21.11.2013 Aufrufe

Active Directory.pdf - Gattner

Active Directory.pdf - Gattner

Active Directory.pdf - Gattner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

86 Kapitel 3: <strong>Active</strong> <strong>Directory</strong>-Domänendienste und DNS<br />

Problembehandlung für DNS<br />

Die Behandlung von Fehlern bei der Integration von DNS in die AD DS beginnt häufig mit der Ausführung<br />

einiger allgemeiner Schritte. Gehen Sie folgendermaßen vor:<br />

1. Identifizieren Sie das Problem. Oftmals ist das von einem Benutzer beschriebene Problem nicht<br />

das tatsächliche Problem. Wenn ein Benutzer beispielsweise angibt, nicht auf das Internet zugreifen<br />

zu können, kann das tatsächliche Problem darin bestehen, dass er auf eine bestimmte Website<br />

nicht zugreifen kann oder dass der Clientcomputer vom Netzwerk getrennt wurde.<br />

2. Ermitteln Sie den Problemumfang. Besteht das Problem nur mit dem Clientcomputer oder nur mit<br />

einem Domänencontroller? Oder sind alle Benutzer in einem bestimmten Büro von dem Problem<br />

betroffen? Wenn nur ein Computer von dem Problem betroffen ist, können Sie sich bei der Problembehandlung<br />

schwerpunktmäßig mit diesem einen Computer befassen. Besteht das Problem<br />

für mehrere Clientcomputer oder Server, sollten Sie versuchen, gemeinsame Elemente aller Computer<br />

zu ermitteln, die von dem Problem betroffen sind. Befinden sich alle betroffenen Computer<br />

im gleichen Büro oder im gleichen Netzwerksegment, oder wurden sie für die Verwendung eines<br />

bestimmten DNS-Servers konfiguriert?<br />

3. Überprüfen Sie die TCP/IP-Einstellungen auf dem Clientcomputer oder Domänencontroller, um<br />

sicherzustellen, dass der DNS-Client für die Verwendung des entsprechenden DNS-Servers konfiguriert<br />

wurde. Am schnellsten können Sie die Einstellungen mithilfe des Befehls Ipconfig /all<br />

überprüfen.<br />

4. Überprüfen, ob in den Zonendateien des DNS-Servers die geeigneten Informationen enthalten<br />

sind. Sie können auf jedem Computer das Tool Nslookup.exe verwenden, um zu ermitteln, ob ein<br />

bestimmter Eintrag in der DNS-Zone vorhanden ist. Einzelheiten zur Verwendung des Befehls<br />

Nslookup finden Sie im Knowledge Base-Artikel „Verwendung von NSlookup.exe“ unter http://<br />

support.microsoft.com/kb/200525.<br />

5. Stellen Sie sicher, dass die DNS-Suffixe ordnungsgemäß konfiguriert wurden. DNS-Suffixe werden<br />

im Windows Server 2008-DNS auf unterschiedliche Weise verwendet. Zum einen werden<br />

DNS-Suffixe von Clients für die Auflösung von Hostnamen verwendet, wenn nicht der vollqualifizierte<br />

Domänenname angegeben wird. Wenn der Clientcomputer diesen Namen auflösen<br />

möchte, hängt er dem Namen alle im Clientcomputer konfigurierten DNS-Suffixe an, um den<br />

Hostnamen auflösen zu können. Ist das entsprechende DNS-Suffix nicht auf dem Computer konfiguriert,<br />

kann die Namensauflösung nicht durchgeführt werden.<br />

DNS-Suffixe werden auch von DDNS verwendet. Standardmäßig versucht der Clientcomputer,<br />

die Registrierung seines Hosteintrags in der durch das primäre DNS-Suffix gekennzeichneten<br />

Zone vorzunehmen. Bei dem primären DNS-Suffix handelt es sich um den DNS-Namen für die<br />

Domäne des Computers. Sie können zusätzliche DNS-Suffixe festlegen und den Computer so<br />

konfigurieren, dass er seine DNS-Einstellungen in jeder der durch das DNS-Suffix gekennzeichneten<br />

Zonen registriert.<br />

6. Stellen Sie sicher, dass der DHCP-Clientdienst aktiviert und zum automatischen Starten festgelegt<br />

ist. Der DHCP-Clientdienst ist erforderlich, damit dynamische Updates durchgeführt werden<br />

können, auch wenn der Computer für die Verwendung statischer IP-Adressen und nicht für die<br />

Verwendung eines DHCP-Servers konfiguriert wurde.<br />

7. Verwenden Sie den Netzwerkmonitor, um den Netzwerkdatenverkehr zwischen dem DNS-Client<br />

und dem DNS-Server zu erfassen. Wenn die DNS-Namensauflösung oder die dynamische<br />

Namensregistrierung fehlschlägt, erfassen Sie den durch die DNS-Anforderung auf beiden Clientcomputern<br />

und dem DNS-Server entstandenen Netzwerkdatenverkehr. Die Netzwerkerfassung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!