen Informations- <strong>und</strong> Diskussionsbedarf zu den Fragen der Förderung<br />

des Bürgerschaftlichen <strong>Engagement</strong>s gibt <strong>und</strong> strebt den Aufbau konsistenter<br />

Förderstrukturen <strong>in</strong> den Kommunen an. Um die Entwicklungsprozesse der Bürgergesellschaft<br />

angemessen zu beobachten, hält er die ständige wissenschaftliche<br />

Begleitung <strong>und</strong> Reflexion dieses Prozesses für erforderlich.<br />

Der baden-württembergische Städtetag wird zusätzlich se<strong>in</strong>e Kooperation mit dem<br />

B<strong>und</strong>esnetzwerk BE <strong>und</strong> mit dem CIVITAS-Netzwerk bürgerorientierte Kommunen<br />

<strong>in</strong> Deutschland weiter ausbauen <strong>und</strong> das Geschehen auf B<strong>und</strong>esebene <strong>und</strong> <strong>in</strong><br />

den anderen B<strong>und</strong>esländern aufmerksam verfolgen.<br />

Zuständigkeiten<br />

Städtetag <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Relenbergstr. 12<br />

70174 Stuttgart<br />

Ansprechpartner<strong>in</strong>: Ansprechpartner:<br />

Agnes Christner<br />

Tel.: 0711/22921-30<br />

email: agnes.christner@staedtetag-bw.de<br />

b. Schwerpunktsetzungen des Geme<strong>in</strong>detages<br />

60<br />

ISS Institut für Sozialarbeit <strong>und</strong> Sozialpädagogik<br />

e. V.<br />

Am Stockborn 5 –7<br />

60439 Frankfurt a. M.<br />

Dr. Ralf Vandamme<br />

Tel.: 0 69/9 57 89-1 60<br />

Fax: 0 69/9 57 89-1 90<br />

email: ralf.vandamme@iss-ffm.de<br />

Durch die Konzentration der Arbeit im Geme<strong>in</strong>denetzwerk auf die Schwerpunktthemen<br />

„Soziodemographischer Wandel <strong>und</strong> Konsequenzen für die<br />

Kommunen“ sowie „Familienfre<strong>und</strong>liche Kommune“ konnte e<strong>in</strong>e große Resonanz<br />

<strong>in</strong> den Geme<strong>in</strong>den erreichen. Es wurden neue Foren des Austauschs<br />

geschaffen, <strong>in</strong> denen das Bewusstse<strong>in</strong> der Lösbarkeit von Problemen durch<br />

die Bündelung der bürgerschaftlichen, politischen <strong>und</strong> adm<strong>in</strong>istrativen Kräfte<br />

der Bürgerkommune gestärkt werden konnte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!