21.11.2013 Aufrufe

Active Directory.pdf - Gattner

Active Directory.pdf - Gattner

Active Directory.pdf - Gattner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

210 Kapitel 5: Entwerfen der <strong>Active</strong> <strong>Directory</strong>-Domänendienstestruktur<br />

• Machen Sie DNS-Server, auf denen AD DS-Domäneneinträge gehostet werden, niemals für das<br />

Internet zugänglich. Wenn Sie denselben Namespace sowohl intern als auch extern nutzen, implementieren<br />

Sie ein geteiltes DNS, in dem zwei verschiedene Server die interne und die externe<br />

Zone hosten.<br />

• Implementieren Sie selbst dann AD DS-integrierte Zonen für AD DS-Domänen, wenn Sie eine<br />

DNS-Serverinfrastruktur für andere DNS-Funktionalitäten in Ihrem Unternehmen verwalten. AD<br />

DS-integrierte Zonen bieten ein hohes Maß an Redundanz, indem sie allen DNS-Servern das Verwalten<br />

beschreibbarer Kopien der Zonendateien ermöglichen.<br />

• Wenn Sie entscheiden, dass Sie einen Domänencontroller in einer Niederlassung installieren müssen,<br />

erstellen Sie für diese Niederlassung einen Standort. Wenn Sie die physische Sicherheit des<br />

Domänencontrollers nicht sicherstellen können, stellen Sie einen RODC bereit.<br />

Zusätzliche Ressourcen<br />

Verwandte Informationen<br />

• In Kapitel 4, „<strong>Active</strong> <strong>Directory</strong>-Domänendienstreplikation“, wird die Konfiguration von AD DS-<br />

Standorten und Replikation im Detail behandelt.<br />

• Kapitel 6, „Installieren der <strong>Active</strong> <strong>Directory</strong>-Domänendienste“, enthält Einzelheiten zur Installation<br />

von AD DS-Domänencontrollern sowie zur Konfiguration von RODC-Einstellungen.<br />

• Kapitel 9, „Delegieren der <strong>Active</strong> <strong>Directory</strong>-Domänendiensteverwaltung“, und Kapitel 11, „Einführung<br />

in Gruppenrichtlinien“, sollten vor dem Erstellen eines OU-Entwurfs gelesen werden, da<br />

die in diesen Kapiteln behandelten Themen beim Erstellen des Entwurfs relevant sind.<br />

• „Multiple Forest Considerations in Windows 2000 and Windows Server 2003“ unter<br />

http://technet2.microsoft.com/windowsserver/en/library/bda0d769-a663-42f4-879ff548b19a8c7e1033.mspx?mfr=true<br />

• Das englischsprachige Whitepaper „Windows 2000/2003: Multiple Forests Considerations“ unter<br />

http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?familyid=b717bfcd-6c1c-4af6-8b2cb604e60067ba&displaylang=en<br />

• „Domain Rename Technical Reference“ unter http://technet2.microsoft.com/windowsserver/en/<br />

library/35e63f1e-f097-4c9c-a788-efc840d781931033.mspx?mfr=true<br />

• „Windows Server 2003 <strong>Active</strong> <strong>Directory</strong> Branch Office Guide“ unter<br />

http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?FamilyId=9353A4F6-A8A8-40BB-9FA7-<br />

3A95C9540112&displaylang=en<br />

• „Creating a Forest Design“ unter http://technet2.microsoft.com/windowsserver/en/library/<br />

ff92f142-66ea-498b-ad0f-a379c411eb6e1033.mspx?mfr=true<br />

• „Determining the Number of Domains Required“ unter http://technet2.microsoft.com/<br />

windowsserver/en/library/d390f147-22bc-4ce3-8967-e65d969bc40b1033.mspx?mfr=true<br />

• Die folgenden Artikel behandeln die Auswirkungen der Bereitstellung von Exchange Server 2007<br />

auf die Erstellung eines AD DS-Entwurfs:<br />

„Planung für eine komplexe Exchange-Organisation“ unter http://technet.microsoft.com/dede/library/aa996010.aspx<br />

„Guidance on <strong>Active</strong> <strong>Directory</strong> Design for Exchange Server 2007“ unter<br />

http://msexchangeteam.com/archive/2007/03/28/437313.aspx

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!