28.11.2012 Aufrufe

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Glossar<br />

aus dem zweiten Sektor (Wirtschaft) verantwortlich <strong>in</strong> die Gestaltung der Kommune<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em zivilgesellschaftlichen S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>zubeziehen. Im Kontext des Leitbildes der<br />

Bürgerkommune werden neue erweiterte Moderations-, Mediations- <strong>und</strong> Ermöglichungsaufgaben<br />

zwischen Hauptamtlichen <strong>in</strong> Kommunalverwaltungen <strong>und</strong> Akteuren<br />

von Selbsthilfegruppen <strong>und</strong> Dritte-Sektor-Organisationen <strong>in</strong> den Blick genommen<br />

<strong>und</strong> konstruktiv umgesetzt.<br />

Corporate Citizenship / Corporate Volunteer<strong>in</strong>g / Public-Private-Partnerships<br />

Die Begriffe Corporate Citizenship oder Corporate Volunteer<strong>in</strong>g verweisen auf die<br />

Unternehmen als Akteure <strong>in</strong> der Bürgergesellschaft. Angesichts von Veränderungen<br />

<strong>in</strong> der Erwerbsarbeit <strong>und</strong> des Wandels der Arbeit stellen sich an Unternehmen neue<br />

Anforderungen zur Mitgestaltung der Bürgergesellschaft <strong>und</strong> zur Förderung des bürgerschaftlichen<br />

<strong>Engagement</strong>s. Zielsetzung ist die Entwicklung e<strong>in</strong>er Unternehmenskultur,<br />

<strong>in</strong> der die Orientierung auf Gew<strong>in</strong>nerzielung mit e<strong>in</strong>er Orientierung am Geme<strong>in</strong>wohl<br />

<strong>und</strong> der Übernahme sozialer Verantwortung im Geme<strong>in</strong>wesen verb<strong>und</strong>en<br />

werden. Dabei kommt der Förderung des bürgerschaftlichen <strong>Engagement</strong>s der Unternehmensmitarbeiter<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> –mitarbeiter (Corporate Volunteer<strong>in</strong>g) e<strong>in</strong>e besondere<br />

Rolle zu. Diese f<strong>in</strong>det Ausdruck bspw. <strong>in</strong> der Freistellung von Unternehmensmitarbeitern<br />

für Ausbildungs- <strong>und</strong> Prüfungstätigkeiten bei den Berufsverbänden, aber auch<br />

<strong>in</strong> neuen Ansätzen unternehmerischen bürgerschaftlichen<br />

<strong>Engagement</strong>s, wie sie <strong>in</strong> Partnerschaftsprojekten zwischen Unternehmen <strong>und</strong> geme<strong>in</strong>nützigen<br />

Organisationen <strong>und</strong> <strong>in</strong> der Mitarbeit <strong>in</strong> regionalen Netzwerken zur Bekämpfung<br />

der Arbeitslosigkeit oder zur Verbesserung des Wohnumfeldes entfaltet<br />

werden.<br />

Dabei geht es primär nicht um e<strong>in</strong>e neue Form der Wohltätigkeit der Unternehmen:<br />

Die Erfahrungen <strong>in</strong> anderen Ländern zeigen, dass sich durch geme<strong>in</strong>wohlorientierte<br />

Aktivitäten auch die Bed<strong>in</strong>gungen für unternehmerisches Handeln positiv verändern.<br />

Die Unternehmen s<strong>in</strong>d auf <strong>in</strong>takte Geme<strong>in</strong>wesen <strong>und</strong> gut ausgebildete Mitarbeiter<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Mitarbeiter angewiesen <strong>und</strong> können mit ihrem <strong>Engagement</strong> e<strong>in</strong>en Beitrag dazu<br />

leisten. Corporate Citizenship geht davon aus, dass Partnerschaften von Wirtschaftunternhemen<br />

mit geme<strong>in</strong>nützigen Initiativen oder E<strong>in</strong>richtungen ("Public-<br />

Private-Partnerships") für beide beteiligten Seiten gew<strong>in</strong>nbr<strong>in</strong>gend s<strong>in</strong>d. Angezielt<br />

s<strong>in</strong>d damit "w<strong>in</strong>-w<strong>in</strong>-Situationen".<br />

Politik <strong>und</strong> Staat kommt dabei e<strong>in</strong>e moderierende <strong>und</strong> ermöglichende Rolle zu, mit<br />

der neue Kooperationen zwischen den verschiedenen beteiligten Akteuren angeregt<br />

<strong>und</strong> etabliert werden. Auch für die Gewerkschaften ist die Ausweitung des <strong>Engagement</strong>s<br />

von Unternehmensmitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> -mitarbeitern mit neuen Anforderungen<br />

verb<strong>und</strong>en. Dabei geht es um die Unterstützung <strong>und</strong> Mitarbeit bei der Entwicklung<br />

von Projekten, aber auch um die Mitgestaltung der Rahmenbed<strong>in</strong>gungen für unternehmerisches<br />

bürgerschaftliches <strong>Engagement</strong> <strong>in</strong> betrieblichen Aushandlungsprozessen<br />

oder gar als Bestandteil von Tarifverhandlungen.<br />

Dritter Sektor<br />

Mit dem Begriff Dritter Sektor wird e<strong>in</strong> Bereich charakterisiert, der sich zwischen<br />

den Polen Staat (erster Sektor) <strong>und</strong> Markt (zweiter Sektor) <strong>und</strong> über primäre Geme<strong>in</strong>schaften<br />

(Familie, Fre<strong>und</strong>eskreis) h<strong>in</strong>aus gebildet hat. Zum Dritten Sektor (oder auch<br />

Non-Profit-Sektor bzw. <strong>in</strong>termediärer Bereich genannt) ist e<strong>in</strong> weites Spektrum von<br />

Initiativen <strong>und</strong> Organisationen zu zählen: Es reicht <strong>in</strong> Deutschland von großen Körperschaften<br />

wie den Wohlfahrtsverbänden, Kirchen <strong>und</strong> Gewerkschaften über die<br />

vielfältige Vere<strong>in</strong>s- <strong>und</strong> Stiftungslandschaft bis zu kle<strong>in</strong>en, selbstorganisierten bzw.<br />

303

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!