21.11.2013 Aufrufe

Active Directory.pdf - Gattner

Active Directory.pdf - Gattner

Active Directory.pdf - Gattner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

38 Kapitel 2: <strong>Active</strong> <strong>Directory</strong>-Domänendienstkomponenten<br />

Es wird empfohlen, dass der Entwickler der Schemaerweiterung beim Erstellen der .ldf-Dateien<br />

zum Aktualisieren des Schemas ein Signal für die AD DS einfügt, um den Schemacache vor der<br />

Verwendung von Verweisen auf soeben erstellte Attribute oder Klasse zu aktualisieren. Zu diesem<br />

Zweck kann das rootDSE-Attribut schemaUpdateNow auf 1 gesetzt werden. Über die meisten von<br />

Adprep verwendeten sch*.ldf-Dateien wird dieser Schritt ausgeführt. Die sch43.ldf-Datei aktualisiert<br />

den Schemacache z.B. nach der Erstellung von neuen Attributen und bevor von neuen Klassen<br />

auf diese verwiesen wird. Zum Aktualisieren des Schemacaches enthält die Datei die folgenden<br />

Zeilen:<br />

DN:<br />

changetype: modify<br />

add: schemaUpdateNow<br />

schemaUpdateNow: 1<br />

-<br />

Elbio Abib, SDE II<br />

X.500-Objekt-IDs<br />

Der Namespace X.500-OID ist eine hierarchische Namensstruktur mit einer eindeutigen Nummer<br />

für jedes classSchema- und attributeSchema-Element in einem Verzeichnisdienst. Unter Verwendung<br />

der X.500-OID (Object Identifier, Objektkennung) lässt sich jedes Objekt in jeder Verzeichnisdienstestruktur<br />

eindeutig identifizieren. Die Namespacedefinition X.500-OID umfasst andere<br />

Verzeichnisse als die AD DS, bei den AD DS handelt es sich jedoch um einen X.500-basierten<br />

Verzeichnisdienst.<br />

Dieser Namespace kann mit punktierter Dezimalschreibweise (numerisch) oder als Zeichenfolge<br />

dargestellt werden. Die Organisationsobjektklasse (mit LDAP-Anzeigename organization) ist<br />

beispielsweise durch die X.500-OID 2.5.6.4 gekennzeichnet. Die numerische Darstellung dieser<br />

Objektklasse identifiziert dieses Objekt innerhalb der X.500-Hierarchie eindeutig.<br />

Zum Anzeigen der X.500-OID kann das Snap-In <strong>Active</strong> <strong>Directory</strong>-Schema oder das Snap-In ADSI-<br />

Editor verwendet werden. Um die X.500-OID für das Objekt Organization classSchema anzuzeigen,<br />

verwenden Sie den ADSI-Editor, um den Schemacontainer zu öffnen und einen Bildlauf zum<br />

definierten Namen von classSchema durchzuführen: CN=Organization.<br />

Ein wichtiger Aspekt, der bei Schemaänderungen berücksichtigt werden muss, ist die Möglichkeit,<br />

dass zwei Anwendungen nicht kompatible Änderungen am Schema vornehmen, indem beide versuchen,<br />

ein Klassen- oder Attributobjekt mit demselben Namen oder derselben OID hinzuzufügen.<br />

Die OID dient zur eindeutigen Identifizierung von Objekten oder Attributen in den AD DS und<br />

zum Sicherstellen, dass kein anderes Schemaobjekt dieselbe OID verwendet.<br />

Um diese Identifizierung zu ermöglichen, sollten sich Organisationen, welche die Erstellung neuer<br />

OIDs planen, bei der International Standards Organization (ISO), beim American National Standards<br />

Institute (ANSI) oder bei Microsoft registrieren. Bei der Registrierung weist Ihnen die Standardisierungsorganisation<br />

oder Microsoft einen Teil des OID-Bereichs zu, den Sie gemäß Ihren<br />

Anforderungen erweitern können. Beispielsweise könnte Ihrem Unternehmen eine Nummer wie<br />

1.2.840.xxxx zugewiesen werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!