28.11.2012 Aufrufe

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Baden</strong>-württembergische Wege der <strong>Engagement</strong>förderung<br />

Die auf diese Weise neustrukturierte Fachkräfteorganisation hat mittlerweile sowohl<br />

die <strong>in</strong>terne Arbeit aufgenommen als auch sich im Landesnetzwerk an verschiedenen<br />

Stellen e<strong>in</strong>gebracht (Steuerungsverb<strong>und</strong>, kommunale Netzwerke mit Kooperationen,<br />

ARBES <strong>und</strong> Mentorenkonzept). Schwerpunkt der mittelfristigen Arbeit ist die Stärkung<br />

der Fachkräfte im Modernisierungsprozess der lokalen Bürgergesellschaft.<br />

e. Impulse <strong>und</strong> Entwicklungsbauste<strong>in</strong>e<br />

Das Landesnetzwerk <strong>Bürgerschaftliches</strong> <strong>Engagement</strong> <strong>und</strong> se<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>zelnen Netze sollen<br />

wesentlich Entwicklungsnetzwerke, Lernnetzwerke se<strong>in</strong>. Deshalb wollten es die<br />

AG/BE-Partner nicht beim Aufbau bestimmter Strukturen <strong>und</strong> der Etablierung bestimmter<br />

Arbeitsrout<strong>in</strong>en belassen: Unter dem Obergriff „Lernbauste<strong>in</strong>e“ (vgl.<br />

KLIE/ROSS 2001, S. 75-79) wurden Impulsbauste<strong>in</strong>e konzipiert, die den Netzwerken<br />

bzw. den e<strong>in</strong>zelnen Netzwerkpartnern, aber auch weiteren <strong>in</strong>teressierten Kommunen<br />

<strong>und</strong> Verbänden angeboten werden <strong>und</strong> mittels derer immer wieder neue Lern- <strong>und</strong><br />

Entwicklungsprozesse im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er Weiterentwicklung der Förderung Bürgerschaftlichen<br />

<strong>Engagement</strong>s angestoßen werden sollen:<br />

• im S<strong>in</strong>ne von Zugangswegen zum Landesnetzwerk;<br />

• im S<strong>in</strong>ne von überregionalen Maßnahmen <strong>in</strong>nerhalb des Landesnetzwerks für<br />

die mitwirkenden Partner (vgl. die oben <strong>in</strong> c) <strong>und</strong> d) beschriebenen Maßnahmen<br />

wie Fachkräftekurs, Werkstattgespräche des StädteNetzWerks, Fachgespräche<br />

des Geme<strong>in</strong>denetzwerks, Regionaltage der ARBES usw.);<br />

• im S<strong>in</strong>ne von lokalen Maßnahmen <strong>in</strong> den Mitgliedskommunen bzw. –verbänden.<br />

Mit Blick auf überregionale Impulse, die das Landesnetzwerk <strong>in</strong>sgesamt stärken<br />

bzw. Zugänge zu ihm schaffen sollen, s<strong>in</strong>d für den Zeitraum 2002/2003 vor allem<br />

zwei Punkte hervorzuheben:<br />

• Anlässlich des 50jährigen Jubiläums des Landes <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> zog, begleitet<br />

von drei Dromedaren, vom 2. Juni bis 21. Juli 2002 die „Karawane<br />

Bürgerland“ von Ulm nach Karlsruhe. An 50 Tagen wurden an 50 Orten Aktionen<br />

Bürgerschaftlichen <strong>Engagement</strong>s <strong>in</strong> Gang gesetzt: 10jähriges Jubiläum<br />

des Hospizvere<strong>in</strong>s, Wandern mit dem Schwäbischen Albvere<strong>in</strong>, Projekt<br />

„Stühle wechseln“ (e<strong>in</strong>en Tag <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er sozialen E<strong>in</strong>richtung arbeiten), Markt<br />

der Möglichkeiten usw. Somit wurden verschiedene Themenfelder <strong>und</strong> Akteure<br />

freiwilligen <strong>Engagement</strong>s e<strong>in</strong>bezogen <strong>und</strong> zugleich zusammengeb<strong>und</strong>en.<br />

Integriert wurde auch die Sommerakademie <strong>in</strong> Bad Herrenalb (s. u.) <strong>und</strong> das<br />

7. Städte-Treffen zum Thema ”<strong>Bürgerschaftliches</strong> <strong>Engagement</strong> <strong>und</strong> Bürgerstiftungen”<br />

am 19.07.2002 <strong>in</strong> Ettl<strong>in</strong>gen (s. o.). Jeder Standort gab der Karawane<br />

e<strong>in</strong> passendes Symbol mit auf den Weg, so dass beim Abschluss am<br />

21.07.2003 <strong>in</strong> Karlsruhe die Buntheit freiwilligen <strong>Engagement</strong>s auch symbolisch<br />

präsent war. Am 03.04.2003 wurde <strong>in</strong> der Landesbank <strong>Baden</strong>-<br />

<strong>Württemberg</strong> <strong>in</strong> Stuttgart e<strong>in</strong>e Dankeschön-Veranstaltung für alle Teilnehmer/<strong>in</strong>nen<br />

der Karawane e<strong>in</strong>geladen.<br />

• Vom 15.-17.07.2002 fand <strong>in</strong> Bad Herrenalb die 4. Sommerakademie des Landesnetzwerks<br />

BE unter dem Titel „Mentoren machen Mut“ statt. Mit Mentor/<strong>in</strong>nen<br />

aus den Zuständigkeitsbereichen von Kultusm<strong>in</strong>isterium (Schülermentoren)<br />

<strong>und</strong> Sozialm<strong>in</strong>isterium (Bürgermentoren) wird über e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>sames<br />

Gr<strong>und</strong>verständnis des Mentorats diskutiert (s. u. 1.2.7, S. 165).<br />

Seit Sommer 2003 f<strong>in</strong>anziert die Landesstiftung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> das Projekt<br />

„Botschafter für das Bürgerland <strong>und</strong> Werbung für das Bürgerengagement“. In diesem<br />

115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!