28.11.2012 Aufrufe

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bürgerschaftliches</strong> <strong>Engagement</strong> <strong>und</strong> <strong>Ehrenamt</strong> <strong>in</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> 2002/2003<br />

Ausblick<br />

Auch der Geme<strong>in</strong>detag unterstützt, wie der Städtetag, nachdrücklich die Kampagne<br />

„Rettet die Kommunen“. Diesem Thema widmete sich auch das dritte Treffen<br />

des Geme<strong>in</strong>denetzwerks BE <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> am 16./17. Juni 2003 <strong>in</strong> Bad Urach.<br />

Gestaltungsspielräume für die Städte <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>den s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e wichtige<br />

Voraussetzung für <strong>Bürgerschaftliches</strong> <strong>Engagement</strong>.<br />

Er tritt des Weiteren dafür e<strong>in</strong>, die Wirtschaft stärker <strong>in</strong> die Mitgestaltung der Bürgergesellschaft<br />

e<strong>in</strong>zubeziehen. Unternehmen sollen sich offen dafür zeigen, dass<br />

Engagierte ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit nachgehen <strong>und</strong> die Wirtschaft erhält dadurch<br />

<strong>in</strong> der Gestalt der Engagierten die Sozialkompetenzen, die sie für ihre Betriebe<br />

braucht <strong>und</strong> die zunehmend e<strong>in</strong> Qualitätskriterium <strong>in</strong> der Arbeitswelt darstellen.<br />

Der Geme<strong>in</strong>detag wird, was die Möglichkeiten der Intensivierung der Zusammenarbeit<br />

mit Unternehmen bei der Förderung Bürgerschaftlichen <strong>Engagement</strong>s<br />

betrifft, auch Kontakt mit dem Wirtschaftsm<strong>in</strong>isterium aufnehmen.<br />

Wie das Fachgespräch vom 12.03.2003 <strong>in</strong> Mötz<strong>in</strong>gen e<strong>in</strong>drucksvoll demonstrierte,<br />

gel<strong>in</strong>gt es dieser Geme<strong>in</strong>de, Seniorenarbeit, K<strong>in</strong>derbetreuung <strong>und</strong> verlässliche<br />

Betreuung an der Schule, an der auch Senior/<strong>in</strong>nen mitwirken, örtlich zu vernetzen.<br />

Diese Aktivierung Sozialen Kapitals <strong>in</strong> den Geme<strong>in</strong>den stärken die kommunale<br />

Selbstorganisation <strong>und</strong> das Geme<strong>in</strong>deleben <strong>und</strong> bergen <strong>in</strong> sich die Dynamik,<br />

zum Selbstläufer zu werden, d.h., sich aus sich selbst heraus weiter zu entwickeln.<br />

Solche Beispiele wirken nach Auffassung des Geme<strong>in</strong>detages <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er positiven<br />

Weise <strong>in</strong> andere Geme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> Landkreise h<strong>in</strong>e<strong>in</strong> <strong>und</strong> lassen <strong>Bürgerschaftliches</strong><br />

<strong>Engagement</strong> <strong>in</strong> der Kommune zu e<strong>in</strong>em nicht zu unterschätzenden<br />

„Standortfaktor“ werden. Sie zeigen, dass <strong>Bürgerschaftliches</strong> <strong>Engagement</strong> über die<br />

Stufe e<strong>in</strong>er „Alibifunktion“ für Kommunen <strong>in</strong> Form von Projekten, mit denen man<br />

sich gerne schmückt, weit h<strong>in</strong>aus gelangen kann. Nicht die Durchführung „abstrakter<br />

Projekte“, sondern die Verbesserung der Lebensqualität durch geme<strong>in</strong>same,<br />

niederschwellig zugängliche Aktivitäten von Bürger<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Bürger <strong>in</strong> Kooperation<br />

mit den Institutionen der Kommune weisen aus der Sicht des Geme<strong>in</strong>detags<br />

den weiteren Weg <strong>in</strong> der Förderung des <strong>Engagement</strong>s <strong>in</strong> der Bürgerkommune.<br />

Um auf diesem Wege erfolgreich weiterzugehen, sieht der Geme<strong>in</strong>detag die Aufgabe,<br />

Engagierten Qualifikationsmöglichkeiten beispielsweise <strong>in</strong> der Form von<br />

Mentorenkursen anzubieten. Der Geme<strong>in</strong>detag ist vor allem <strong>in</strong> den Schulungen<br />

neu gewählter Geme<strong>in</strong>derät<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>deräte führend <strong>und</strong> legt darauf Wert,<br />

das Thema <strong>Bürgerschaftliches</strong> <strong>Engagement</strong> <strong>in</strong> solchen Kursen noch stärker zu verankern.<br />

Der Landesverband bemüht sich weiter um e<strong>in</strong>e entwickelte Anerkennungskultur,<br />

die Engagierten e<strong>in</strong>e gebührende, auch öffentlich gezeigte Aufmerksamkeit<br />

widerfahren lässt. Anerkennungskultur ist folglich e<strong>in</strong> „Dauerthema“ für<br />

den Landesverband. Er berichtet regelmäßig <strong>in</strong> der BWGZ über Ehrungen, gewünscht<br />

<strong>und</strong> angestrebt wird se<strong>in</strong>erseits e<strong>in</strong>e Ergänzung traditioneller Formen der<br />

Ehrung (mit Ehrennadel, Z<strong>in</strong>nteller, Urk<strong>und</strong>e) durch neue, zielgruppenorientierte<br />

Formen – beispielsweise verb<strong>und</strong>en mit e<strong>in</strong>em „Event-Charakter“ für Jugendliche.<br />

Hier wird e<strong>in</strong>e Datenbank aufgebaut, welche die vielfältigen Formen der Anerkennungskultur<br />

speichert <strong>und</strong> abrufbar macht.<br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!