28.11.2012 Aufrufe

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bürgerschaftliches</strong> <strong>Engagement</strong> <strong>und</strong> <strong>Ehrenamt</strong> <strong>in</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> 2002/2003<br />

Rahmen werden „Kommunale Entwicklungsbauste<strong>in</strong>e“ angeboten, allerd<strong>in</strong>gs begrenzt<br />

auf die Mitglieder der drei Kommunalen Netzwerke bzw. des Forums Landesnetzwerk<br />

<strong>und</strong> bis maximal 1.500 €.<br />

Gefördert werden sollen gezielte Impulse, die der Entwicklung von engagementunterstützenden<br />

Strukturen <strong>und</strong> Prozessen <strong>in</strong>nerhalb der Kommunen dienen. Dazu soll das<br />

Erfahrungswissen, das <strong>in</strong> den Netzwerken vorhanden ist, genutzt <strong>und</strong> weiter vermittelt<br />

werden. Dies kann <strong>in</strong> verschiedenen Formen geschehen: durch Workshops, Zukunftswerkstätten,<br />

Sem<strong>in</strong>are oder Treffen zur Klärung von Fachfragen <strong>und</strong> spezifischen<br />

Problemstellungen.<br />

Voraussetzung für die Durchführung ist, dass die Antragstellende Kommune Ausgangssituation,<br />

zentrales Anliegen <strong>und</strong> konkrete Zielsetzung des gewünschten Bauste<strong>in</strong>s<br />

benennt <strong>und</strong> <strong>in</strong> die Vorbereitung <strong>und</strong> Umsetzung m<strong>in</strong>destens zwei Akteursgruppen<br />

(Bürger<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Bürger <strong>und</strong> Fachkräfte, Fachkräfte <strong>und</strong> Mandatsträger<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Mandatsträger usw.) e<strong>in</strong>bezieht. Darauf h<strong>in</strong> wird geprüft, welche Fachleute<br />

aus den kommunalen Netzwerken oder den Berater/<strong>in</strong>nen des Landesnetzwerks für<br />

die Durchführung <strong>in</strong> Frage kommen. Insofern bieten die „Kommunalen Entwicklungsbauste<strong>in</strong>e“<br />

den Mitgliedern des Landesnetzwerks e<strong>in</strong>en konkreten Nutzen <strong>und</strong><br />

vertiefen zugleich die gegenseitige Kooperation.<br />

f. Zusammenfassung<br />

Das Landesnetzwerk <strong>Bürgerschaftliches</strong> <strong>Engagement</strong> hat im Jahre 2002/2003 wichtige<br />

Schritte <strong>und</strong> Entwicklungen vollzogen, die zu e<strong>in</strong>er Verstetigung <strong>und</strong> Konsolidierung<br />

des Netzwerkes beigetragen haben. Der personelle Wechsel im Sozialm<strong>in</strong>isterium<br />

hat dazu geführt, das der Steuerungsverb<strong>und</strong> se<strong>in</strong>e Fähigkeit zur Selbstorganisation<br />

<strong>und</strong> Koord<strong>in</strong>ation mehr als bislang unter Beweis stellen musste <strong>und</strong> entfalten<br />

konnte. Die drei kommunalen Netzwerke haben bei aller Unterschiedlichkeit ihrer<br />

Aktivitäten e<strong>in</strong>en eigenen <strong>und</strong> erfolgreichen Weg beschritten, der zu e<strong>in</strong>er <strong>in</strong> der<br />

Summe bee<strong>in</strong>druckenden Ausweitung des Landesnetzwerkes geführt hat. Das Fachprogramm<br />

BETA, das sich auf <strong>Bürgerschaftliches</strong> <strong>Engagement</strong> im Bereich der Altenhilfe<br />

<strong>und</strong> Pflege (fachlich) konzentriert, konnte <strong>in</strong> e<strong>in</strong> größer angelegtes Projekt <strong>und</strong><br />

Netzwerk BELA (<strong>Bürgerschaftliches</strong> <strong>Engagement</strong> <strong>und</strong> Lebensqualität im Alter) überführt<br />

werden. Die "Netze im Netzwerk", FalBE <strong>und</strong> ARBES, erweisen sich als stabile<br />

Faktoren im Gesamtnetzwerk. In diesem wissenschaftlichen Landesbericht nehmen<br />

die Aktivitäten, die Projekte vor Ort <strong>und</strong> die Entwicklungen <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Kommunen<br />

bei weitem nicht mehr e<strong>in</strong>en solchen Raum e<strong>in</strong> wie <strong>in</strong> den wissenschaftlichen<br />

Jahresberichten, die sich <strong>in</strong> den vergangenen Jahren fast ausschließlich auf die Aktivitäten<br />

des Netzwerkes konzentrieren konnten. Im Blick auf die weitere Entwicklung<br />

stellt sich die Frage, wie sich das Landesnetzwerk mit den anderen Feldern der <strong>Engagement</strong>förderung<br />

koord<strong>in</strong>iert <strong>und</strong> vernetzt. Dies wird e<strong>in</strong>e der wichtigen Aufgaben<br />

der nächsten Jahre se<strong>in</strong>, <strong>in</strong>sbesondere deshalb, weil auch die Landesregierung für die<br />

Zukunft den Blick auf sehr unterschiedliche Felder des Bürgerengagements lenkt.<br />

Hier stellt sich für die Landesregierung <strong>und</strong> das Landesnetzwerk gleichermaßen die<br />

Frage, welche Impulse sie für die baden-württembergische Gesamtentwicklung geben<br />

können.<br />

116

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!