28.11.2012 Aufrufe

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Örtliche Anlaufstellen zur <strong>Engagement</strong>förderung<br />

Bauste<strong>in</strong> 5: „E<strong>in</strong>steiger-Paket“ zur Unterstützung von Kommunen<br />

<strong>und</strong> Verbänden, die e<strong>in</strong>e lokale Anlaufstelle aufbauen<br />

wollen.<br />

Die Rückmeldungen aus den Kommunen zeigen e<strong>in</strong>deutig, dass auf so genannten<br />

„Anschubförderungen“ basierende Modellprogramme nicht befürwortet werden. E<strong>in</strong><br />

eventuelles „Landesmodellprogramm Anlaufstellen“ steht damit sowohl unter fachlichen<br />

Gesichtspunkten als auch <strong>in</strong> Anbetracht der derzeitigen öffentlichen F<strong>in</strong>anzlage<br />

nicht zur Debatte. Gleichwohl hat es sich als sehr hilfreich erwiesen, wenn das<br />

Land Kommunen dabei konkret unterstützt, erste Schritte <strong>in</strong> Richtung e<strong>in</strong>er systematischen<br />

Förderung freiwilligen <strong>Engagement</strong>s zu gehen.<br />

Daher schlagen wir e<strong>in</strong>e Anreizförderung vor, die bereits vorhandene – bzw. weitere<br />

ggf. zu ergänzende - f<strong>in</strong>anzielle oder geldwerte Leistungen von Landesm<strong>in</strong>isterien<br />

(bzw. der Landesstiftung) bündelt <strong>und</strong> im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>es „E<strong>in</strong>steiger-Pakets“ solchen<br />

Kommunen <strong>und</strong> Verbänden anbietet, die e<strong>in</strong>e lokale Anlaufstelle aufbauen wollen.<br />

Dieses Paket sollte sich (zeitlich befristet auf ca. drei Jahre) auf die Aufbauphase<br />

e<strong>in</strong>er Anlaufstelle beziehen, die gezielt unterstützt wird, <strong>und</strong> an e<strong>in</strong>en Kontrakt geb<strong>und</strong>en<br />

se<strong>in</strong>.<br />

Bei den angebotenen Leistungen könnte es sich handeln um:<br />

• Fachliches Coach<strong>in</strong>g <strong>und</strong> weitere kommunale Entwicklungsbauste<strong>in</strong>e (Planungswerkstatt,<br />

Fortbildung usw.), wie sie im Landesnetzwerk <strong>Bürgerschaftliches</strong><br />

<strong>Engagement</strong> angeboten werden;<br />

• Durchführung von Bürgermentoren-Kursen im Rahmen des Projekts „Botschafter<br />

für das Bürgerland“ der Landesstiftung;<br />

• Mittel für Projekte, die im Rahmen der Arbeit der Anlaufstelle durchgeführt<br />

werden (Mittel für bürgerschaftliche Initiativen im Rahmen der Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

<strong>Bürgerschaftliches</strong> <strong>Engagement</strong>/Seniorengenossenschaften (ARBES);<br />

Mittel für nachhaltige Projekte aus der Agenda-21-Förderung des Umweltm<strong>in</strong>isteriums<br />

oder für Präventionsprojekte im Rahmen der vom Innenm<strong>in</strong>isterium<br />

verantworteten Kommunalen Krim<strong>in</strong>alprävention; speziell für kle<strong>in</strong>e Geme<strong>in</strong>den<br />

für bürgerschaftliche Projekte zur Entwicklung des ländlichen Raums aus<br />

den entsprechenden Förderprogrammen des M<strong>in</strong>isteriums für Ernährung <strong>und</strong><br />

ländlichen Raum);<br />

• die Initiierung lokaler Jugend-Freiwilligenprojekte im Rahmen des „jes“-<br />

Programms der Landesstiftung usw.<br />

Die an <strong>in</strong>teressierte Kommunen <strong>und</strong> Verbände zu stellenden Anforderungen könnten<br />

bestehen <strong>in</strong> jährlich fortzuschreibenden Zielvere<strong>in</strong>barungen, e<strong>in</strong>em<br />

Gr<strong>und</strong>satzbeschluss zur <strong>Engagement</strong>förderung, der Beauftragung e<strong>in</strong>er Mitarbeiter<strong>in</strong><br />

bzw. e<strong>in</strong>es Mitarbeiters für die Aufbauarbeit mit e<strong>in</strong>em angemessenen<br />

Deputat, der E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung wichtiger örtlicher Akteure usw.<br />

Auf diese Weise ließe sich durch die Bündelung vorhandener Ressourcen unter<br />

Nutzung von Synergien mit vergleichsweise sparsamem Mittele<strong>in</strong>satz e<strong>in</strong> hoher<br />

Motivations- <strong>und</strong> Unterstützungseffekt erzielen. Auf der anderen Seite werden die<br />

Kommunen motiviert, nur solche Anlaufstellen aufzubauen, die sie zum<strong>in</strong>dest mittelfristig<br />

auch aus eigener Kraft tragen können – e<strong>in</strong> wichtiges Kriterium für e<strong>in</strong>e<br />

„nachhaltige“ Landesförderung!<br />

283

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!