28.11.2012 Aufrufe

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Baden</strong>-württembergische Wege der <strong>Engagement</strong>förderung<br />

sen. Herauskristallisiert hat sich z.B., dass es auf Ebene der spezifischen Gebietskörperschaft<br />

„Landkreis“ zum e<strong>in</strong>en darum geht, <strong>Bürgerschaftliches</strong> <strong>Engagement</strong><br />

<strong>in</strong> den orig<strong>in</strong>ären Aufgabenfeldern <strong>und</strong> Produktbereichen der Landratsämter<br />

zu fördern bzw. zur Geltung zu br<strong>in</strong>gen (Wohnberatung, Selbsthilfe,<br />

Familientreffs, Sozialplanungen, K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendhilfe/-arbeit usw.). Zum<br />

anderen geht es darum, <strong>Bürgerschaftliches</strong> <strong>Engagement</strong> <strong>in</strong> der jeweiligen<br />

Kreisregion zu fördern, <strong>in</strong>dem Netzwerke für Information <strong>und</strong> Austausch aufgebaut,<br />

Fortbildungen angeboten oder punktuell auch direkt Geme<strong>in</strong>den unterstützt<br />

werden. In den begrifflichen Kategorien der Neuen Steuerung formuliert<br />

heißt dies: „Förderung Bürgerschaftlichen <strong>Engagement</strong>s“ ist e<strong>in</strong>erseits e<strong>in</strong> Produkt<br />

<strong>in</strong> der Produktpalette von Landratsämtern (neben Altenhilfeplanung, Hilfen<br />

zur Erziehung usw.), „Förderung Bürgerschaftlichen <strong>Engagement</strong>s“, andererseits<br />

e<strong>in</strong> Querschnittspr<strong>in</strong>zip bzw. e<strong>in</strong>e Basisqualität, die bzw. das bei der<br />

Erbr<strong>in</strong>gung (fast) aller Leistungen e<strong>in</strong>es Landratsamtes zu beachten ist (also <strong>in</strong><br />

der Ges<strong>und</strong>heitsförderung, der Heimaufsicht, im Denkmalschutz usw.). Für<br />

beide Aufgabenbereiche lassen sich „bewährte Arbeitsmittel <strong>und</strong> Methoden“<br />

(vgl. ebd. 20-26) beschreiben. E<strong>in</strong> zentrale Rolle spielen Anlauf-, Kontakt- oder<br />

Fachstellen für Bürgerengagement (vgl. ebd. 14-19; im vorliegenden Bericht<br />

Kapitel 2.2, S. 226).<br />

Sowohl mit dem Positionspapier als auch im jüngsten Fachkräftetreffen erfolgt<br />

nach e<strong>in</strong>er Arbeitsphase, die sich eher auf die direkte Unterstützung der Initiativen<br />

im Landkreis <strong>und</strong> <strong>in</strong> den Geme<strong>in</strong>den konzentrierte, e<strong>in</strong>e Fokussierung<br />

auf die orig<strong>in</strong>ären Aufgabenfelder der Landkreisverwaltung: Wie kann im<br />

Bereich der Pflichtaufgaben <strong>Bürgerschaftliches</strong> <strong>Engagement</strong> (sofern es bereits<br />

e<strong>in</strong>e Rolle spielt) unterstützt werden; wie kann es hier (falls es bislang noch<br />

ke<strong>in</strong>e oder nur e<strong>in</strong>e ger<strong>in</strong>ge Rolle spielt) überhaupt erst zur Geltung gebracht<br />

werden? Diese Fragen werden umso dr<strong>in</strong>glicher, je deutlicher klar wird: Unsere<br />

Gesellschaft ist um ihrer Zukunftsfähigkeit willen darauf angewiesen, dass<br />

Bürger<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Bürger sich verstärkt aktiv an der Lösung wichtiger Zukunftsaufgaben<br />

beteiligen.<br />

Während etwa aus den Arbeitsfeldern Altenhilfe bzw. Altenhilfeplanung,<br />

Selbsthilfeförderung <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsprävention bereits solide Erfahrungen<br />

vorliegen, wie hier Bürgerengagement zur Leistungsverbesserung beitragen<br />

<strong>und</strong> gefördert werden kann, besteht mit Blick auf andere Felder noch Diskussions-<br />

<strong>und</strong> Klärungsbedarf. Hier nimmt das Landkreisnetzwerk derzeit den Bereich<br />

der K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendhilfe <strong>in</strong> den Blick, <strong>und</strong> zwar <strong>in</strong> der gesamten<br />

Spannweite der seitens der Landratsämter erbrachten Produkte von der Unterstützung<br />

offener Jugendarbeit bis zu den Hilfen zur Erziehung. Perspektivisch<br />

sollen die Bereiche Krankenhäuser <strong>und</strong> (stationäre wie ambulante) Pflege sowie<br />

Justiz (rechtliche Betreuung, Bewährungshilfe, Schöffen) sowie Schulen<br />

aufgegriffen werden.<br />

StädteNetzWerk<br />

Vier Jahre nach se<strong>in</strong>em Auftakt hat sich das StädteNetzWerk als Plattform des<br />

Austausches <strong>und</strong> der Entwicklung etabliert <strong>und</strong> wird von den Städten als fester<br />

Bestandteil der Unterstützung kommunaler BE-Förderung anerkannt, genutzt<br />

<strong>und</strong> gebraucht.<br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!