28.11.2012 Aufrufe

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bürgerschaftliches</strong> <strong>Engagement</strong> <strong>und</strong> <strong>Ehrenamt</strong> <strong>in</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> 2002/2003<br />

d. Ebenen <strong>und</strong> Felder der Unterstützung freiwilligen <strong>Engagement</strong>s<br />

Die e<strong>in</strong>bezogenen Verbände äußern auf die Frage, auf welchen Ebenen sie <strong>in</strong> erster<br />

L<strong>in</strong>ie freiwilliges <strong>Engagement</strong> unterstützen, e<strong>in</strong>deutig, dass die kommunale Ebene für<br />

sie den zentralen Bezugspunkt darstellt (Abb. 12). Allerd<strong>in</strong>gs wird erkennbar, dass<br />

der Radius solcher Unterstützungsaktivitäten gerade <strong>in</strong> den national-transnational agierenden<br />

Verbänden andererseits die regional-nationale Ebene übersteigt. Das heißt<br />

auch, dass gerade die transnational agierenden Verbände – <strong>und</strong> dies s<strong>in</strong>d vorrangig<br />

die Wohlfahrtsverbände <strong>und</strong> weiteren karitativ-sozialen Verbände, sowie die Jugendverbände<br />

<strong>und</strong> solche aus dem Bereich Politik <strong>und</strong> Wirtschaft - ihre <strong>in</strong>ternationalen<br />

Erfahrungen mit der Unterstützung freiwilligen <strong>Engagement</strong>s <strong>in</strong> den kommunalen<br />

Bezugsrahmen e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen können <strong>und</strong> darüber h<strong>in</strong>aus Gelegenheitsstrukturen bestehen,<br />

Engagierte <strong>in</strong> unterschiedlichen Regionen mite<strong>in</strong>ander <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung zu br<strong>in</strong>gen.<br />

Mit anderen Worten, die „Bürgerkommune“ hat auch die Möglichkeit, sich <strong>in</strong><br />

der Nutzung der globalen Erfahrungen von Verbänden wichtige Kompetenzen anzueignen.<br />

Abb. 12: Auf welcher Ebene unterstützt ihr Verband freiwilliges <strong>Engagement</strong>?<br />

(n=196)<br />

Von Interesse war, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em weiteren Untersuchungsschritt <strong>in</strong> Erfahrung zu br<strong>in</strong>gen,<br />

auf welchen Gebieten die befragten Verbände <strong>Engagement</strong> fördern, <strong>und</strong> zwar zunächst<br />

im eigenen Verband sowie, darüber h<strong>in</strong>aus, auch <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit außerverbandlichen<br />

Initiativen. Des Weiteren konnten sie angeben, <strong>in</strong> welchen <strong>Engagement</strong>feldern<br />

sie künftig Möglichkeiten des Zusammenwirkens sehen. Diese recht<br />

komplexe Frage führte zu Antworten, die sehr aufschlussreich s<strong>in</strong>d.<br />

Blickt man zunächst auf die <strong>Engagement</strong>felder, die von den e<strong>in</strong>bezogenen Verbänden<br />

im Rahmen der eigenen Verbandsstrukturen unterstützt werden (untere Fläche <strong>in</strong><br />

Abb. 13), wird e<strong>in</strong> umfangreiches Wirkungsfeld sichtbar. „Unsere“ Verbände s<strong>in</strong>d<br />

sehr stark <strong>in</strong> den <strong>Engagement</strong>feldern „K<strong>in</strong>der <strong>und</strong> Jugendliche“ <strong>und</strong> Familie, sowie <strong>in</strong><br />

der Seniorenarbeit engagiert. Weiterh<strong>in</strong> <strong>in</strong> den Feldern Freizeit <strong>und</strong> Geselligkeit,<br />

Sport <strong>und</strong> Bewegung, Jugendarbeit <strong>und</strong> im Ges<strong>und</strong>heitsbereich. Diese Fakten stellen<br />

jedoch nicht die „Haupt<strong>in</strong>formation“ der <strong>in</strong> Abb. 13 visualisierten Verbandsaktivitäten<br />

dar. Wichtig ist die „zweite, mittlere Fläche“, die sich über der ersten aufbaut, <strong>und</strong><br />

die den Korridor beschreibt, <strong>in</strong> dem sich entlang der <strong>Engagement</strong>felder e<strong>in</strong>e Unter-<br />

220<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

kommunale Ebene<br />

Auf welcher Ebene unterstützt ihr Verband freiwilliges<br />

<strong>Engagement</strong>?<br />

Landkreis/Bezirk<br />

Landesebene<br />

B<strong>und</strong>esebene<br />

Europa<br />

transnational<br />

<strong>in</strong> 3. L<strong>in</strong>ie<br />

<strong>in</strong> 2. L<strong>in</strong>ie<br />

<strong>in</strong> 1. L<strong>in</strong>ie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!