21.11.2013 Aufrufe

Active Directory.pdf - Gattner

Active Directory.pdf - Gattner

Active Directory.pdf - Gattner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Migration innerhalb der Gesamtstruktur 261<br />

Außerbetriebsetzen der Quelldomänen<br />

Nachdem die Migration aller Quelldomänen auf Windows Server 2008 und die AD DS abgeschlossen<br />

ist, können Sie die Vorgängerversionsdomänen außer Betrieb setzen. Zu diesem Zeitpunkt handelt<br />

es sich bei den verbleibenden Computern in den Quelldomänen um Domänencontroller. Wenn im<br />

Rahmen Ihres Migrationsplans das Verschieben dieser Domänencontroller auf die Windows Server<br />

2008-Zieldomäne erforderlich ist, können Sie diese Computer auf die Zieldomäne verschieben. Am<br />

einfachsten können Sie diese Computer verschieben, indem Sie zuerst sicherstellen, dass alle benötigten<br />

Daten von diesen Servern entfernt wurden, und anschließend eine Neuinstallation des Windows<br />

Server 2008-Betriebssystems durchführen.<br />

Die abschließende Aufgabe besteht darin, alle zum Durchführen der Migration erstellten Vertrauensstellungen<br />

zu entfernen. Wählen Sie mithilfe des Verwaltungstools <strong>Active</strong> <strong>Directory</strong>-Domänen und<br />

-Vertrauensstellungen jede der Vertrauensstellungen der Vorgängerversions-Quelldomänen, die nun<br />

außer Betrieb gesetzt sind, und klicken Sie auf Entfernen.<br />

Migration innerhalb der Gesamtstruktur<br />

Bei der dritten zu erläuternden Migrationsoption handelt es sich um das Verfahren Aktualisierung vor<br />

Umstrukturierung bzw. um die Migration innerhalb einer Gesamtstruktur. Wie bereits zuvor in diesem<br />

Kapitel erwähnt, ist zu Beginn der Aktualisierung vor Umstrukturierung eine Aktualisierung der<br />

Vorgängerversions-Domänencontroller auf Windows Server 2008 erforderlich (bei der die ursprüngliche<br />

Domänenhierarchie beibehalten wird). Anschließend wird eine Domänenumstrukturierung vorgenommen,<br />

bei der die AD DS-Objekte von den aktualisierten Quelldomänen auf die Zieldomäne<br />

bzw. die Zieldomänen migriert werden. Nachdem Sie bereits die Abschnitte in diesem Kapitel gelesen<br />

haben, in denen Domänenaktualisierungen und die Domänenumstrukturierung erläutert werden,<br />

sind Sie mit den erforderlichen Aufgaben zum Durchführen der Migration über das Verfahren Aktualisierung<br />

vor Umstrukturierung auf die Windows Server 2008-AD DS bereits vertraut. Sie werden<br />

jedoch feststellen, dass sich die Kontomigration in Szenarien innerhalb einer Gesamtstruktur aufgrund<br />

der Sicherheitsanforderungen für Windows Server 2008 von der Kontomigration in Szenarien<br />

zwischen Gesamtstrukturen unterscheidet.<br />

Das Verfahren zum Umstrukturieren der Domäne nach einer Aktualisierung auf Windows Server<br />

2008 muss nicht unmittelbar nach der Aktualisierung durchgeführt werden. Die Domänenumstrukturierung<br />

kann einfach als Domänenverwaltungsfunktion betrachtet werden, sodass Sie Ihre AD DS-<br />

Struktur an die Änderungen Ihrer geschäftlichen Anforderungen anpassen können. In diesem<br />

Abschnitt werden die Unterschiede zwischen einer Migration innerhalb einer Gesamtstruktur und der<br />

bereits beschriebenen Migration zwischen Gesamtstrukturen erläutert. In diesem Abschnitt wird kein<br />

bestimmtes Tool erläutert, da die technischen Unterschiede unabhängig vom verwendeten Migrationstool<br />

bestehen.<br />

Folgende Unterschiede bestehen zwischen einer Migration innerhalb einer Gesamtstruktur und einer<br />

Migration zwischen Gesamtstrukturen:<br />

• Bei einer Migration innerhalb einer Gesamtstruktur müssen Konten für die Beibehaltung des<br />

Ressourcenzugriffs mithilfe des SID-Verlaufs verschoben und nicht geklont werden. Beim Verschieben<br />

von Kontoobjekten innerhalb einer Gesamtstruktur handelt es sich jedoch um ein zerstörerisches<br />

Verfahren, die Benutzer-, Gruppen- und Computerkonten werden in der Quelldomäne<br />

gelöscht, sobald die neuen Konten in der Zieldomäne erstellt sind. Daher können Sie die „Parallelumgebung“<br />

nicht beibehalten, auf die während eines Umstrukturierungsszenarios zwischen<br />

Gesamtstrukturen einfach zurückgegriffen werden kann.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!