21.11.2013 Aufrufe

Active Directory.pdf - Gattner

Active Directory.pdf - Gattner

Active Directory.pdf - Gattner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zusammenfassung 59<br />

Tabelle 2.3<br />

Einstellungstypen für Gruppenrichtlinien (Fortsetzung)<br />

Einstellungstypen<br />

Ordnerumleitung<br />

Einstellungen<br />

Erläuterung<br />

Diese Einstellungen werden zum Speichern bestimmter Benutzerprofilordner auf einem<br />

Netzwerkserver verwendet. Diese Ordner, wie z.B. der Ordner Eigene Dateien scheinen<br />

lokal gespeichert zu werden, befinden sich jedoch eigentlich auf einem Server, sodass<br />

von jedem Computer im Netzwerk aus darauf zugegriffen werden kann.<br />

Über diese Einstellungen werden Optionen im Hinblick auf Windows-Einstellungen oder<br />

die Systemsteuerung verwaltet, u.a. Laufwerkzuordnungen, Umgebungsvariablen,<br />

Netzwerkfreigaben, lokale Benutzer und Gruppen, Dienste, Geräte usw.<br />

Gruppenrichtlinienobjekte werden meist auf OU-Ebene zugewiesen. Dies vereinfacht die Verwaltung<br />

der Benutzer in der OU, da der OU ein Gruppenrichtlinienobjekt – beispielsweise eine Richtlinie administrativer<br />

Vorlagen – zugewiesen werden kann, die anschließend für alle Benutzer oder Computer in<br />

der OU erzwungen wird.<br />

Hinweis OUs sind keine Sicherheitsprinzipale. Daher ist es nicht möglich, OUs zum Zuweisen von<br />

Berechtigungen zu einer Ressource zu verwenden und anschließend die Vererbung dieser Berechtigungen<br />

an sämtliche Benutzer in der OU festzulegen. OUs werden zu Verwaltungszwecken eingesetzt. Zum Erteilen<br />

von Ressourcenzugriff verwenden Sie Sicherheitsgruppen.<br />

Zusammenfassung<br />

In diesem Kapitel wurden die grundlegenden physischen und logischen Komponenten der AD DS in<br />

Windows Server 2008 beschrieben. Wenngleich das Verständnis der physischen Komponenten wichtig<br />

ist (insbesondere bei der Datenbankverwaltung, Platzierung von Domänencontrollern und der<br />

Schemaverwaltung), betreffen Ihre Aufgaben in den AD DS weitgehend die logischen Komponenten.<br />

Daher behandelt ein Großteil der übrigen Kapitel in diesem Buch die logische Struktur der AD DS.<br />

Zusätzliche Ressourcen<br />

• Kapitel 5, „Entwerfen der <strong>Active</strong> <strong>Directory</strong>-Domänendienstestruktur“ enthält Einzelheiten zum<br />

Entwerfen der logischen und physischen AD DS-Konfiguration.<br />

• Die technische Referenz zu Domänen- und Gesamtstrukturvertrauensstellungen unter<br />

http://technet2.microsoft.com/windowsserver/en/library/92b3b6cb-9eb3-4dd7-b5f6-<br />

3fa9be8080821033.mspx?mfr=true liefert Einzelheiten zu Vertrauensstellungen in einer <strong>Active</strong><br />

<strong>Directory</strong>-Umgebung (in englischer Sprache) Diese Quelle bezieht sich auf Windows<br />

Server 2003, die Implementierung von Vertrauensstellungen wurde in Windows Server 2008<br />

jedoch nicht wesentlich geändert.<br />

• Auf der <strong>Active</strong> <strong>Directory</strong>-Website unter http://www.microsoft.com/technet/scriptcenter/scripts/<br />

default.mspx?mfr=true sind verschiedene Skripts zum Auflisten und Ändern der AD DS-Objekte<br />

verfügbar.<br />

Verwandte Tools<br />

Windows Server 2008 bietet mehrere Tools, die zur Verwaltung der logischen und physischen<br />

AD DS-Komponenten eingesetzt werden können. In Tabelle 2.4 finden Sie einige dieser Tools und<br />

ihre Einsatzmöglichkeiten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!