21.11.2013 Aufrufe

Active Directory.pdf - Gattner

Active Directory.pdf - Gattner

Active Directory.pdf - Gattner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

372 Kapitel 10: Verwalten von <strong>Active</strong> <strong>Directory</strong>-Objekten<br />

Sie möchten vermutlich die Mitgliedsserver in Ihrem Unternehmen abweichend von den Arbeitsstationen<br />

verwalten, und daher ist es erforderlich, dass Sie zwei eigene OUs erstellen. Arbeitsstationen<br />

können häufig in kleinere Gruppen aufgeteilt werden. Für Arbeitsstationen in der Vertriebsabteilung<br />

sind beispielsweise andere Anwendungen erforderlich als auf den Arbeitsstationen in der Ingenieurabteilung.<br />

Indem Sie zwei OUs erstellen und die Arbeitsstationen in die geeignete OU verschieben,<br />

können Sie die beiden Arbeitsstationstypen unterschiedlich verwalten.<br />

Hinweis Da es sich bei dem Container Computers nicht um eine OU handelt, können Gruppenrichtlinien<br />

nicht direkt auf diesen Container angewendet werden.<br />

Sie können den Standardspeicherort für Computerobjekte während der Erstellung beim Hinzufügen<br />

zur Domäne umleiten. Wenn für die Domänenfunktionsebene mindestens Windows Server 2003 festgelegt<br />

ist, können Sie mithilfe des Dienstprogramms Redircmp.exe einen neuen Speicherort festlegen.<br />

Öffnen Sie eine Eingabeaufforderung, und geben Sie anschließend den Befehl redircmp<br />

ou=OUfürComputer,dc=Domänenname,dc=com ein.<br />

Hinweis Sie können den Befehl Rediruser.exe zum Ändern des Standardspeicherorts für neue Benutzerobjekte<br />

verwenden.<br />

Um Computerobjekte nach dem Erstellen nicht verschieben zu müssen, können Sie Computerobjekte<br />

in der gewünschten OU erstellen, bevor Sie die Computer zur Domäne hinzufügen. Wenn bereits ein<br />

Computerobjekt vorhanden ist, das dem Namen des Computers entspricht, wird dieses Computerobjekt<br />

verwendet. Dadurch ist es auch nicht erforderlich, Verwaltungsrechte zum Hinzufügen von<br />

Computern zur Domäne zu delegieren.<br />

Der Gruppe Authentifizierte Benutzer wird das Recht Hinzufügen von Arbeitsstationen zur Domäne<br />

zugewiesen. Dadurch können Benutzer Arbeitsstationen zu einer Domäne hinzufügen und bis zu zehn<br />

Computerkonten erstellen. Wenn Benutzer weitere Computerkonten erstellen müssen, muss diesen<br />

Benutzern in <strong>Active</strong> <strong>Directory</strong> die Berechtigung Computerobjekt erstellen delegiert werden. Diese<br />

Berechtigung kann bei Bedarf nur für bestimmte OUs delegiert werden. Alternativ können Sie Benutzern<br />

die Berechtigung Hinzufügen von Arbeitsstationen zur Domäne auch mithilfe einer Gruppenrichtlinie<br />

erteilen. Dadurch können Benutzer Computerobjekte in der Domäne erstellen. Darüber<br />

hinaus können Mitglieder der Gruppen Konten-Operatoren, Domänen-Admins und Organisations-<br />

Admins Computerobjekte erstellen. Mitglieder der Gruppe Konten-Operatoren können keine Computerobjekte<br />

in der OU Domain Controllers erstellen.<br />

Beim Erstellen neuer Computerobjekte können Sie Befehlszeilenprogramme für die skriptbasierte<br />

Durchführung des Verfahrens verwenden. Mithilfe des Dienstprogramms Dsadd.exe können Sie<br />

während der Erstellung einen bestimmten Speicherort festlegen. Sie können das Dienstprogramm<br />

Netdom.exe auch zum Hinzufügen eines Computers zur Domäne sowie zum Festlegen der OU für das<br />

neue Computerobjekt verwenden.<br />

Hinweis Die Tatsache, dass Sie vermutlich wenig Verwaltungsaufgaben für Computerobjekte in <strong>Active</strong><br />

<strong>Directory</strong> durchführen, heißt nicht, dass Sie <strong>Active</strong> <strong>Directory</strong> gar nicht für die Verwaltung von Computern verwenden.<br />

In Kapitel 11, „Einführung in Gruppenrichtlinien“, Kapitel 12, „Einsetzen von Gruppenrichtlinien zum<br />

Verwalten von Benutzerdesktops“, und Kapitel 13, „Einsetzen von Gruppenrichtlinien zum Verwalten der Sicherheit“,<br />

werden Gruppenrichtlinien ausführlich beschrieben, die leistungsstarke Tools für die Computerverwaltung<br />

darstellen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!