28.11.2012 Aufrufe

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bürgerschaftliches</strong> <strong>Engagement</strong> <strong>und</strong> <strong>Ehrenamt</strong> <strong>in</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> 2002/2003<br />

1.1.4 Politik<br />

Die Förderung der Vielfalt an Formen freiwilligen <strong>Engagement</strong>s war auch <strong>in</strong> den<br />

Jahren 2002/2003 Gegenstand der Bemühungen der Landesregierung. Das Ziel<br />

baden-württembergischer Politik lag zum e<strong>in</strong>en dar<strong>in</strong>, die Pluralität von <strong>Engagement</strong>formen<br />

zu fördern, zum anderen dar<strong>in</strong>, diese <strong>in</strong> Netzwerke zu <strong>in</strong>tegrieren, um<br />

deren Entwicklungsfähigkeit zu verbessern. Dazu fielen im Berichtszeitraum<br />

wichtige Entscheidungen der Landesregierung. Das Kab<strong>in</strong>ett hat am 23. Juli 2002<br />

auf Vorlage des Kultusm<strong>in</strong>isteriums folgendes beschlossen:<br />

74<br />

• die Berufung e<strong>in</strong>es Landeskuratoriums für Bürgerarbeit;<br />

• die Errichtung e<strong>in</strong>es zentralen Internetportals zum <strong>Ehrenamt</strong> <strong>und</strong> Bürgerschaftlichen<br />

<strong>Engagement</strong>;<br />

• die Interm<strong>in</strong>isterielle Arbeitsgruppe '<strong>Ehrenamt</strong> <strong>und</strong> <strong>Bürgerschaftliches</strong><br />

<strong>Engagement</strong>' (Geschäftsführung im M<strong>in</strong>isterium für Kultus, Jugend <strong>und</strong><br />

Sport) wird gebeten, die vier eigenständigen Landesschwerpunkte im <strong>Ehrenamt</strong><br />

<strong>und</strong> Bürgerschaftlichen <strong>Engagement</strong> beim Innenm<strong>in</strong>isterium,<br />

beim M<strong>in</strong>isterium für Kultus, Jugend <strong>und</strong> Sport, Sozialm<strong>in</strong>isterium <strong>und</strong><br />

Umwelt- <strong>und</strong> Verkehrsm<strong>in</strong>isterium zu koord<strong>in</strong>ieren <strong>und</strong> zu bündeln.<br />

Das geme<strong>in</strong>sam mit den kommunalen Landesverbänden aufgebaute Landesnetzwerk<br />

<strong>Bürgerschaftliches</strong> <strong>Engagement</strong> des Sozialm<strong>in</strong>isteriums soll als vermittelnde<br />

Instanz zwischen den Landesressorts <strong>und</strong> lokalen Strukturen weiter ausgebaut<br />

werden.<br />

Zum Landeskuratorium für Bürgerarbeit heißt es: "Das M<strong>in</strong>isterium für Kultus,<br />

Jugend <strong>und</strong> Sport <strong>und</strong> das Sozialm<strong>in</strong>isterium werden <strong>in</strong> Abstimmung mit den anderen<br />

Ressorts <strong>und</strong> den kommunalen Landesverbänden für diese Themenbereiche<br />

Expert<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Experten <strong>in</strong> das Landeskuratorium für Bürgerarbeit berufen. Den<br />

Vorsitz übernimmt der <strong>Ehrenamt</strong>sbeauftragte, die Stellvertretung die Frauenbeauftragte<br />

der Landesregierung. Das operative Geschäft führt die Interm<strong>in</strong>isterielle<br />

Arbeitsgruppe "<strong>Ehrenamt</strong> <strong>und</strong> <strong>Bürgerschaftliches</strong> <strong>Engagement</strong>". In diesem Zusammenhang<br />

wird geprüft, wie die bestehenden Gremien "Landesforum <strong>Ehrenamt</strong>"<br />

des M<strong>in</strong>isteriums für Kultus, Jugend <strong>und</strong> Sport, der Projektausschuss für<br />

<strong>Bürgerschaftliches</strong> <strong>Engagement</strong>, der Qualifizierungsverb<strong>und</strong> <strong>Bürgerschaftliches</strong><br />

<strong>Engagement</strong> <strong>und</strong> Landesnetzwerk beim Sozialm<strong>in</strong>isterium sowie das Projektbüro<br />

Kommunale Krim<strong>in</strong>alprävention beim Innenm<strong>in</strong>isterium <strong>und</strong> das Agendabüro <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

bei der Landesanstalt für Umweltschutz <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

mit dem Landeskuratorium Bürgerarbeit vernetzt werden können" (Kab<strong>in</strong>ettsvorlage<br />

vom 8.7.2002).<br />

Dem <strong>Ehrenamt</strong>sbeauftragten der Landesregierung wird die Aufgabe „e<strong>in</strong>er zentralen<br />

Anlauf- <strong>und</strong> Beratungsstelle“ übertragen mit dem Ziel, „<strong>Ehrenamt</strong> <strong>und</strong> <strong>Bürgerschaftliches</strong><br />

<strong>Engagement</strong> als Leitbild für e<strong>in</strong>e menschliche <strong>und</strong> solidarische<br />

Geme<strong>in</strong>schaft stärker im Bewusstse<strong>in</strong> der Öffentlichkeit <strong>und</strong> der Medien zu verankern.“<br />

In der Kab<strong>in</strong>ettsvorlage wird weiter hervorgehoben, dass die Landesregierung<br />

mit der Bestellung des <strong>Ehrenamt</strong>sbeauftragten der Landesregierung „der herausragenden<br />

Bedeutung von <strong>Ehrenamt</strong> <strong>und</strong> Bürgerschaftlichem <strong>Engagement</strong> <strong>in</strong> un

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!