28.11.2012 Aufrufe

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.2.6 Familie im Zentrum<br />

<strong>Baden</strong>-württembergische Wege der <strong>Engagement</strong>förderung<br />

Mit se<strong>in</strong>em seit 2000 etablierten Arbeitsschwerpunkt „Familien im Zentrum – Kompetenz<br />

<strong>und</strong> Eigenverantwortung von Eltern“ (FiZ) will der Landeswohlfahrtsverband<br />

<strong>Württemberg</strong>-Hohenzollern/Landesjugendamt dazu beitragen, dass die Familien stärker<br />

<strong>in</strong>s Blickfeld der Jugendhilfe <strong>und</strong> der sozialen Infrastruktur <strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>den gerückt<br />

werden. 22 Hierzu sollen die Aktivitäten, Beratungs- <strong>und</strong> Förderungsleistungen des<br />

Landesjugendamtes (LJA) besonders auf die Bedürfnisse von Familien h<strong>in</strong> fokussiert<br />

werden.<br />

Vor allem geht es bei FiZ darum, zwischen hauptamtlichen Strukturen <strong>in</strong> der Jugendhilfe<br />

<strong>und</strong> dem Bürgerschaftlichen <strong>Engagement</strong> Brücken zu bauen. Daher wurde <strong>in</strong> die<br />

für den Arbeitsschwerpunkt gebildete Steuerungsgruppe (konstituierende Sitzung am<br />

18.01.2002) auch die Geschäfts- bzw. jetzige Stabsstelle <strong>Bürgerschaftliches</strong> <strong>Engagement</strong><br />

des Sozialm<strong>in</strong>isteriums e<strong>in</strong>bezogen <strong>und</strong> der Kontakt zu den kommunalen Netzwerken<br />

im Landesnetzwerk BE gesucht.<br />

FiZ ist Ausdruck e<strong>in</strong>es konsequent sozialräumlichen Verständnisses, das die gesamte<br />

Bandbreite der Angebote der Jugendhilfe umfasst. Die mit FiZ verfolgten Ziele formuliert<br />

das LJA so:<br />

• In Landkreisen <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>den, bei öffentlichen <strong>und</strong> freien Trägern, sollte durch<br />

niederschwellige, wohnortnahe Angebote der gesellschaftlichen Bedeutung der<br />

Familie Rechnung getragen werden.<br />

• Es sollten lebendige, <strong>in</strong>tegrative Familiennetze <strong>und</strong> Familienbildungsformen entwickelt<br />

werden, die die Erziehungskompetenz <strong>und</strong> die Lebensqualität der Familien<br />

fördern.<br />

• Die Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> der Jugendhilfe sollten ihr professionelles Selbstverständnis<br />

auf die Zusammenarbeit mit <strong>und</strong> die Beteiligung von Eltern ausrichten,<br />

d.h. die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Eltern sollte handlungsleitendes<br />

Pr<strong>in</strong>zip se<strong>in</strong>; denn: „Die Jugendhilfe ist für alle Eltern da <strong>und</strong> versteht sich als deren<br />

Partner“<br />

Um diese Ziele zu erreichen, sieht das LJA unter anderem zwei Ansatzpunkte:<br />

1. die Ideen e<strong>in</strong>er Bürgergesellschaft aufzugreifen, <strong>in</strong> der sich alle Beteiligten, Profis<br />

<strong>und</strong> Laien, gleichermaßen für das Geme<strong>in</strong>wesen verantwortlich fühlen,<br />

2. dem gesetzlichen Auftrag des K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendhilfegesetzes entsprechend im<br />

Zusammenwirken von Eltern <strong>und</strong> Jugendhilfe zu positiven Lebensbed<strong>in</strong>gungen<br />

junger Menschen <strong>und</strong> ihrer Familien beizutragen.<br />

Zur Umsetzung wurden im Wesentlichen vier Werkzeuge entwickelt:<br />

1. Beratung <strong>und</strong> Begleitung von E<strong>in</strong>richtungen <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>den bei der Konzeptentwicklung<br />

In Absprache mit der Stabsstelle <strong>Bürgerschaftliches</strong> <strong>Engagement</strong> beim Sozialm<strong>in</strong>isterium<br />

<strong>und</strong> dem LJA wurde die Beratung <strong>und</strong> Begleitung von vier Geme<strong>in</strong>den<br />

übernommen, die beabsichtigten, ihre soziale Infrastruktur für Familien geme<strong>in</strong>sam<br />

mit <strong>Ehrenamt</strong>lichen <strong>und</strong> Hauptamtlichen weiterzuentwickeln:<br />

• In Mötz<strong>in</strong>gen (Landkreis Böbl<strong>in</strong>gen) entstand u. a. e<strong>in</strong>e verlässliche Ferienbetreuung<br />

von Schulk<strong>in</strong>dern durch Vere<strong>in</strong>e, Institutionen (z.B. auch Forst<br />

22 Gr<strong>und</strong>lage dieser Ausführungen s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> Gespräch mit den für FIZ verantwortlichen Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen<br />

des LWV <strong>Württemberg</strong>-Hohenzollern vom Juli 2003 sowie e<strong>in</strong> Zwischenbilanzpapier<br />

des LWV vom Herbst 2003.<br />

143

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!