21.11.2013 Aufrufe

Active Directory.pdf - Gattner

Active Directory.pdf - Gattner

Active Directory.pdf - Gattner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zusammenfassung 775<br />

f. Bereitstellen der Anwendung auf den Webservern.<br />

g. Zuweisen von Zugriffsteuerungsrechten zu Verbundbenutzerkonten.<br />

Zusammenfassung<br />

Die <strong>Active</strong> <strong>Directory</strong>-Verbunddienste bieten eine Möglichkeit, Netzwerkauthentifizierungs- und<br />

Autorisierungsdienste von AD DS ebenfalls Benutzern außerhalb der Organisation bereitzustellen.<br />

Mithilfe der AD FS lassen sich webbasierte Anwendungen bereitstellen, für die ein SSO-Zugriff eingerichtet<br />

werden kann. Daher ist es nicht erforderlich, dass alle Benutzer über ein Benutzerkonto in<br />

der internen AD DS-Gesamtstruktur verfügen. Dies ermöglicht Szenarien für die Zusammenarbeit mit<br />

anderen Organisationen, Kunden oder Remotemitarbeitern, die von außerhalb der Organisation auf<br />

Anwendungen zugreifen.<br />

Empfohlene Vorgehensweisen<br />

• Stellen Sie Verbundserver bereit, die die interne AD DS-Gesamtstruktur als Kontospeicher im<br />

internen Netzwerk nutzen. Dies ist wichtig, da Verbundserver autorisiert sind, Sicherheitstoken zu<br />

erteilen. Aus diesem Grund sollten für Verbundserver dieselben Schutzmaßnahmen ergriffen werden<br />

wie für Domänencontroller. Des Weiteren sollten Sie zum Schutz des Verbundservers zusätzlich<br />

Verbundserverproxys im Umkreisnetzwerk bereitstellen.<br />

• Deaktivieren Sie als weitere Sicherheitsmaßnahme alle Ressourcenbenutzerkonten. Ist dies nicht<br />

möglich, sollten alle Ressourcenbenutzerkonten zu einer Sicherheitsgruppe hinzugefügt und die<br />

Berechtigung der Sicherheitsgruppe so festgelegt werden, dass eine lokale Anmeldung auf dem<br />

AD FS-Webserver nicht zulässig ist.<br />

Zusätzliche Ressourcen<br />

• Kapitel 18, „<strong>Active</strong> <strong>Directory</strong>-Rechteverwaltungsdienste“, beschreibt die Integration der AD FS in<br />

die AD RMS. Dieses Feature ermöglicht die Verwendung der mit den AD FS verbundenen Identitäten<br />

in einer AD RMS-Bereitstellung, um Daten bei der Übermittlung zwischen Organisationen zu<br />

schützen.<br />

• Informationen zu Entwürfen und Bereitstellungen sowie eine Schrittanleitung für die AD FS-<br />

Implementierung in einer Testumgebung finden Sie auf der Website „<strong>Active</strong> <strong>Directory</strong>-Verbunddienste“<br />

in der technischen Bibliothek zu Windows Server 2008 unter http://technet2.microsoft.com/windowsserver2008/de/servermanager/activedirectoryfederationservices.mspx.<br />

• Weitere Informationen zur Konfiguration von AD FS in Zusammenhang mit anderen<br />

Identitätsverbundprodukten wie IBM Tivoli Federated Identity Manager und CA SiteMinder<br />

Federation Security Services finden Sie auf der englischsprachigen Website „<strong>Active</strong> <strong>Directory</strong><br />

Federation Services“ im Windows Server 2003-TechCenter. Diese Website finden Sie unter<br />

http://technet2.microsoft.com/windowsserver2008/de/servermanager/activedirectoryfederationservices.mspx.<br />

• Das Entwurfs- und Bereitstellungshandbuch für <strong>Active</strong> <strong>Directory</strong>-Verbunddienste steht unter<br />

http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?FamilyID=b92ea722-0c30-4ea6-bd45-<br />

7e5934b870cf&DisplayLang=en in englischer Sprache zum Download bereit. Es enthält detaillierte<br />

Informationen zu Entwurf und Bereitstellung einer AD FS-Implementierung, wie z.B. die<br />

Bereitstellung mehrerer Server in einer Verbundserverfarm-Konfiguration.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!