21.11.2013 Aufrufe

Active Directory.pdf - Gattner

Active Directory.pdf - Gattner

Active Directory.pdf - Gattner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

636 Kapitel 16: <strong>Active</strong> <strong>Directory</strong> Lightweight <strong>Directory</strong> Services<br />

Dsdbutil muss an einer Eingabeaufforderung gestartet werden. Verbinden Sie sich anschließend mit<br />

einer bestimmten Instanz durch Eingabe von Activate Instance Instanzname. Um alle in Dsdbutil<br />

verfügbaren Befehle anzuzeigen, geben Sie Help ein. Wie Ntdsutil bietet auch Dsdbutil kontextbezogene<br />

Hilfe, weshalb nach Eingabe von Help an einer beliebigen Eingabeaufforderung alle in diesem<br />

Kontext verfügbaren Optionen angezeigt werden.<br />

Hinweis Wenn Sie die Datei MS-ADLDS-DisplaySpecifiers.ldf hinzufügen können Sie AD LDS-Standorte<br />

mit dem Snap-In <strong>Active</strong> <strong>Directory</strong>-Standorte und -Dienste verwalten. Um sich mit einer AD LDS-Instanz zu<br />

verbinden, müssen Sie den Servernamen und die Portnummer eingeben.<br />

Konfigurieren der Zugriffssteuerung<br />

In den AD LDS gibt es für jedes Verzeichnisobjekt eine Zugriffsteuerungsliste, die bestimmt, welche<br />

Benutzer auf das jeweilige Objekt zugreifen dürfen. Zugriffsteuerungslisten werden standardmäßig<br />

ganz oben in jeder Verzeichnispartition zugewiesen und von allen Objekten in einer gegebenen Verzeichnispartition<br />

übernommen. Wenn Ihre Anwendung erfordert, dass spezifische Berechtigungen auf<br />

verschiedenen Ebenen der Verzeichnisstruktur zugewiesen werden, können Sie mit Dienstprogrammen<br />

wie Dsacls und Ldp.exe Berechtigungen anzeigen und zuweisen.<br />

Dsacls ist ein Befehlszeilenprogramm, mit dem Berechtigungen in einem Verzeichnis wie den AD<br />

LDS angezeigt und geändert werden können. Dsacls verwendet die folgende in Tabelle 16.9 beschriebene<br />

Syntax:<br />

dsacls Objekt [/a] [/d {Benutzer | Gruppe}:Berechtigungen [...]]<br />

[/g {Benutzer | Gruppe}:Berechtigungen [...]] [/i:{p |s|t}][/n] [/p:{y | n}]<br />

[/r {Benutzer | Gruppe} [...]] [/s [/t]]<br />

Tabelle 16.9<br />

Syntax von Dsacls<br />

Parameter<br />

Beschreibung<br />

Objekt<br />

Dies ist der Pfad zum Verzeichnisdienstobjekt, dessen Zugriffsteuerungslisten angezeigt oder geändert<br />

werden sollen. Sie müssen den vollständigen LDAP-Namen angeben. Beispiel: CN=App-<br />

Data,OU=Software,CN=App1,DC=AdatumApps. Um einen Server anzugeben, setzen Sie \\<br />

Servername:Portnummer\ vor das Objekt. Beispiel: \\SEA-SVR1:3389\ CN=AppData,OU=Software,CN=App1,DC=AdatumApps<br />

/a Zeigt die Überwachungsinformationen sowie Berechtigungs- und Besitzinformationen an.<br />

/d {Benutzer | Gruppen}:Berechtigungen:<br />

Verweigert die angegebenen Berechtigungen einem Benutzer oder einer Gruppe.<br />

/g {Benutzer | Gruppen}:Berechtigungen:<br />

Erteilt die angegebenen Berechtigungen einem Benutzer oder einer Gruppe.<br />

/i:{p | s | t} :<br />

Gibt eines der folgenden Vererbungskennzeichen an:<br />

• p: Dient zum Weitergeben vererbbarer Berechtigungen um nur eine Stufe.<br />

• s: Dient zum Weitergeben vererbbarer Berechtigungen nur an Unterobjekte.<br />

• t: Dient zum Weitergeben vererbbarer Berechtigungen an dieses Objekt und Unterobjekte.<br />

/n:<br />

Ersetzt den aktuellen Zugriff auf das Objekt, anstatt ihn zu bearbeiten.<br />

/p:{y | n}:<br />

Dieser Parameter bestimmt, ob das Objekt Berechtigungen von seinem übergeordneten Objekte<br />

erbt. Wenn Sie diesen Parameter weglassen, werden die Vererbungseigenschaften des Objekts<br />

nicht geändert.<br />

/r {Benutzer | Gruppe}: Entfernt alle Berechtigungen für den angegebenen Benutzer bzw. die angegebene Gruppe.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!